Bibliotheken

Die 87 Bibliotheken der Goethe-Institute sind öffentliche Orte. Sie bieten eine inspirierende Atmosphäre für Austausch und Begegnung. Die ca. 800.000 analogen und digitalen Medien vermitteln ein aktuelles Deutschlandbild und fördern die aktive Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Gesellschaft.

Goethe-Institut Belgrad Foto: Danilo Andjus

Über unsere Arbeit

Wir arbeiten in vielen unterschiedlichen Projekten mit Partnern der Zivilgesellschaft vor allem aus der Bibliotheks-, Medien- und Informationsszene zusammen. Die Themen reichen dabei von Künstlicher Intelligenz bis zur Leseförderung, von Umweltschutz bis zu kulturellem Erbe.

Die Bibliotheken sind darüber hinaus Freiflächen für Experimente. Sie vernetzen durch Inspiration und Innovation Deutschland und die Welt.

Paneltalk „Demokratie 2.0: Bibliotheken und Teilhabe“. Im Rahmen des Tags der Bibliotheken 2024

Einblicke in die Bibliotheksarbeit

Nordwesteuropa

Vorzeichen. Wen, was und wie wir lesen.

Mit Online-Lesungen, Online-Lectures an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft und -betrieb und Buchbesprechungen öffnet die Reihe Vorzeichen Räume für Texte und Lesende, verschiedene Lesarten und neue Sichtweisen. 

Illustration, auf der linken Seite ist ein aufgeschlagenes Buch vor beigem Hintergrund zu sehen, das von oben von drei Scheinwerfern angestrahlt wird. Auf der rechten Seite ist das gleiche Motiv kleiner und fünf Mal auf leuchtend orangem Hintergrund zu sehen. © Goethe-Institut/ El Boum © Goethe-Institut/ El Boum

Tschechien

Playing KAFKA

Gemeinsam mit dem Spielestudio Charles Games hat das Goethe-Institut ein Videospiel entwickelt, das Kafkas literarische Welt im virtuellen Raum zum Leben erweckt. Verfügbar auf Tschechisch, Deutsch, Englisch. Und völlig kostenlos!
 

Aus dem Computerspiel Playing KAFKA: Der Prozess Grafik: Charles Games Grafik: Charles Games

Südosteuropa

Fakeless — Building Immunity, Trusting Facts

Wie erkenne ich Falschinformationen und Desinformation? Wie begegne ich einer Person, die anscheinend Verschwörungs-erzählungen anhängt und wie kann ich doch mit ihr diskutieren? Fakeless hilft älteren und jüngeren Generationen, Antworten zu finden und sich sicherer in der digitalen Informations- und Medienwelt zu bewegen.

Fakeless

Kanada

Booktubing

Vloggerin Marie-Pierre aus der Bibliothek des Goethe-Instituts Montreal teilt in einer französisch- und englischsprachigen Booktubing-Reihe ihre Favoriten deutschsprachiger Autorinnen und Autoren: zeitgenösische Literatur, Comics und Kinderbücher.

Booktubing mit Marie-Pierre © Laura Laakso © Laura Laakso

Indien, Irland, Tschechien

Die unendliche Bibliothek

Eine Multimedia-Installation, die Elemente von Virtual Reality mit anderen Medien verbindet. Sie definiert Bibliotheken neu als interaktive Räume, die die Besucher*innen durch multisensorische Formen des Storytellings einbeziehen.

Key Visual "Die unendliche Bibliothek" © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Stimmen über unsere Bibliotheken weltweit

Unsere Bibliotheken sind Orte der Begegnung, des Austauschs und des Lernens. Hier erzählen Nutzer*innen, welche Bedeutung die Bibliotheken des Goethe-Instituts für sie haben.
"Ein Hoch auf die Bibliotheken des Goethe-Instituts!"
Deutschland
Ulrike Draesner, Autorin: Die Bibliotheken des Goethe-Instituts sind für mich Ankerorte. Vertraut die Bilder, die Sprache, oft auch der Geruch. Ein Ruhesegen sind sie zudem: endlich findet das Kind Bücher, die es lesen kann. Häfen und Reisen zugleich – wunderbar paradox, von tropischen Vögeln umflogen, bei ununterbrochenem  Hupkonzert. Räume des Austausches, des lebendigen Wortes und der Freude: dass es Menschen gibt, an Ort X und Y, die Deutsch lernen und lesen. Die sich uns zuwenden, uns ihre Lebenszeit schenken. Grammatik pauken, ein Buch in die Hand nehmen – und die Begegnung suchen.

Streamingtipps

Wir stellen hier für Sie eine Auswahl an deutschen Filmen und Serien zusammen, die derzeit in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender sowie bei diversen Streamingdiensten in Deutschland zu finden sind. 

Streamingtipps Seite © Goethe-Institut / Tobias Schrank © Goethe-Institut / Tobias Schrank

Digitale Bibliothek

Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Derzeit können Sie etwa 20.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen.

Eine Frau schaut auf digitale Medien der Onleihe und läuft an wartenden Menschen vorbei. Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Lesen leicht gemacht

Wenn „leichte Lesetexte“ zu leicht sind: Für Deutschlerner*innen ab den Niveaustufen B2 und C1 empfehlen wir E-Books aus unserer Onleihe.

Lesende weibliche Figur Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folgen Sie uns