Deutsch unterrichten

Das Goethe-Institut in Amsterdam setzt sich für einen modernen Deutschunterricht ein, der Kommunikation zentral stellt und Raum schafft für den kreativen Umgang mit Sprache. Entdecken Sie unsere zielgruppenorientierten Unterrichtsmaterialien zu gesellschaftlich relevanten Themen, unsere interaktiven Angebote für Schüler*innen, unser facettenreiches Fortbildungsfortpolio und erfahren Sie mehr über Veranstaltungen des Goethe-Instituts für Lehrer*innen.

Aufnahme von oben auf einen Tisch, an dem ein weißes Puzzle zusammengesetzt wird. © Goethe-Institut / Getty Images

Fortbildungen für Lehrende

Entfalten Sie Ihr Potential als Deutschlehrende*r mit unserem vielseitigen Fortbildungsportfolio! Weiterbildung ist bei uns online und vor Ort möglich: Sprachkurse für Lehrkräfte, methodisch-didaktische Seminare, Deutschlehrer*innentagungen und vieles mehr.

Fortbildungen für Deutschlehrkräfte © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Angebote für Schüler*innen

Für Schüler*innen bietet das Goethe-Institut Niederlande verschiedene Bildungsprogramme an: Erlebnistage, Wettbewerbe, Literatur und internationale Webprojekte – alles rund um die deutsche Sprache und Kultur.

Vier junge Teenager blicken lachend in die Kamera. © Goethe-Institut / Getty Images © Goethe-Institut / Getty Images

Das Portal für DaF-Lehrkräfte

Deutschstunde

Deutschstunde ist das Portal für Unterrichtsmaterialien von Deutsch als Fremdsprache, Fortbildungen und Magazin Sprache. Der Kontakt zu anderen Lehrkräften über lokale Communitys ist nur wenige Klicks entfernt.

Mockup mit Tablet und aufgerufener Deutschstunde-Seite Marc Bibas © Goethe-Institut Marc Bibas © Goethe-Institut

Deutsch im Beruf

Deutsch macht tatsächlich den Unterschied, denn: Gute Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Erfahren Sie mehr zu unseren Trainings, Prüfungen und Informationsangebot zum Thema Deutsch und Beruf.

Ein junger Mann steht im Freien vor Windrädern. Er trägt Berufskleidung, einen Helm und ein Seil. © Goethe-Institut | Sonja Tobias © Goethe-Institut | Sonja Tobias

Folgen Sie uns