CINÉALLEMAND 14

Eine Gruppe von Kinder im Kino © Coulorbox / 246329

CinéAllemand läuft inzwischen im 21. Jahr (14. Ausgabe) und ist ein von den Goethe-Instituten organisiertes Jugendkino-Festival.
 

 

Trailer Cine allemand 14 (2024-2025)

00:01
00:00
Progressive stream type not supported or the stream has an error (SOURCE_PROGRESSIVE_STREAM_ERROR)

© Goethe-Institut

Unsere Filme

2024 / 25

Lene und die Geister des Waldes

Die siebenjährige Protagonistin Lene soll ihre Sommerferien ausgerechnet im Bayerischen Wald verbringen!
 

Lene und die Geister des Waldes © Basthorster Filmmanufaktur © Basthorster Filmmanufaktur

Kannawoniwasein!

Die ereignisreiche Reise des 10-jährigen Finn und seiner Freundin Jola.
 

Kannawoniwasein © Lieblingsfilm, SadOrigami © Lieblingsfilm, SadOrigami

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Tobi erhält eine geheimnisvolle Schatzkiste und macht sich sofort auf die Suche nach dem Schlüssel, mit dem sie geöffnet werden kann.
 

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen © megaherz film und fernsehen © megaherz film und fernsehen

Mission Ulja Funk

Daran gehindert, sich ihrer Leidenschaft, der Astronomie, zu widmen, beschließt die 12-jährige Ulja, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen.

Mädchen mit roter Mütze Bild © Ricardo Vaz Palma, In Good Company Bild © Ricardo Vaz Palma, In Good Company

Girl Gang

Die 14-jährige Leonie aus dem Osten Berlins erobert als Teen-lnfluencerin die Welt.

Ich bin dein Mensch

Alma, eine brillante Wissenschaftlerin, erweist sich als perfekte Kandidatin für ein Experiment

Eine Frau und ein Mann liegen im Gras © Christine Fenzl © Christine Fenzl

Orte der Filmvorführungen finden Sie hier

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um neue Partner-Kinos vorzuschlagen. 

Partnerkinos © Unsplash © Unsplash

Mit Film im Klassenzimmer arbeiten

Die Goethe-Institute in Frankreich organisieren regelmäßig Lehrerfortbildungen zur Arbeit mit Film im Unterricht.

Eine Einführung in das Sehen von Filmen von Peter Schott:

Archiv

Stöbern Sie in den Filmen vergangener Editionen und nutzen Sie bereits vorhandene Didaktisierungs- und Unterrichtsmaterialien.

Kokon

Kokon, die Geschichte eines 14-jährigen Mädchens, das flügge werden will
 

Zwei Mädchen, die sich lächelnd angucken © Leonie Krippendorff © Leonie Krippendorff

Hambi – Der Kampf um den Hambacher Wald

HAMBI – der Kampf um den Hambacher Wald, Überblick über einen Kampf gegen den Klimawandel. Dokumentarfilm.
 

Mensch, sitzend auf einer Schaukel, im dunklen Wald ©Lukas Reiter ©Lukas Reiter

Tom und Hacke

Tom und Hacke, ein bayerischer Kinderkrimi nach Mark Twains Kinderbuchklassiker

 

Enfants, dans une salle de classe © Meike Birck Kevin Lee Film © Meike Birck Kevin Lee Film

Die Königin von Niendorf

In Brandenburg haben gerade die Sommerferien begonnen, doch die zehnjährige Lea (Lisa Moell) fährt in diesem Jahr nicht wie sonst mit ihren Freundinnen ins Ferienlager. Überhaupt findet sie die anderen Mädchen in ihrer Schule zunehmend seltsamer. Und so kurvt Lea meist allein auf ihrem Fahrrad durch das Dorf und besucht den Musiker und Aussteiger Mark (Mex Schlüpfer), der auf einem verwilderten Bauernhof lebt. Eines Tages beobachtet Lea bei einem ihrer Streifzüge fünf Jungs, die ein großes Ölfass über den Zaun der Farbfabrik hieven und mit ihrer Beute auf einem Fahrradanhänger davonrasen. Leas Neugier ist geweckt. 

Film-Still: Die Königin von Niendorf © IMDb © IMDb

Cleo

Die verträumte Cleo fühlt sich ihrer Heimatstadt Berlin auf ganz besondere Weise verbunden. Ihr größter Wunsch ist es, die Zeit zurückzudrehen – mit Hilfe einer magischen Uhr, die von den legendären Gebrüdern Sass erbeutet wurde und seither verschollen ist. Die junge Frau hofft, mit ihr den frühen Tod ihrer Eltern verhindern zu können. Eines Tages begegnet sie dem Abenteurer Paul, der auf einem Hausboot lebt und eine Schatzkarte ersteigert hat.

Filmstill: Cleo © IMDb © IMDb

Zwischen uns die Mauer

1986. Auf einer kirchlichen Jugendbegegnung zwischen Ost und West lernen sich die siebzehnjährige Anna aus Westdeutschland und der wenig ältere Philipp aus Ostberlin kennen. Aus einem kleinen Flirt wird schnell eine stürmische Romanze die ihren bitteren Beigeschmack nie ganz verliert: Wie wird es möglich sein, über die Mauer hinweg eine Beziehung zu leben?

Film Still: Zwischen uns die Mauer © IMDb © IMDb

Die Schule der magischen Tiere

Ida musste in eine andere Stadt ziehen und ist jetzt das „neue Mädchen“ an der Wintersteinschule. Sie hat es schwer in der neuen Klasse: Die zickige Helene sorgt dafür, dass Ida kaum eine Chance hat, Freunde zu finden, und am ersten Schultag gibt es für sie nur noch einen Platz – neben dem Außenseiter Benni. Eines Tages stellt ihre Lehrerin den Kindern Mortimer Morrison vor, der auf der Suche nach „magischen Tieren“ durch die Welt reist. 

Film-Still: Die Schule der magischen Tiere © Alfonsxp / Wikimedia, CC-BY-SA 4.0 © Alfonsxp / Wikimedia, CC-BY-SA 4.0

Persischstunden

Im von Deutschland besetzten Frankreich wird 1942 der belgische Jude Gilles von der SS gefangen genommen und nach Deutschland in ein Konzentrationslager geschickt. Um einer willkürlichen Erschießung zu entgehen, behauptet er, Perser zu sein. Aber seine heilsame Lüge kommt nicht ohne eine unmögliche
Aufgabe: Der Lagerkommandant will Persisch lernen, um nach Kriegsende im Iran ein eigenes Restaurant zu
eröffnen. 

Filmstill: Persischstunden © IMDb © IMDb

303

Jan (Anton Spieker) ist davon überzeugt, dass der Mensch von Natur aus egoistisch ist. Deswegen ist er auch nicht weiter überrascht, als ihn in Berlin seine Mitfahrgelegenheit versetzt. Jule (Mala Emde) hingegen glaubt, dass der Mensch im Kern empatisch und kooperativ ist, und bietet Jan einen Platz in ihrem "303" Oldtimer-Wohnmobil an. Beide sind unterwegs Richtung Atlantik...

Filmstill aus dem Film 303 © IMDb © IMDb

Fritzi

Leipzig, 1989. Liebevoll kümmert sich die zwölfjährige Fritzi um den kleinen Sputnik. Er ist der Hund ihrer besten Freundin Sophie, die über die Sommerferien mit ihrer Mutter nach Ungarn gefahren ist. Doch zum Schulanfang kehrt Sophie nicht in die Klasse zurück. Wie viele andere ist sie in den Westen geflohen. Mutig macht sich Fritzi auf die Suche nach ihrer Freundin. Zufällig gerät sie in eine Montagsdemonstration und erlebt wie Menschen riskieren verhaftet zu werden, weil sie sich für Freiheit und Veränderung einsetzen. Davon inspiriert weiß sie genau, was sie tun muss...

Film-Szene: Fritzi © Balance Film Trickstudio Doghouse Maur Films Artemis © Balance Film Trickstudio Doghouse Maur Films Artemis

Zu weit weg

Da sein Heimatdorf einem Braunkohletagebau weichen soll, müssen Ben (12) und seine Familie in die nächstgrößere Stadt umziehen. In der neuen Schule ist er erst mal der Außenseiter. Und auch im neuen Fußballverein laufen die Dinge für den talentierten Stürmer nicht wie erhofft. Zu allem Überfluss gibt es noch einen weiteren Neuankömmling an der Schule: Tariq (11), Flüchtling aus Syrien, der ihm nicht nur in der Klasse die Show stehlt, sondern auch noch auf dem Fußballplatz punktet. 

Filmstill: Zu weit weg © IMDb © IMDb

Timm Thaler

Timm Thaler ist ein Junge, der eigentlich nichts zu lachen hat. Seine Mutter ist tot, bald kommt auch noch sein Vater ums Leben. Dennoch lacht er gern und oft und steckt damit seine Umwelt an. Das ruft den dämonischen Baron Lefuet auf den Plan: Timm soll ihm sein Lachen verkaufen und als Gegenleistung nie mehr eine Wette verlieren.

Film Still: Timm Thaler © IMDb © IMDb

Ballon

Die Familien Strelzyk und Wetzel leben in der DDR, sie wollen in den Westen fliehen. Im Sommer 1979 ist es so weit: Nach zwei Jahren harter Arbeit starten Peter, seine Frau Doris und ihre beiden Kinder sowie das Ehepaar Günter und Petra mit seinen zwei Söhnen endlich ihren Fluchtversuch in einem selbstgebauten Heißluftballon. Doch die Flucht aus ihrer Heimat in Thüringen endet kurz vor der innerdeutschen Grenze, als der Ballon abstürzt. Beide Familien arbeiten fieberhaft an einem neuen Ballon

Ballon © IMDb © IMDb

Das schweigende Klassenzimmer

1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo (Leonard Scheicher) und Kurt (Tom Gramenz) in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Zurück in Stalinstadt entsteht spontan die Idee im Unterricht eine solidarische Schweigeminute für die Opfer des Aufstands abzuhalten. Doch die Geste zieht viel weitere Kreise als erwartet: Während ihr Rektor (Florian Lukas) zwar zunächst versucht, das Ganze als Jugendlaune abzutun, geraten die Schüler in die politischen Mühlen der noch jungen DDR. 

Das schweigende Klassenzimmer © IMDb © IMDb

Partner

Mit freundlicher Unterstützung der folgenden Partner

  • Deutsche Botschaft Paris