Logo Goethe-Institut

Bosnien und Herzegowina

Goethe-Kino: Hitlerjunge Salomon

2025 wird in Deutschland, Europa und weltweit der 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges begangen und zugleich an den Holocaust erinnert. Angesichts des zunehmenden Rechtspopulismus in Europa und der Welt, der von wieder aufkeimendem Faschismus, Antisemitismus, Fremdenhass und Vernichtungskriegen begleitet wird, hat das Goethe-Institut für seine diesjährige Filmreihe denkwürdige deutsche Spielfilme ausgewählt, die uns die historischen Ereignisse in Erinnerung rufen und die schrecklichen Lehren aus der Vergangenheit aufzeigen, aber auch vom Mut zum Widerstand und der Resilienz des Menschen erzählen.

"Hitlerjunge Salomon" DE 1989/90 Szene mit Marco Hofschneider (rechts) © CCC Filmkunst

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Deutsch Lernen GI Sarajevo © Goethe-Institut Sarajevo

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt: In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutsch­prü­fungen an. Üben Sie kostenlos Deutsch mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community. Entdecken Sie das Fortbildungsangebot und Materialien für Deutschlehrkräfte (DaF).

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

Bibliothek

VIELFÄLTIG. OFFEN FÜR ALLE.

Unsere Bibliothek ist ein Ort für alle, die lesen, Musik hören, Filme schauen, sich inspirieren lassen und Leute treffen möchten.

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30 bis 20:30 Uhr
Sa: 08:00 bis 15:00 Uhr

Gi Sarajevo Bibliothek 02 © Goethe-Institut BiH

THEMEN

DIE UNS BEWEGEN

EIN ANFANG, ABER NOCH VIEL LUFT NACH OBEN

Während Inklusion und Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft nur langsam voranschreiten, ist die Theaterszene schon einen großen Schritt weiter. Kulturjournalist Georg Kasch stellt aktuelle Inszenierungen vor.

Theatergruppe RambaZamba | Inszenierung „Zur schönen Aussicht“ Foto (Detail): © RambaZamba

DACKELMUSEUM REGENSBURG

Das weltweit erste und einzige Dackelmuseum der UNESCO- Welterbe-Stadt Regensburg begeistert Gäste aus aller Welt.

Dackelmuseum quad © Dackelmuseum

WIE KI EINZUG IN DEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT HÄLT

KI-basierte Technologie ist allgegenwärtig und auch aus dem Kontext des Fremdsprachenunterrichts kaum noch wegzudenken. Wir geben einen Einblick in das Feld des Natural Language Processing und zeigen Potentiale KI-basierter Technologien im Unterricht.

Wandförmige Binärcodes bilden Übertragungsleitungen aus Impulsen, Digitale Informationen in Analogie zu einer Nervenzelle © Adobe Stock

Projekte

2024
FRANZ KAFKA

Der Todestag von Franz Kafka jährt sich 2024 zum 100. Mal. Was macht den Prager Schriftsteller für uns heute immer noch aktuell und spannend? Das Goethe-Institut in Bosnien und Herzegowina, das Österreichische Kulturforum wie auch die Universität Sarajewo, Fakultät Germanistik beleuchten verschiedene Facetten der Person und nehmen den Jahrestag zum Anlass, über Kafkas Werk nachzudenken.

Warum empfinden wir Kafka noch immer als so modern und gegenwärtig? Illustration von Roberto Maján

KIKUK
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ KREATIV UND KRITISCH

Ihr seid Schüler*innen und interessiert euch für KI? Ihr möchtet kreativ sein und gleichzeitig kritisch über die Möglichkeiten und Grenzen von KI nachdenken? Dann ist unser Wettbewerb genau das Richtige für euch! Sucht euch ein Thema aus, das euch richtig packt, und kreiert dazu coole Kunstwerke mit KI. Ob Bild, Musik oder Video – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

KIKUK – Künstliche Intelligenz kreativ und kritisch © Goethe-Institut

ALL INCLUSIVE

ALL INCLUSIVEis an exceptional socio-cultural project aimed at promoting diversity and social inclusion in Bosnia and Herzegovina. It harnesses the transformative power of the performing arts to connect communities, break down social barriers, and strengthen a solidarity-based society.

All Inclusive Visual © Goethe-Institut BiH

Besuchen Sie uns Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina

Hauptsitz

Džidžikovac 5
71000 Sarajevo
Bosnien und Herzegowina

Kontakt

Telefon

+387 33 570 000

E-Mail

info-sarajevo@goethe.de

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30–20:30 Uhr
Sa: 08:00–15:00 Uhr
Neubau BiH 09.2021 - quer Foto: Goethe-Institut Sarajevo

Folgen Sie uns