Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Online-Magazin Zeitgeister
150 Jahre Thomas Mann

Thomas Mann wurde vor 150 Jahren geboren. Als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Nobelpreisträger und politischer Kommentator hat er ein bleibendes literarisches Erbe hinterlassen. In dieser Ausgabe des Online-Magazins Zeitgeister beleuchten wir sein Werk und sein Leben. Entdeckt mit uns die vielen Facetten von Thomas Mann. Was bewegte ihn? Woher nahm er seine Inspiration? Und warum ist er auch heute noch relevant?

Streaming

Goethe on Demand: Filmreihe „Alles Liebe“ (Schlüsselbild) – Die Grafik enthält vier Filmstills: 1. Drei Menschen umarmen sich; 2. Ein Mann und eine Frau küssen sich; 3. Ein Junge sitzt alleine auf einem umgeworfenen Sofa; 4. Ein Mann und eine Frau sitzen nebeneinander, sie trägt einen weißen Schleier © Salzgeber / Sehr Gute Filme / SiMa Film / DEFA-Stiftung, Herbert Kroiss, Manfred Damm

Goethe on Demand Jahresreihe
Alles Liebe

Von den großen Gesten zu den kleinen Momenten – kaum ein Film kommt ohne das Thema Liebe aus. Dabei ist Liebe weitaus mehr als ein romantisches Gefühl. Liebe bedeutet Hingabe, Vertrauen und Verantwortung.


 

#Vorzeichen. Was, wen und wie wir lesen.

Illustration, auf der linken Seite ist ein aufgeschlagenes Buch vor beigem Hintergrund zu sehen, das von oben von drei Scheinwerfern angestrahlt wird. Auf der rechten Seite ist das gleiche Motiv kleiner und fünf Mal auf leuchtend orangem Hintergrund zu sehen. © Goethe-Institut/ El Boum

Literatur
#Vorzeichen

Mit Lesungen, Diskussionen und Buchbesprechungen eröffnete #Vorzeichen im letzten Jahr Räume für verschiedene Lesarten und neue Sichtweisen. Alle Gespräche wurden aufgezeichnet und sind jetzt als Videos verfügbar.

Der Autor Musa Okwonga steht lächelnd vor einem tiefschwarzen Hintergrund, er trägt einen violett glitzernden Pullover. Links oben das Vorzeichen-Logo, rechts im Bild das Buchcover zu Es ging immer nur um Liebe. © Phil Dera

Meet the Author
Musa Okwonga

Eine der zentralen Fragen des Gesprächs handelte davon, wie persönliche Erlebnisse und universelle Themen wie Liebe, Verlust, Identität und gesellschaftliche Ungerechtigkeit in Literatur übersetzt werden können.

Collage med tre portrætbilleder. Yderst til venstre ses drag queen Vicky Voyage i en hvid kjole, i midten en selfie af Wassan Ali, yderst til højre står Gabriela Salas Vidal på en eng med skyer og træer i baggrunden. Vicky Voyage © Shell Eide | © Wassan Ali | © Gabriela Salas Vidal

Diskussion
Queering Libraries

In der letzten Diskussionsrunde ging es um die Bedeutung von Bibliotheken als inklusive Räume, insbesondere für queere und marginalisierte Perspektiven.

Podcast

Tipp Talk © Goethe-Institut

„Tipp Talk“ — Deutschland ans Ohr gelegt

Poetry Slam, Humortraining, Nachhaltigkeit oder interaktive Hörspiele – Rumbies Gäste nehmen euch mit in ihre Lebenswelt. In maximal zehn Minuten hört ihr ihren Blick auf Deutschland und die deutsche Sprache. Begleitet sie zu ihrem ersten Bühnenauftritt, in die Protestbewegung bei FFF oder in die LGBTQ+-Szene in der deutschen Provinz. Zu jedem Thema haben wir euch spannende deutsche Literatur ausgesucht, die ihr kostenfrei in der Onleihe des Goethe-Instituts ausleihen könnt. Lasst euch von Rumbie und ihren spannenden Gästen inspirieren.

Service

Eine Frau hört digitale Medien der Onleihe und läuft im Regen an wartenden Menschen an der Bushaltestelle vorbei. Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Onleihe

Digitale Medien wie e-Books, e-Audios oder e-Papers kostenlos per Knopfdruck leihen: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Nahaufnahme eines leeren Kinosaals © Getty Images

Filmarchiv

Unser Archiv umfasst ca. 350 Filme auf DVD, die wir Kinematheken, Filmclubs, Filmfestivals, kulturellen und Bildungsinstitutionen kostenfrei für nicht kommerzielle Vorführungen zur Verfügung stellen.

Ein aufgeschlagenes Buch © Goethe-Institut

Übersetzungsförderung

Das Förderprogramm des Goethe-Instituts „Übersetzungen deutscher Bücher in eine Fremdsprache“ unterstützt ausländische Verlage bei der Publikation deutscher Literatur.

Top