Zwei Kriegsjahre, zwei Generäle und ein zersetztes Land mit 12 Millionen Flüchtlingen. Dürre, Überschwemmungen, genderbasierte Gewaltverbrechen und zig-tausende von Toten. Soweit die Bilanz. Aus humanitärer und menschenrechtsbasierter Sichtweise weist der Sudan alle existierenden Krisen- und Kriegsmerkmale auf. Der Gewalt und der Sprachlosigkeit setzt das Goethe-Institut Sudan den Dialog und die Gemeinschaft entgegen und lädt am 15./16. und 17.04.2025 ein zu den Filmtagen Sudan in Kairo.
“Postcards from…” was launched in 2024, offering aspiring Sudanese photographers a unique opportunity to learn from and with the German documentary photographer André Lützen. Through a seven-day workshop held in different cities, participants refined their skills, explored creative techniques, and captured powerful and emotional moments. The idea was originally developed by André Lützen and Sudanese photographer Alaa Kheir in the first edition – Postcards from Khartoum – andreluetzen
Mit makanak wollen wir jungen KünstlerInnen, Kulturakteuren, Denkern und PhilosophInnen, Gruppen und Kollektiven die Möglichkeit geben das Kulturprogramm des Goethe-Instituts mitzugestalten und unsere Türen für spannende, neue Ideen und Projekte zu öffnen.
RUYA (arab. Vision) ist das multimediale Magazin des Goethe-Instituts aus den arabischsprachigen Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens. RUYA veröffentlicht vielstimmige Perspektiven zu aktuellen kulturellen und soziopolitischen Themen.
Deutschsprachige Literatur in der arabischen Welt: empfohlene Neuerscheinungen zur Übersetzung ins Arabische, eine Datenbank übersetzter Bücher und Informationen zur Literaturszene.
Das Magazin für Deutschlernende, Deutschlehrende und alle, die an Deutschland interessiert sind: Geschichten über Alltag, Beruf und Studium, Informationen über deutsche Städte, Tipps und Trends