Forschung
Kalender 2025

Künstliche Intelligenz hilft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, riesige Mengen an Daten auszuwerten und so schneller und genauer zu arbeiten. Aber auch KI selbst ist Gegenstand der Forschung. Forschende entwickeln zum Beispiel Methoden des maschinellen Lernens weiter, stellen Regeln für Roboter auf oder entwickeln KI-Systeme, die Hasskommentare und Manipulation im Internet erkennen. 

Ein Stoffpanda mit einer Haube mit Elektroden auf dem Kopf. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner

Audios: Jugendliche über KI

Die Antwort kommt von einem echten Schüler aus München. Die Stimme ist allerdings von einer KI. Wir haben das Audio mit ElevenLabs erstellt. 

Porträt eines Jungen

Die Antwort kommt von einem echten Schüler aus München. Die Stimme ist allerdings von einer KI. Wir haben das Audio mit ElevenLabs erstellt. 

Porträt eines Jungen

KI-Landkarte

Die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme zeigt unter anderem, wo KI zum Einsatz kommt, welche Einrichtungen dazu forschen und wo es passende Studiengänge gibt.

Deutschlandkarte © Pixabay/Christian Lindner © Pixabay/Christian Lindner

Forschung erklärt

Cederic Lenz vom Fraunhofer IEM zeigt anhand der Lebensphasen Geburt, Kindheit und Berufsleben, dass jede KI speziell für ihre Aufgabe konzipiert wird und durch einen Prozess des Lernens und Ausprobierens ihre Fähigkeiten erwirbt.

Videobild Fraunhofer IEM Warum KI in den Kindergarten muss

Wissenschaftler*innen beantworten Fragen

KI ist ein spannendes Wissensgebiet und Forschungsfeld. Kein Wunder, dass dazu immer neue Fragen auftauchen. Auf der Website „I'm a Scientist“ beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fragen von Schülerinnen und Schülern. 

Fragezeichen © Unsplash/ Evan Dennis © Unsplash/ Evan Dennis

Artikel

Gehirn-Computer-Schnittstellen

Ein Brain-Computer-Interface (BCI) ist ein direkter Kommunikationsweg zwischen dem Gehirn eines Menschen und einem Gerät. Julie, 25 Jahre, ist Teil der Arbeitsgruppe Brain-Maschine-Interface am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg. Sie erzählt von ihrer Arbeit.

Julie

Julie

Julie

Julie

Julie

Julie

Julie

Artikel

Verbindung zwischen Gehirn und Maschine

Wäre es nicht praktisch, Maschinen oder Computer nur mit unseren Gedanken zu steuern? Was für gesunde Menschen spannend, seltsam oder vielleicht auch beängstigend klingt, macht Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen große Hoffnungen.

Seyed-Ahmad Ahmadi © privat © privat

Vorschläge der KI: Forschungsprojekte im Überblick

Medikamente Image by Alan Warburton / © BBC / Better Images of AI / Medicine / CC-BY 4.0

Wir haben Perplexity Ai, Pi und ChatGPT nach konkreten Forschungsprojekten mit Künstlicher Intelligenz gefragt. Das war der Prompt: „Nenne Beispiele für Forschungsprojekte mit KI. Diese Information ist für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht, die Deutsch lernen. Ich möchte eine Aufzählung mit konkreten Beispielen und einer kurzen Erklärung, z. B. Erforschung von Molekülen oder passgenaue Therapien für Krankheiten oder Warnung vor Erdbeben.“ ChatGPT hat die sinnvollste Antwort mit konkreten Projektnamen geliefert. Alle zehn vorgeschlagenen Projekte gibt es wirklich. Wir haben vier ausgewählt:
  • Erforschung von Molekülen: Projekt AlphaFold: KI wird verwendet, um die Struktur von Proteinen vorherzusagen. Dies hilft Wissenschaftlern, Krankheiten besser zu verstehen und neue Medikamente zu entwickeln.
  • Passgenaue Therapien für Krankheiten: Projekt IBM Watson Health: IBM nutzt KI, um Patientenakten zu analysieren und personalisierte Behandlungspläne für Krebs und andere Krankheiten zu erstellen.
  • Warnung vor Erdbeben: Projekt SeismicAI: Diese KI analysiert seismische Daten in Echtzeit, um Erdbeben frühzeitig zu erkennen und Warnungen auszugeben, bevor sie auftreten.
  • Landwirtschaft: Projekt Plantix: Diese KI-App hilft Landwirten, Pflanzenkrankheiten durch die Analyse von Fotos zu identifizieren und bietet Lösungen zur Behandlung an.

Folgen Sie uns