Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache
Aktuelle Entwicklungen etwa in Politik, Wirtschaft, Medienlandschaft oder auch Didaktik stellen Lehrende und Lernende von Deutsch als Fremdsprache (DaF) vor immer neue Herausforderungen. Die vom Beirat Sprache des Goethe-Instituts herausgegebenen „Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache“ wollen aktuelle Problematiken aufzeigen, zur Reflexion anregen und lernorientierte Lösungsmodelle für die Praxis anbieten.
1998 veröffentlichte der Beirat Sprache des Goethe-Instituts mit seinen „Thesen zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache“ (1998) erstmals ein Eckpunktepapier zum Erwerb und zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache (DaF). Inzwischen haben sich die Anforderung an den Fremdsprachenunterricht weiterentwickelt. Zudem liegen über die verschiedenen Faktoren des Sprachenerwerbs neue Erkenntnisse vor.
Mit seinen „Standpunkten zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache“ will der Beirat Sprache Lehrenden von Deutsch als Fremdsprache weltweit Orientierung geben. Die Standpunkte wollen Hilfestellungen geben, die konkrete Unterrichtssituation in einen Gesamtzusammenhang einzuordnen. Als Denkanstöße wollen sie zur Reflexion und Diskussion anregen – und über Hinweise zu weiterführender Literatur zur tiefergehenden Lektüre einladen.
Die „Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache“ wurden gemeinschaftlich konzipiert. Autorinnen und Autoren sind Hans-Joachim Althaus, Jannis Androutsopoulos, Christian Fandrych, Ingrid Gogolin, Georges Lüdi, Udo Ohm, Claudia Riemer und Michaela Sambanis. Folgende Fragen stehen im Zentrum:
Welches Deutsch sollte im Unterricht heute gelehrt werden? Gibt es nur ein Deutsch oder gibt es mehrere? Von wem und warum wird die deutsche Sprache gelernt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Unterricht? Welche Kompetenzen bringen die Lernenden heute bereits mit in den Unterricht? Welche Forschungsergebnisse zum Sprachenlernen sind von besonderem Interesse? Und was müssen Sprachlehrerinnen und –lehrer heute wissen und können, um lernerorientiert unterrichten zu können?
Die Themenblöcke im Einzelnen:
-
Welches Deutsch?
-
Wer lernt Deutsch?
-
Wie wird Deutsch gelernt?
-
Lernumgebungen und Formen des Lernens
-
Welche neueren Erkenntnisse aus der Forschung gibt es zum Lernen von Sprache?
-
Mehrsprachigkeit
-
Qualifizierung von Deutschlehrenden
Jeder Themenblock umfasst mehrere Beiträge. Ab dem 4. Mai wird wöchentlich ein neuer Beitrag der „Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache“ veröffentlicht.