Kulturaktivitäten

Unter dieser Rubrik veröffentlichen wir aktuelle und vergangene Projekte zu Schwerpunkten und Debatten, die uns beschäftigen. Lesen Sie, vertiefen Sie sich in die Diskussion, nehmen Sie teil – wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

Aktuell

Veranstaltungen, Multimedia, Longreads

150 Jahre Thomas Mann

2025 feiern Kulturinstitutionen, Literaturbegeisterte und Wissenschaftler*innen den 150. Geburtstag des bedeutendsten deutschsprachigen Erzählers des 20. Jahrhunderts. Thomas Manns Romane und Erzählungen werden noch immer gelesen, weltweit übersetzt, auf die Bühne gebracht, literarisch fortgeschrieben und verfilmt. Was macht seine Werke anschlussfähig für unsere Gegenwart? 

Das Goethe-Institut Russland wird Manns Werke und ihre heutige Relevanz durch gemeinschaftliche Veranstaltungen und digitale Medien über das Jahr hinweg erkunden. Bleiben Sie dran.

150 Jahre Thomas Mann

Open Call: Theaterlabor

Das Goethe-Institut St. Petersburg und die Schule für Kunst und Kreativwirtschaft laden zu einem besonderen Theaterlabor ein, das dem 150. Geburtstag von Thomas Mann gewidmet ist. Das Labor findet in St. Petersburg, Petrosawodsk, Kaliningrad und Syktywkar statt.

Nachhaltigkeit

Umweltkino und Filmproduktion

Öko-Film

Immer mehr Menschen erkennen die Dringlichkeit des Klimawandels. Die Produktion und der Konsum audiovisueller Inhalte verändern sich. Das Projekt „Öko-Film“ verknüpfte 2024 Umweltbildung mit der Förderung junger Filmemacher, um Spielfilme und Filmproduktionen aus einer ökologischen Perspektive zu betrachten.

Umweltkino und Filmproduktion © Michael Benz Unsplash © Michael Benz Unsplash

Podcast über Ökologie und Kultur

ÜBERmorgen

Der Podcast darüber, welche Veränderungen im Bereich des Klimas auf unserem Planeten stattfinden, wie sie sich auf verschiedene Ökosysteme und unser Leben auswirken und was gegen all das unternommen werden kann – auch im Alltagsleben. Das Projekt wurde 2022 abgeschlossen, aber die Themen sind immer noch wichtig und aktuell.
 

banner für den Podcast

Webdossier

The Right To Be Cold

„The Right to be Cold“ war ein gemeinsames Projekt der Goethe-Institute Helsinki, Montreal, Nowosibirsk und Oslo in den Jahren 2020-2022. Das Einbeziehen von Fragen zu Indigenem Wissen, Ökologie, Klimagerechtigkeit und Kultur war dabei von zentraler Bedeutung für die Initiative.

The Right To Be Cold © Susanne Hætta © Susanne Hætta

Digitalisierung

Videobeiträge „Digitale Teilhabe von Jugendlichen“

Vorträge von Expert*innen der Konferenz „Digitale Teilhabe von Jugendlichen“ für Fachkräfte in der Jugendarbeit. Es erwarten Sie interessante Videos über digitale Medien und deren Einfluss auf Jugendliche, über Kultur und digitale Technologie und vieles mehr.

Sei kreativ, teile, vernetze dich! Digitale Teilhabe von Jugendlichen © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Veranstaltungsarchiv

Tauchen Sie ein in eine Welt voller Kultur: Entdecken Sie unsere Sammlung vergangener Events und Projekte von 2016 bis heute. Ein sorgfältig kuratierter Rückblick, der Ihnen einen umfassenden Einblick in die Kulturarbeit des Goethe-Instituts bietet.