Geschichte des Goethe-Instituts

Erkunden Sie die Geschichte des Goethe-Instituts und entdecken Sie überraschende, kuriose und spannende Momente aus mehr als 70 Jahren auswärtiger Kultur- und Spracharbeit.

Ein Streifzug

Von der Provinz in die Welt

1951-1969

Die Gründung des Goethe-Instituts legt 1951 das Fundament für die weltweite Arbeit des Sprach- und Kulturinstituts.

Sprachschüler*innen vor dem Goethe-Institut Schwäbisch Hall. Foto: Michael Friedel Foto: Michael Friedel

Zeitgenössische Kunst

1970-1988

Der gesellschaftliche Wandel, der mit den weltweiten Student*innenbewegungen einhergeht, erfasst auch das Goethe-Institut, das nun vermehrt kritische Haltungen zu gesellschaftspolitischen Themen aufgreift.

Plakatwerbung für eine Ausstellung des deutsch-amerikanischen Künstlers George Grosz in Turin.  © Goethe-Institut Archiv © Goethe-Institut Archiv

Neue Institute im Osten

1989-1997

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs kann das Goethe-Institut seine Arbeit nun auch auf die osteuropäischen Staaten ausweiten.

Das Goethe-Institut Prag. Foto: Bernhard Ludewig Foto: Bernhard Ludewig

Umbruch in Zeiten des Terrors

1998-2007

Die Ereignisse des 11. September 2001 beeinflussen die Arbeit des Goethe-Instituts grundlegend: Die Anschläge in den USA führen der Welt vor Augen, wie wichtig interkultureller Dialog und Verständigung sind.

Außenmauer des Goethe-Instituts in der mexikanischen Hauptstadt Mexiko-Stadt.  © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Schwerpunkt Afrika und digitale Transformation

2008-heute

Unterstützt durch die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ins Leben gerufene „Aktion Afrika“ verstärkt das Goethe-Institut seine Zusammenarbeit mit Afrika und eröffnet mehrere neue Institute auf dem Nachbarkontinent.

 Außenbereich des zweiten Kultursymposiums Weimar im Jahr 2019.  Foto: Jörg Gläscher Foto: Jörg Gläscher

Tiefer eintauchen

Tiefer eintauchen

Einst Kulturexporteur, heute globaler Netzwerker: Im Lauf der Geschichte hat sich die Ausrichtung des Goethe-Instituts immer wieder geändert – vom Trachtenballett früher bis zum Postkolonialismusdiskurs heute.

Sie möchten historische Materialien des Goethe-Instituts einsehen? Hier finden Sie eine Übersicht der Archive mit Beständen zum Goethe-Institut.

„Das Goethe-Institut. Eine Geschichte von 1951 bis heute“: In ihrem Buch bietet Carola Lentz einen lebendigen Einblick in die Geschichte und Arbeit des Goethe-Instituts.

Folgen Sie uns