Deutschprüfungen
A1-C2
Goethe-Institute sind in 98 Ländern weltweit tätig.
Deutschprüfungen wurden insgesamt 2023 an den Prüfungszentren des Goethe-Instituts abgelegt.
Prüfungszentren arbeiten vertrauensvoll mit uns zusammen.
B1-Prüfungen wurden 2023 weltweit abgelegt.
Deutschprüfungen A1–C2
Sie möchten eine Prüfung an einem unserer Prüfungszentren buchen oder sich vor Ort beraten lassen? Hier finden Sie unsere Standorte weltweit.
Prüfungsorte weltweit
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Goethe-Institut in Ihrer Nähe:
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Argentinien
- Australien
- Ägypten
- Äthiopien
- Bangladesh
- Belgien
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Chile
- China VR
- Costa Rica
- Côte d'Ivoire
- Dänemark
- Deutschland
- Deutschland (Prüfungspartner)
- Dominikanische Republik
- Ecuador
- El Salvador
- Estland
- Frankreich
- Georgien
- Ghana
- Griechenland
- Guatemala
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Korea
- Kroatien
- Lettland
- Libanon
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Mali
- Marokko
- Mauritius
- Mazedonien
- Mexiko
- Mongolei
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Nigeria
- Norwegen
- Oman
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete
- Panama
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Sri Lanka
- Sudan
- Südafrika
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Uganda
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam SR
- Zypern
Deutsch lernen
Lernen Sie erfolgreich Deutsch in über 90 Ländern an einem Goethe-Institut in Ihrer Nähe oder online.
- Algerien
- Angola
- Argentinien
- Australien
- Ägypten
- Äthiopien
- Bangladesh
- Belgien
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Chile
- China
- Côte d’Ivoire
- Deutschland
- Estland
- Frankreich
- Georgien
- Ghana
- Griechenland
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Irland
- Israel
- Italien
- Japan
- Jordanien
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Kenia
- Kolumbien
- Korea
- Kroatien
- Lettland
- Libanon
- Litauen
- Malaysia
- Marokko
- Mexiko
- Mongolei
- Myanmar
- Namibia
- Neuseeland
- Niederlande
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Saudi-Arabien
- Senegal
- Serbien
- Singapur
- Slowakische Republik
- Slowenien
- Spanien
- Sri Lanka
- Sudan
- Südafrika
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tschechische Republik
- Tunesien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Zypern
Unsere Deutschprüfungen
Transparent, standardisiert, international anerkannt
Die Deutschprüfungen können in Deutschland und weltweit an unseren Goethe-Instituten sowie bei unseren Prüfungskooperationspartnern abgelegt werden. Die Durchführung und Bewertung erfolgen nach einheitlichen Standards. Detaillierte Informationen zum Aufbau der Prüfungen sowie kostenloses Übungsmaterial finden Sie unter Prüfungsvorbereitung.
- Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1 (für Kinder und Jugendliche, empfohlen ab 10 Jahren)
- Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 (für Erwachsene, empfohlen ab 16 Jahren)
Durch das Bestehen der A1-Prüfung weisen Prüfungsteilnehmer*innen nach, dass sie …
- sich auf einfache Art verständigen und im Gespräch vorstellen sowie grundlegende Fragen zur Person beantworten können und dabei unterstützend auf Gesten zurückgreifen;
- vertraute, alltägliche und häufig gebrauchte Ausdrücke und einfache Sätze verwenden können (zum Beispiel Informationen zur Person und zur Familie, zum Einkaufen, zur Arbeit bzw. Schule, zur Wohnsituation);
- kurze, einfache Gespräche in Alltagssituationen verstehen können, wenn die Gesprächspartner*innen langsam und deutlich sprechen.
- Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch (für Jugendliche, empfohlen ab 12 Jahren)
- Goethe-Zertifikat A2 (für Erwachsene, empfohlen ab 16 Jahren)
Durch das Bestehen der A2-Prüfung weisen Prüfungsteilnehmer*innen nach, dass sie …
- häufig gebrauchte Ausdrücke und Sätze in Alltagssituationen verstehen und verwenden können;
- sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, wenn es um vertraute und geläufige Themen wie die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und unmittelbare Bedürfnisse geht;
- kurzen Texten mit frequentem Wortschatz (einfache Zeitungstexte, Anzeigen oder Hinweistafeln) die wesentlichen Informationen entnehmen können.
Das Goethe-Zertifikat B1 besteht aus den Modulen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen, die einzeln oder in Kombination abgelegt und zertifiziert werden können. Die Prüfung bietet durch ihren modularen Aufbau volle Flexibilität.
Durch das Bestehen der B1-Prüfung weisen Prüfungsteilnehmer*innen nach, dass sie …
- Hauptinformationen verstehen können, wenn klare Standardsprache gesprochen wird und es um alltägliche Themen wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht;
- sich einfach, strukturiert und adressatenbezogen zu vertrauten Themen, persönlichen Interessen und Erfahrungen, Träumen und Zielen äußern sowie Begründungen und Erklärungen geben können;
- unkomplizierte Sachtexte über ihre Interessen und das eigene Fachgebiet verstehen können.
Das Goethe-Zertifikat B2 besteht aus den Modulen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen, die einzeln oder in Kombination abgelegt und zertifiziert werden können. Die Prüfung bietet durch ihren modularen Aufbau volle Flexibilität.
Durch das Bestehen der B2-Prüfung weisen Prüfungsteilnehmer*innen nach, dass sie …
- die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen können;
- sich so spontan und fließend verständigen können, dass ein normales Gespräch mit einem*einer Deutschsprechenden ohne Belastung auf einer Seite möglich ist;
- sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert äußern, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben können.
Das Goethe-Zertifikat C1 besteht aus den Modulen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen, die einzeln oder in Kombination abgelegt und zertifiziert werden können. Die Prüfung bietet durch ihren modularen Aufbau volle Flexibilität.
Durch das Bestehen der C1-Prüfung weisen Prüfungsteilnehmer*innen nach, dass sie …
- die deutsche Sprache in privaten, öffentlichen, akademischen und beruflichen Kontexten wirksam und flexibel verwenden können;
- anspruchsvolle und längere Texte und deren implizite Bedeutung verstehen können, auch wenn das Thema unvertraut ist;
- sich spontan und fließend ausdrücken und eine Position vertreten können.
Das Goethe-Zertifikat C2 besteht aus den Modulen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen, die einzeln oder in Kombination abgelegt und zertifiziert werden können. Die Prüfung bietet durch ihren modularen Aufbau volle Flexibilität.
In Teil 2 des Moduls Schreiben haben Prüfungsteilnehmer*innen die Option, ein literaturgebundenes Thema auszuwählen. Diese Aufgaben werden in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München erstellt.
Durch das Bestehen der C2-Prüfung weisen Prüfungsteilnehmer*innen nach, dass sie…
- Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben können;
- sich flüssig, spontan und präzise ausdrücken und dabei Bedeutungsnuancen verdeutlichen können;
- praktisch alles, was sie auf Deutsch lesen oder hören, mühelos verstehen können.
In Deutschland erkennen die Bundesländer die C2-Prüfung als sprachlichen Nachweis innerhalb der Lehramtsqualifikation an. Auskünfte hierzu erteilen die anerkennenden Stellen in den jeweiligen Ländern wie Kultus-, Schul- oder Bildungsministerium, Amt für Lehrer*innenbildung, Bezirksregierung oder Senatsverwaltung.
Der Goethe-Test PRO kann als B2B-Produkt direkt im Unternehmen durchgeführt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an pro@goethe.de
Der Goethe-Test PRO: Deutsch für den Beruf wird seit April 2017 an den Prüfungszentren des Goethe-Instituts sowie bei Firmenkunden weltweit durchgeführt. Er ist als adaptiver Online-Test konzipiert und ermittelt die Hör- und Lesekompetenz am Arbeitsplatz auf den Stufen A1-C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
In dieser Studie wurde auf Grundlage der Testdaten von N = 5 636 Testpersonen aus 17 Staaten die psychometrische Güte des Goethe-Test PRO im Hinblick auf verschiedene Maße untersucht. Der Goethe-Test PRO liefert mit einer Reliabilität von > .9 zuverlässige Testergebnisse. Die psychometrischen Eigenschaften des Tests fallen in verschiedenen Staaten, in denen der Goethe-Test PRO durchgeführt wird, ähnlich aus.
Der Goethe-Test PRO Pflege umfasst die Prüfungsteile Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. In einem digitalen Prüfungsteil werden die Lese- und Hörkompetenz durch ein adaptives Testverfahren auf einer Skala von A1 bis C2 ermittelt.
Die Prüfungsteile Schreiben und Sprechen werden papierbasiert abgelegt und prüfen Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B2.
Durch das Bestehen der Prüfung weisen Prüfungsteilnehmer*innen nach, dass sie…
- relevante Textsorten mit berufssprachlichen und fachspezifischen Inhalten verstehen können;
- Berichte und Nachrichten, die in Stil und Register dem Pflegekontext angemessen sind, verfassen können;
- über den eigenen Beruf sprechen, Patientengespräche führen, einen mündlichen Fallbericht vortragen und an einer Diskussion im Berufsalltag teilnehmen können.
Prüfungsteilnehmer*innen, die den TestDaF in allen vier Prüfungsteilen mit der TestDaF-Niveaustufe 4 abgeschlossen haben, erhalten ein Zeugnis, das als international anerkannter Sprachnachweis für die Zulassung zu allen Studiengängen und Studienabschlüssen an einer deutschen Hochschule gültig ist.
Der TestDaF kann an lizenzierten Testzentren, u. a. an ausgewählten Goethe-Instituten, abgelegt werden. Mehr Informationen rund um die Prüfung sowie zu Prüfungsterminen erhalten Sie am Testzentrum.
Ein Goethe-Zertifikat,
viele Vorteile
- Anerkannt
Unsere Goethe-Zertifikate werden als Sprachnachweise für das Visumsverfahren, die Berufsanerkennung oder den Hochschulzugang international geschätzt. - Verifizierbar
Die Echtheit eines Goethe-Zertifikats können Sie schnell und unkompliziert auf der Verifikationsseite überprüfen. - Realitätsnah
Prüfungsteilnehmer*innen bearbeiten alltagsnahe, kommunikative Aufgaben und zeigen so, was sie im Alltag, Beruf oder Studium wirklich können - Transparent
Die Prüfungen des Goethe-Instituts sind am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) ausgerichtet: Das schafft volle Transparenz sowie internationale Vergleichbarkeit der Prüfungsergebnisse. - Flexibel
Die Goethe-Zertifikate auf den Niveaustufen B1–C2 sind modular, das heißt die Module Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen können einzeln oder in Kombination abgelegt und zertifiziert werden. - Digital
Die digitalen Deutschprüfungen werden am Laptop am Goethe-Institut abgelegt und ausgewertet. - Fundiert
Unser Qualitätsmanagement und die langjährigen Erfahrungen mit Prüfungen garantieren valide, zuverlässige und faire Prüfungen: Denn Qualität ist ein Wort, das wir ernst nehmen.
Rund um die Deutschprüfungen
Qualitätsstandards
Hier erhalten Sie detaillierte Informationen darüber, was eine gute Prüfung ausmacht und wie wir die Qualität unserer Goethe-Zertifikate kontinuierlich sicherstellen und nachweisen.
Goethe-Zertifikate verifizieren
Hier können Sie die Echtheit eines Goethe-Zertifikats schnell und unkompliziert online überprüfen.
Prüfungsvorbereitung
Hier erhalten Sie kostenloses Übungsmaterial, auch interaktiv und barrierefrei, zu den Modulen beziehungsweise Prüfungsteilen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen.
GeR Niveaustufen A1–C2
Hier finden Sie einen Überblick über die Niveaustufen A1 bis C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR).
Prüfungskooperation
Hier erfahren Sie, welche Arten der vertraglichen Zusammenarbeit es gibt und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen.
Häufig gestellte Fragen
Durch das Auditverfahren der Association of Language Testers in Europe (ALTE) weisen wir in regelmäßigen Abständen die Qualität unserer Prüfungen nach. Die Prüfungen des Goethe-Instituts tragen als offiziellen Nachweis dafür das ALTE Q-Mark. Durch dieses Qualitätssiegel wird bestätigt, dass unsere Prüfungen valide, reliabel, objektiv, fair und praktikabel sind.
Weiterführende Informationen rund um unser Qualitätsmanagement finden Sie auf dieser Seite.
Das modulare Prinzip entspricht der Lebenswelt vieler Lerner*innen. Aufgrund vielfältiger Anforderungen und Bedürfnisse im Alltag oder im beruflichen Leben sind die sprachlichen Kompetenzen von Lerner*innen in den einzelnen Fertigkeiten häufig unterschiedlich weit entwickelt.
Das modulare Prinzip ermöglicht es, Module bedarfsorientiert auszuwählen, zu verschiedenen Zeitpunkten abzulegen und ggf. zu wiederholen.
Online-Deutschprüfungen werden derzeit nur von ausgewählten Pilotinstituten angeboten. Eine Online-Deutschprüfung kann ortsunabhängig (z. B. zu Hause) am eigenen Desktop-Computer oder Laptop absolviert werden, wenn die technischen und räumlichen Anforderungen erfüllt sind. Die Prüfungsteilnehmer*innen werden während der gesamten Prüfung von einer online zugeschalteten Prüfungsaufsicht überwacht.
Bitte informieren Sie sich beim Goethe-Institut vor Ort, ob digitale und/oder Online-Deutschprüfungen in Ihrem Land angeboten werden.
Das Übungsmaterial, Videos von mündlichen Prüfungen, die Wortlisten sowie interaktives, barrierefreies Online-Übungsmaterial finden Sie unter Prüfungsvorbereitung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an das Prüfungszentrum vor Ort.
Zahlreiche Hochschulen akzeptieren auch das Goethe-Zertifikat C1 oder das Goethe-Zertifikat B2 als Sprachnachweis. Einen Überblick über die jeweiligen Sprachanforderungen der Hochschulen (ohne Gewähr) finden Sie in dieser Liste. Hochschulen, die in diese Liste aufgenommen werden möchten, können sich an pruefungen@goethe.de wenden.
www.goethe.de/verify
Digitale Zeugnisse unserer berufsbezogenen Prüfungen Goethe-Test PRO und Goethe-Test PRO Pflege können Sie hier auf Echtheit überprüfen:
www.goethe.de/gtp/verify
Beachten Sie die Anleitungen und Hinweise auf den jeweiligen Seiten. In Zweifelsfällen können Sie zur Echtheitsprüfung einen Scan an pruefungen@goethe.de senden.
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Anfragen, die von offiziellen Stellen eingehen, vom Goethe-Institut beantwortet werden.
Haben Sie noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns.
Bei fachlichen Fragen (zum Beispiel zu Qualitätsstandards) oder Fragen zur Echtheit eines Zertifikats wenden Sie sich bitte an die Zentrale des Goethe-Instituts unter pruefungen@goethe.de.
Deutschprüfungen A1–C2
Sie möchten eine Prüfung an einem unserer Prüfungszentren buchen oder sich vor Ort beraten lassen? Hier finden Sie unsere Standorte weltweit.
Prüfungsorte weltweit
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Goethe-Institut in Ihrer Nähe:
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Argentinien
- Australien
- Ägypten
- Äthiopien
- Bangladesh
- Belgien
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Chile
- China VR
- Costa Rica
- Côte d'Ivoire
- Dänemark
- Deutschland
- Deutschland (Prüfungspartner)
- Dominikanische Republik
- Ecuador
- El Salvador
- Estland
- Frankreich
- Georgien
- Ghana
- Griechenland
- Guatemala
- Haiti
- Honduras
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jordanien
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Kenia
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Korea
- Kroatien
- Lettland
- Libanon
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malaysia
- Mali
- Marokko
- Mauritius
- Mazedonien
- Mexiko
- Mongolei
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Nigeria
- Norwegen
- Oman
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete
- Panama
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Russland
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Sri Lanka
- Sudan
- Südafrika
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tschechien
- Tunesien
- Türkei
- Uganda
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam SR
- Zypern
Deutsch lernen
Lernen Sie erfolgreich Deutsch in über 90 Ländern an einem Goethe-Institut in Ihrer Nähe oder online.
- Algerien
- Angola
- Argentinien
- Australien
- Ägypten
- Äthiopien
- Bangladesh
- Belgien
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Brasilien
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Chile
- China
- Côte d’Ivoire
- Deutschland
- Estland
- Frankreich
- Georgien
- Ghana
- Griechenland
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Irland
- Israel
- Italien
- Japan
- Jordanien
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Kenia
- Kolumbien
- Korea
- Kroatien
- Lettland
- Libanon
- Litauen
- Malaysia
- Marokko
- Mexiko
- Mongolei
- Myanmar
- Namibia
- Neuseeland
- Niederlande
- Nigeria
- Nordmazedonien
- Pakistan
- Palästinensische Gebiete
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Ruanda
- Rumänien
- Saudi-Arabien
- Senegal
- Serbien
- Singapur
- Slowakische Republik
- Slowenien
- Spanien
- Sri Lanka
- Sudan
- Südafrika
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Togo
- Tschechische Republik
- Tunesien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Uruguay
- USA
- Usbekistan
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigtes Königreich
- Vietnam
- Zypern