Logo Goethe-Institut

Bosnien und Herzegowina

Eine Reflexion zum Feminismus Let’s Play

Mit Let’s Play schaffen die Künstlerin Alma Gačanin und die Kuratorin Danijela Dugandžić einen Raum, in dem feministische Theorie, kollektives Erleben und künstlerisches Experiment verschmelzen, und fordern zur Reflexion über ein Jahrhundert feministischer Kämpfe auf – mal herausfordernd, mal provokant, immer dialogisch.

LET’S PLAY © Alma Gačanin

Deutsch lernen

Mit Erfahrung zu Ihrem Erfolg

Deutsch Lernen GI Sarajevo © Goethe-Institut Sarajevo

Das Goethe-Institut bringt die deutsche Sprache in die Welt: In über 90 Ländern bieten wir Deutschkurse und Deutsch­prü­fungen an. Üben Sie kostenlos Deutsch mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community. Entdecken Sie das Fortbildungsangebot und Materialien für Deutschlehrkräfte (DaF).

  • Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Gut aufgehoben auf jedem Niveau
  • International anerkannte Sprachzertifikate

NEWSLETTER

Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter des Goethe-Institut Sarajevo, um rechtzeitig Informationen zu unseren Kulturveranstaltungen und Online-Angeboten, Neuigkeiten aus der Bibliothek oder Termine von Fortbildungen für Deutschlehrer*innen zu erhalten!

Bibliothek

VIELFÄLTIG. OFFEN FÜR ALLE.

Unsere Bibliothek ist ein Ort für alle, die lesen, Musik hören, Filme schauen, sich inspirieren lassen und Leute treffen möchten.

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30 bis 20:30 Uhr
Sa: 08:00 bis 15:00 Uhr

Gi Sarajevo Bibliothek 02 © Goethe-Institut BiH

THEMEN

DIE UNS BEWEGEN

MIT EINEM EINZELSCHICKSAL KANN MAN SICH IDENTIFIZIEREN

Jugendlichen wird oft mangelndes Interesse an Geschichte unterstellt. Studien zeigen aber, dass sie sich sehr wohl etwa für den Nationalsozialismus interessieren – oft aber Wissenslücken haben.

Schüler*innen einer 9. Klasse stehen 2019 auf dem ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers Neuengamme. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Markus Scholz

DAS DEUTSCHE BERGBAU-MUSEUM BOCHUM

Gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Es beschäftigt sich mit den wechselvollen Beziehungen zwischen den Menschen und den Rohstoffen dieser Erde und mit den Folgen für Gesellschaft und Umwelt.

Deutsches Bergbau Museum qd © Hauke Dressler

WIE KI EINZUG IN DEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT HÄLT

KI-basierte Technologie ist allgegenwärtig und auch aus dem Kontext des Fremdsprachenunterrichts kaum noch wegzudenken. Wir geben einen Einblick in das Feld des Natural Language Processing und zeigen Potentiale KI-basierter Technologien im Unterricht.

Wandförmige Binärcodes bilden Übertragungsleitungen aus Impulsen, Digitale Informationen in Analogie zu einer Nervenzelle © Adobe Stock

Projekte

2024
FRANZ KAFKA

Der Todestag von Franz Kafka jährt sich 2024 zum 100. Mal. Was macht den Prager Schriftsteller für uns heute immer noch aktuell und spannend? Das Goethe-Institut in Bosnien und Herzegowina, das Österreichische Kulturforum wie auch die Universität Sarajewo, Fakultät Germanistik beleuchten verschiedene Facetten der Person und nehmen den Jahrestag zum Anlass, über Kafkas Werk nachzudenken.

Warum empfinden wir Kafka noch immer als so modern und gegenwärtig? Illustration von Roberto Maján

KIKUK
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ KREATIV UND KRITISCH

Ihr seid Schüler*innen und interessiert euch für KI? Ihr möchtet kreativ sein und gleichzeitig kritisch über die Möglichkeiten und Grenzen von KI nachdenken? Dann ist unser Wettbewerb genau das Richtige für euch! Sucht euch ein Thema aus, das euch richtig packt, und kreiert dazu coole Kunstwerke mit KI. Ob Bild, Musik oder Video – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

KIKUK – Künstliche Intelligenz kreativ und kritisch © Goethe-Institut

ALL INCLUSIVE

ALL INCLUSIVEis an exceptional socio-cultural project aimed at promoting diversity and social inclusion in Bosnia and Herzegovina. It harnesses the transformative power of the performing arts to connect communities, break down social barriers, and strengthen a solidarity-based society.

All Inclusive Visual © Goethe-Institut BiH

Besuchen Sie uns Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina

Hauptsitz

Džidžikovac 5
71000 Sarajevo
Bosnien und Herzegowina

Kontakt

Telefon

+387 33 570 000

E-Mail

info-sarajevo@goethe.de

Öffnungszeiten

Mo–Fr: 08:30–20:30 Uhr
Sa: 08:00–15:00 Uhr
Neubau BiH 09.2021 - quer Foto: Goethe-Institut Sarajevo

Folgen Sie uns