Podcast Impulse
Impulse für Lehrende
Auf dieser Seite:
- Das Johari Fenster
(vorerst letzte Folge) - Selbstbstimmungstheorie der Motivation nach Deci&Ryan
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat
- Das Stacey-Modell / Die Stacey-Matrix
- Das Kommunikationsquadrat
- Das innere Team
- Das Riemann-Thomann-Modell
- Das Rubikon-Modell
- Theorie U
- Das 4K-Modell
- DAS Harvard-Modell
- DAS EISBERG-Modell
- DAS ESRIA-Modell zur Planung einer Fortbildung
- Das Phasenmodell zur Teamentwicklung (Teamuhr)
- Themenzentrierte Interaktion
- Über "Impulse für Lehrende"
Das Johari Fenster
(vorerst letzte Folge)
00:00
00:00
© Goethe-Institut
Wie kann die Kenntnis dieses Johari-Fensters uns dabei helfen, persönliches Wachstum zu fördern und die Kommunikation und Kooperation beim gemeinsamen Lernen und Arbeiten zu verbessern?
ein Interview mit Dr. Helmut Jansen
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- JOHARI-Fenster erklärt
(YouTube) - Johari Fenster: Anwendung, Aufbau der 4 Bereiche + Übungen
(karrierebibel.de)
- Grafik zum Johari Fenster in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 1 MB)
Selbstbstimmungstheorie der Motivation nach Deci&Ryan
00:00
00:00
© Goethe-Institut
Wie können wir diese Bedürfnisse in unseren Fortbildungen befriedigen? Wie dadurch die Motivationen der Teilnehmenden unterstützen? Welche Rolle spielen dabei intrinsische und extrinsische Motivation?
ein Interview mit Dr. habil. Martin Daumiller
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Deci, Edward L. & Ryan, Richard M. (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Paedagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39 (1993) 2, S. 223-238.
Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik
(pedocs.de) - Kompetenz, Zugehörigkeit und Autonomie – Wirtschaftspsychologie Rhein Ruhr
(wirtschaftspsychologie-rhein-ruhr.de) - Rheinberg und Engeser (2018): Intrinsische Motivation und Flow Erleben In J. Heckhausen, H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handel
Intrinsische Motivation und Flow Erleben
(Springer-Lehrbuch)
- Grafik zur Selbstbestimmungstheorie nach Deci&Ryan in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 730 Kb)
Das Werte- und Entwicklungsquadrat
00:00
00:00
© Goethe-Institut
ein Interview mit Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- das Werte- und Entwicklungsquadrat Schulz von Thun Institut
(schulz-von-thun.de) - Von wem stammt das Werte- und Entwicklungsquadrat? Wurzeln des Werte- und Entwicklungsquadrates (PDF, 440 kB)
Friedemann Schulz von Thun - Miteinander reden: Fragen und Antworten : Schulz von Thun, Friedemann, Barghaan, Dina, Zoller, Karen
(Amazon.de: Bücher) - Beispiele zum Wertequadrat (PDF 900 kB)
- Grafik zum Wertequadrat in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 1 MB)
Das Stacey-Modell / Die Stacey-Matrix
00:00
00:00
© Goethe-Institut
In dieser Podcastfolge erfahren Sie, warum agiles Lernen wichtig ist. Was Lernen in einfachen, bekannten Situationen betrifft, sind wir gut aufgestellt. Aber was geschieht in chaotischen Situationen?
ein Interview mit Prof. Dr. Nele Graf
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Nele Graf, Präsentation „Agiles Lernen“ (PDF)
learntec.de - Nele Graf: "Agiles Lernen in Transformationsprozessen"
youtube.com - Nele Graf, Denise Gramß, Frank Edelkraut, "Agiles Lernen: Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext", 2022
Amazon-Books - Die Stacey-Matrix: Eine Orientierungshilfe für die Auswahl der geeigneten Projektmanagementmethode
bva.bund.de – Bundesverwaltungsamt (BVA) - Agiles Lernen mit Nele Graf im EducationNews Podcast | SAP Blogs
blogs.sap.com - Jürgen Sammet, Jacqueline Wolf: Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter: So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten, 2019
Amazon-Books - Jan Schönfeld, Thomas Tillmann, Lernhacks: Mit einfachen Routinen Schritt für Schritt zur agilen Lernkultur, 2021
Amazon-Books
- Grafik zum Stacey-Modell in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 12,1 MB)
Das Kommunikationsquadrat
00:00
00:00
© Goethe-Institut
ein Interview mit Anna Fuchs, Dipl.-Psychologin
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Anna Fuchs, Transkulturelle Herausforderungen meistern, 2022
(Verlagsbeschreibung des Rowohlt-Verlags rowohlt.de; Taschenbuch sowie E-Book)
Leseprobe
(book2look.com)
- Anna Fuchs, Kultursensible Kommunikation in internationalen Teams, 2022
(Artikel, humanresourcesmanager.de)
- das Kommunikationsquadrat
(Schulz von Thun Institut; schulz-von-thun.de)
Das innere Team
00:00
00:00
© Goethe-Institut
ein Interview mit Anna Fuchs, Dipl.-Psychologin
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Das Innere Team
(Schulz von Thun Institut; schulz-von-thun.de)
- Zwei kurze Videos mit Prof. Friedemann Schulz von Thun
- Inneres Team - Teil 1
(YouTube), alternativ:
"Gut aufgestellt!" von Schulz von Thun - Teil 1
(YouTube) - "Gut aufgestellt!" von Schulz von Thun - Teil 2
(YouTube)
- Inneres Team - Teil 1
- Weitere Quellen:
- Anna Fuchs, Transkulturelle Herausforderungen meistern, 2022
(Buch bei Amazon) - Inneres Team
(Wikipedia) - Inneres Team: Typische Rollen und ihre Funktionen
(karriebibel.de)
- Anna Fuchs, Transkulturelle Herausforderungen meistern, 2022
- Grafik zum Modell "Inneres Team" in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 1,3 MB)
Das Riemann-Thomann-Modell
00:00
00:00
© Goethe-Institut
In dieser Podcastfolge beleuchten wir die vier Grundausrichtungen Nähe – Distanz, Dauer – Wechsel, und deren unterschiedliche Ausprägung bei jedem Menschen. Welchen Einfluss haben diese auf das Kommunikations- und Beziehungsverhalten und wie können Fortbildner*innen das Wissen darüber nutzen?
ein Interview mit Anne Sass, Supervision Sprachtraining Coaching
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Fleisch, Nico H., Das Quartett der Persönlichkeit: Das Riemann-Thomann-Modell in Beziehungen und Konflikten, 2022:
- Riemann-Thomann-Modell: Team-Persönlichkeit ermitteln
karrierebibel.de - Mutter, Lukas, Riemann-Thomann-Modell, 2020
prezi.com - Stahl, E., Riemann-Thomann-Modell als Gruppenkompass, 2012
Weiterentwicklung des Modells für die Dynamik in Gruppen,
wirtrainieren.de
- Grafik des Riemann-Thomann-Modells in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 500 KB)
Das Rubikon-Modell
00:00
00:00
© Goethe-Institut
Das Rubikon-Modell setzt bei der Motivation an und erklärt, wie diese in Handlung und das Erreichen von Zielen umgesetzt werden kann.
Was hilft Lernenden in Fortbildungen, von Veränderungswünschen oder motivierenden Momenten zu Entscheidungen und zum tatsächlichen Tun zu kommen? Welcher Rolle spielt die anschließende Bewertung?
Ein Interview mit Bärbel Rademacher, Coaching und Beratung
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Wikipedia: Rubikonmodell der Handlungsphasen
- karrierebibel.de: Rubikon-Modell: Zum Handeln motivieren
- Rubikon Modell: Definition, Kritik & Beispiel
- Amazon.de: Heckhausen, Heinz, Gollwitzer, Peter M., Weinert, Franz E., Jenseits des Rubikon: Der Wille In den Humanwissenschaften, 1987
- Grafik zum Rubikon-Modell in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 500KB)
Theorie U
00:00
00:00
© Goethe-Institut
Wie finden Fortbildungsteilnehmende ihr eigenes Zukunftspotential und wie können sie es entwickeln? Wie wird der Boden für Veränderung bereitet? Wie gelingt es sich ganzheitlich für das Neue zu öffnen und dieses zu verwirklichen?
ein Interview mit Dr. Cornelia Andriof, Coach, Beraterin und Moderatorin
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Cornelia Andriof, „Theorie U to go”
Vortrag bei TEDxGallusWomen - Andriof, Cornelia, „Praxisbuch für wirksame Veränderung – mit der Theorie U arbeiten”, 2021
Blick ins Buch - Scharmer, Otto, „Theorie U - Von der Zukunft her führen: Presencing als soziale Technik“, 2020:
- Grafik zur Theorie U in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 1,3 MB)
Das 4K-Modell
00:00
00:00
© Goethe-Institut
Woher stammt das 4K-Modell? Wie ist es einzuordnen? Was genau steckt hinter den vier Schlagworten? Und was bedeutet es für Lehrende, wenn Sie Lernende bei der Entwicklung der 4 Kompetenzen unterstützen möchten?
ein Interview mit Jöran Muuß-Merholz, Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Die 4Ks – was bedeuten Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration?
Video mit Jöran Muuß-Merholz, Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
(YouTube) - Das Konzept der 4Ks in der deutschsprachigen Debatte – beliebig oder bahnbrechend?
Text von Jöran Muuß-Merholz in PÄDAGOGIK 12/2021 (Themenschwerpunkt 4K – Skills für das 21. Jahrhundert?)
(PDF-Download von content-select.com) - Das 4K-Modell des Lernens
YouTube-Video (by DikoLa dikola.uni-halle.de/
Creative Commons - Attribution-Share Alike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)) https://youtu.be/6Qqx76hRNV4 - Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen.
Buch von Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling. ZLL21 – der Verlag, 2017
Buchinfo und Blick ins Buch (Amazon)
- Grafik zum 4K-Modell in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 2MB)
DAS Harvard-Modell
00:00
00:00
© Goethe-Institut
Dabei wird die Maxime verfolgt, die Beziehung zwischen den Beteilgten zu stabilisieren und eine tragfähige Übereinkunft zu erzielen.
Wie kann dies erreicht werden? Wie gelingt es, Probleme sachbezogen und lösungsorientiert zu behandeln? Können gegensätzliche Vorstellungen weniger als Störung und vielmehr als Bereicherung gesehen werden?
ein Interview mit Bärbel Rademacher, Coaching und Beratung
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse : Fisher, Roger, Ury, William, Patton, Bruce, Egger, Ulrich, Raith, Werner, Hof, Wilfried, Neubauer, Jürgen: Amazon.de: Books
- Entscheidungen: Das Harvard-Konzept - Psychologie - Gesellschaft - Planet Wissen (planet-wissen.de)
- Harvard-Konzept: Alle verhandeln mit Gewinn (karrierebibel.de)
- Grafik zum Harvard-Modell in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 1 MB)
DAS EISBERG-Modell
00:00
00:00
© Goethe-Institut
nur ein kleiner Teil sichtbar, der weitaus größere Teil aber nicht zu erkennen oder nicht zugänglich ist.
Beispiel zwischenmenschliche Kommunikation:
Welchen Anteil hat die sachliche Information bei einer Botschaft und welche Rolle spielen andere Faktoren, die – wie bei einem Eisberg – unterhalb der Wasseroberfläche liegen?
Führt es zum besseren Verständnis, können Konflikte vermieden werden, wenn wir mehr über das Darunter in Erfahrung bringen?
ein Interview mit PD Dr. Marion Grein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
2 Beispiele von vielen, die im Internet zu finden sind:
- Das Eisbergmodell erklärt im Video der Lernplattform Studyflix
- Die Abgrenzung des Eisbergmodells zu anderen Kommunikationsmodellen im BWL-Lexikon
- Grafik zum EISBERG-Modell in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 2,5 MB)
DAS ESRIA-Modell zur Planung einer Fortbildung
00:00
00:00
© Goethe-Institut
Erfahrungen der Teilnehmenden sind der Ausgangspunkt und fließen in die Fortbildung ein. Die Teilnehmenden lernen, indem sie selbst handeln, erkunden, erfahren, erleben (Selbsterfahrung oder Simulation). Sie
reflektieren das Erlebte und Erfahrende aus ihrer Rolle als Handelnde heraus und im Hinblick auf Nutzung in ihrem Kontext (Reflexion).
Das in der Fortbildung Erfahrene wird fachwissenschaftlich fundiert und ausgebaut (Information/Input). Die Teilnehmenden erarbeiten die konkrete praktische Umsetzung der Inhalte in ihrer Praxis, stellen diese vor und zur Diskussion (Anwendung).
ein Interview mit Prof. Dr. Michael Legutke
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Birnbaum, Theresa et al (2016). Das SERA/ESRA-LehrerInnenbildungsmodell revisited. Konzeption und Evaluation einer Weiterbildungsreihe zur Sprachsensibilisierung von Lehrpersonen in der beruflichen Qualifizierung. In: Klippel, Friederike (Hg.) Teaching Languages – Sprache lehren. Münster: Waxmann, 145-162.
Aufsatz herunterladen (PDF 500 kB) - Legutke, Michael (1995). Einführung. In: Goethe-Institut Goethe-Institut (Hg.) (1995 ff). Handbuch Spracharbeit 6: Fortbildung (Teil I – III). München: Goethe, Bd. 6/1, Kapitel 0, 1-22.
Aufsatz herunterladen (PDF 2,2 MB) - Ziebell, Barbara (2006). Leitlinien für erfolgreiche Lehrerfortbildung. Seite 31-44 in: Michael Becker-Mrotzek; Ursula Bredel & Hartmut Günther (Hg.), Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Mehrsprachigkeit macht Schule 4. Köln: Gilles und Francke,
Link zum Aufsatz (Universität Köln)
- Grafik zu ESRIA in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 2,5 MB)
Das Phasenmodell zur Teamentwicklung (Teamuhr)
00:00
00:00
© Goethe-Institut
Das Modell zeigt, wie aus einer Gruppe ein arbeitsfähiges Team werden kann, und warum Gruppen für eine gute Zusammenarbeit mehr Zeit als die reine Bearbeitungszeit ihrer Aufgaben brauchen.
Welche Bedeutung haben die fünf Phasen und wie können Fortbildner*innen Lerngruppen in der jeweiligen Phase begleiten?
ein Interview mit Anne Sass, Supervision Sprachtraining Coaching
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Wissensbaustein des Dossiers "Lernen in Gruppen" (PDF, 454 kB)
die-bonn.de, 2015
- Grafik in hoher Auflösung herunterladen (PDF, 582 kB)
Themenzentrierte Interaktion
00:00
00:00
Goethe-Institut
Ihr Vierfaktorenmodell hilft beim prozessorientierten Vorgehen und stellt die Elemente in den Fokus, auf die Fortbildende sensibel achten und entsprechend agieren sollten: das einzelne Individuum (ich), die Gruppeninteraktion (wir), die Aufgabe (es) und der Kontext/das Umfeld (globe). Wie kann eine dynamische Balance zwischen den einzelnen Faktoren hergestellt werden? Wie kann man in einem komplexen Gruppengeschehen den Überblick behalten und mit Unplanbarem konstruktiv und flexibel umgehen?
Ein Interview mit Birgit Menzel von der Hessischen Lehrkräfteakademie
Sie möchten sich intensiver mit dem Thema beschäftigen?
- Was ist TZI? - Informationsbroschüre des Ruth-Cohn-Instituts
Zusammenfassung ansehen und Broschüre herunterladen - Themenzentrierte Interaktion – TZI Ein alter Hut oder noch immer topaktuell?
Artikel online lesen - Anja von Kanitz u.a. (Hrsg.): Elemente der Themenzentrierten Interaktion (TZI): Texte zur Aus- und Weiterbildung. 2015
Blick ins Buch - Barbara Langmaack: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI): Das Leiten von Lern- und Arbeitsgruppen erklärt und praktisch angewandt. 2017
Blick ins Buch - Birgit Menzel: Lebendige, effektive Fortbildungen. Online Seminar im Rahmen der Tagung „IMPULSE 2019“
Online-Seminar ansehen
Alle Tagungungen IMPULSE
- Grafik zu TZI in hoher Auflösung herunterladen
Über "Impulse für Lehrende"
00:00
00:00
Goethe-Institut
Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten die Bedeutung des jeweiligen Modells und geben Impulse für dessen Anwendungsmöglichkeiten in Seminaren und Workshops.
Die Interviews führt Renate Köhl-Kuhn, selbst Fortbildnerin und beim Goethe-Institut zuständig für Qualitätsentwicklung im Bereich der Fortbildung von Lehrenden.
Hier finden Sie monatlich eine neue Folge, die visuelle Darstellung des jeweiligen Modells, sowie Hinweise zur vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema der Folge.