von Karin Braun
Kaffeeklatsch - eine köstliche Unterrichtsidee

Gestalten Sie mit Ihren Schüler*innen ein tolles Backbuch mit deutschen Kuchenrezepten! Diese Unterrichtseinheit ist für Deutschlernende ab A2 Niveau geeignet und kann je nach Sprachkenntnissen flexibel eingesetzt werden. Der Kreativität ist dabei keine Grenzen gesetzt. Über selbstgebackene Kuchen im Unterricht mit dem obligatorischen „Kaffeeklatsch“ bis hin zu eigenen Videos von der Zubereitung der Kuchen ist alles möglich. Aber auch ohne Kuchenbacken findet man hier passende Übungsblätter zur Kuchentradition in Deutschland.

Fertigkeiten schreiben
ERK Niveau ab A2
Altersgruppe 13-15 Jahre
Dauer  180 Minuten
technische Ausstattung einen Computer und optional die Möglichkeit, Kuchen zu bakcen
sprachliche Voraussetzungen Sprachniveau A1
Differenzierung ja

Kurzbeschreibung
 
Die Lernenden setzen sich mit der deutschen Kaffee- und Kuchentradition auseinander. Sie lesen deutsche Backrezepte, sehen kurze Videoclips, erweitern ihren Wortschatz und probieren die Backrezepte selber aus. Bei den eigenen Backversuchen werden sie feststellen, dass es je nach Land nicht alle identischen Zutaten gibt. Somit stellt sich die Frage: Womit kann man diese Zutaten ersetzen? Im letzten Schritt schreiben die Lernenden ihr eigenes Backbuch.
 
 
Schritt für Schritt
  1. Sprecht über die deutschen Back- und Kaffeetraditionen. Findet Vokabeln, die zum Thema gehören (Arbeitsblatt 1)
  2. Seht einen kurzen Videoclip der „Deutschen Welle“ – reflektiert über das Video und beantwortet die Fragen (AB 1).
  3. Erarbeitet die Vokabeln, welche zur Umsetzung der Rezepte notwendig sind. Findet deutsche Kuchenrezepte im Internet (AB 2).
  4. Seht den Videoclip der „Deutschen Welle“ über die Schwarzwälder Kirschtorte - reflektiert über das Video und beantwortet die Fragen (AB 2).
  5. Probiert euch aus und backt nach Möglichkeit den gewählten Kuchen. In der Schule könnt ihr dann einen „Kaffeeklatsch“ machen.
  6. Reflektiert darüber welche Zutaten durch einheimische Zutaten ersetzt werden mussten.
  7. Schreibt euer eigenes Backbuch. Arbeitet in Gruppen und überlegt euch, wer was macht (AB 3). In einem Padlet schreibt ihr eure Aufgaben auf und wie das Buch heißen und aussehen soll (AB 3)
  8. Das Webtool www.storyjumper.com ist eine Möglichkeit ein eBuch zu schreiben. Hierbei erstellt die Lehrkraft einen Klassenraum und gibt den Schüler*innen Zugang. Die Lernenden müssen sich nicht selber registrieren.
  9. Hier ein Beispiel für ein durch Schüler*innen erstelltes Backbuch
 
 
Differenzierungsmöglichkeiten
 
Das Thema bietet viele Differenzierungsmöglichkeiten von der Einfachheit der Rezepte bis hin zur Gruppen - oder Einzelarbeit.
 
  • Stufe Einfach: Die Schüler*innen sehen nur die Videoclips. Es werden nur die deutschen Rezepte abgeschrieben und übersetzen. Der zu lernen Wortschatz wird im Umfang reduziert. Das zu erstellende Backbuch wird auf deutsche Backrezepte und ihre Übersetzung begrenzt.
  • Stufe Mittel: Die Schüler*innen lesen den Text und sehen die Videoclips. Sie lesen die Rezepte auf Deutsch und übersetzen sie gemeinsam. Sie versuchen den Kuchen zu backen. Das zu erstellende Backbuch wird auf deutsche Backrezepte, ihre Übersetzung begrenzt und begleitende Fotos begrenzt.
  • Stufe Schwer: Die Schüler*innen lesen den Text und sehen die Videoclips. Der jeweilige Inhalt wird gemeinsam erarbeitet. Sie lesen die Rezepte auf Deutsch und reflektieren über die entsprechenden Zutaten. In ihrem Backbuch schreiben sie kurze Texte über die deutschen Kaffeetraditionen und über den jeweiligen Kuchen. 

Weitere Ideen zum Thema
  • Man kann das Backbuch auch von Hand erstellen. Dazu benötigen die Schüler*innen ein Blatt Papier auf dem sie das Rezept schreiben und evtl. Fotos aus Zeitschriften/Ausdrucke aus dem Internet aufkleben. Die einzelnen Seiten können dann zu einem Klassenbackbuch zusammen gefasst werden.
  • Die Schüler könnten ein Video vom Backenaufnehemen und der Klasse das Rezept auf diese Weise präsentieren. Das Video kann man auch mit dem App STOP MOTION bearbeitet werden.
  
 

Top