Jugendwörter

„Digger“, „YOLO“, „smash“, „cringe“ – hast du diese Wörter schon einmal gehört? Hier erklären wir, was sie bedeuten und warum deutsche Jugendliche sie benutzen.
Eine Gruppe Mädchen springt in die Luft. Im Hintergrund das Meer. © Colourbox „Digger“ – das sagen viele deutsche Jugendliche, wenn sie mit einem Freund oder einer Freundin sprechen. Ein „Dicker“ ist eigentlich eine dicke Person. Wenn man das Wort „Dicker“ schnell ausspricht, hört man „Digger“.

Lara (13) erklärt, wie sie das Wort „Digger“ benutzt: 

© Lara
„Hallo, ich bin Lara und benutze gerne das Wort ‚Digger‘. Das Wort ‚Digger‘ kann man als Anrede für einen Freund oder eine Freundin benutzen oder in alltäglichen Sätzen. Wenn man zum Beispiel jemanden fragen will, ob er heute Zeit hat, kann man sagen ‚Ey Digger, hast du heute Zeit?‘ Oder zum Beispiel ‚Digger, hast du heute Zeit?‘“

Die 17-jährige Linn benutzt gerne das Wort „YOLO“.

© Linn / Pexels
„Hallo, ich bin Linn. Ich sage manchmal zu meiner Freundin „YOLO“. Es ist eine Abkürzung und steht für „You only live once“, übersetzt auf Deutsch „Du lebst nur einmal“. Ich sage es manchmal in Situationen, wo wir uns etwas nicht trauen, es aber im Endeffekt egal ist, was Andere von uns denken, und wir jetzt oder nie die Chance ergreifen sollen. Um einfach Spaß zu haben und das Leben genießen zu können. Da wir ganz genau wissen, dass wir es später vielleicht bereuen werden.“ 

„Digger“ und „YOLO“ sind Beispiele für die deutsche Jugendsprache.

„Jugendsprache“ ist natürlich keine Sprache wie Deutsch oder Schwedisch. Es sind Wörter, die Jugendliche gerne benutzten, wenn sie mit ihren Freundinnen und Freunden sprechen. Jugendliche finden immer wieder neue Wörter. Oder sie benutzen ein altes Wort und geben ihm eine neue Bedeutung. Das Wort „krass“ zum Beispiel bedeutete im 18. Jahrhundert noch „dick“ oder „uncool“, jetzt benutzen es Jugendliche wie „sehr“ oder „wow“. 

Nur Jugendliche verstehen „ihre“ Wörter.

Das Schöne daran ist: Nur Jugendliche verstehen „ihre“ Wörter. Nach einer Zeit fangen manchmal auch Kinder und Erwachsene an, die Wörter von Jugendlichen zu benutzen. Dann müssen die Jugendlichen natürlich schnell neue Wörter finden, die nur ihnen „gehören“!

Das Jugendwort des Jahres

Einmal im Jahr wählen Jugendliche auf jugendwort.de das „Jugendwort des Jahres“. Du kannst auch Vorschläge machen – für das Jugendwort 2023 hast du bis zum 2. August Zeit. Am 22. Oktober ist klar, welches Wort die Jugendlichen gewählt haben. Informationen dazu findest du auch auf Instagram.

Hier findest du drei Beispiele für solche „Jugendwörter des Jahres“: 
  • 2022: „Smash“: Wenn man jemanden sehr schön findet, „smasht“ man ihn. Das Wort kommt aus dem Smartphone-Spiel „Smash or Pass“. In dem Spiel wählt man, ob man eine Person schön oder hässlich findet.  
  • 2021: „Cringe“: Wenn jemand komische Sachen macht, finden andere Leute das „cringe“, also dumm oder blöd. Jugendliche finden es zum Beispiel „cringe“, wenn Erwachsene oder Kinder versuchen, Jugendsprache zu sprechen …
  • 2020: „Lost“: Wenn man gar nichts weiß, ist man „lost“. Das Wort kommt aus dem Englischen.

Weitere Infos

Folgen Sie uns