„takween“
Gemeinsam mit dem Design-Kollektiv platform hat das Goethe-Institut Jordanien das Programm „takween“ initiiert. Es bietet jungen Designer*innen und kreativen Unternehmer*innen in Jordanien Fort- und Weiterbildungen und die Möglichkeit, Netzwerke aufzubauen, Kooperationen herzustellen und gemeinsam kreativ zu werden.
© Goethe-Institut
1/4
„Jenga CCI“
„Jenga CCI“ zielt auf den nachhaltigen Ausbau und die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Kenia. Durch ökonomische und rechtliche Beratung von Kreativunternehmen und in Kooperation mit lokalen Partnern werden verschiedene Bereiche des Kreativsektors beleuchtet und mittels individueller Projekte gestärkt. Zum Beispiel mit dem VR-Projekt „State of the Art“, ein Trainingsprogramm zur Weiterbildung von Virtual- und Augmented Reality-Künstler*innen.
Foto: Goethe-Institut Nairobi/Lameck Orina
2/4
„Oh my Goethe!“
„Oh my Goethe!“ bringt Kreative der Bereiche Musik, Buch, Kunst, Film, Rundfunk, darstellende Künste, Architektur, Design, Presse, Werbung sowie Software und Games aus Frankreich und Deutschland zusammen. Die Initiative der Métropole du Grand Nancy und des Goethe-Instituts Nancy mit Unterstützung des Institut français stärkt die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Foto: Goethe-Institut Nancy/ Guillaume Liberty
3/4
„Fantasmeem“
Das Programm des Goethe-Instituts im Libanon richtet sich an aufstrebende Designer*innen aus den Bereichen Fashiondesign, Produktdesign, Grafikdesign oder Illustration, die ein Produkt oder eine innovative Geschäftsidee entwerfen oder weiterentwickeln möchten und außerdem als Creative Entrepreneurs innerhalb ihrer Szene eine Multiplikator*innenrolle einnehmen.
Foto: Goethe-Institut Libanon /Alia Haju
4/4