Logo:Goethe-Institut Claim:Sprache. Kultur. Deutschland.

Bereichsnewsletter Dezember 2017

Film, Fernsehen, Hörfunk

​Liebe Kolleginnen und Kollegen an den Goethe-Instituten im Ausland,

was gibt’s Neues im Bereich Film, Fernsehen, Hörfunk? Unser dritter Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Szene-Entwicklungen und aktuelle Angebote des Bereichs 34. Im Drei-Monats-Rhythmus, per E-Mail-Versand oder parallel im Intranet zu finden.

Wir hoffen, dass wir Sie damit in Ihrer Arbeit noch besser unterstützen können, wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und schöne Festtage!

Ihr Team des Bereichs 34

Festival-Nachlese

Hofer Filmtage

Copyright: Hofer Filmtage

51. Internationale Hofer Filmtage

Die 51. Internationalen Hofer Filmtage unter neuer künstlerischer Leitung von Thorsten Schaumann: 130 erstmals gezeigte Spiel- und Dokumentarfilme, 30.000 belegte Kinositzplätze, das gut besuchte neue Diskussions-Rahmenprogramm HoF PLUS und junge Filmschaffende im Blick. Wir stellen drei ausgewählte deutsche Filme vor: den Eröffnungsfilm DREI ZINNEN, den Dokumentarfilm BERLIN EXCELSIOR und AVA, das Spielfilmporträt einer jungen Hochleistungssportlerin.
Dok Leipzig

Copyright: Dok Leipzig

60. DOK Leipzig

DOK Leipzig, das älteste Dokumentarfilmfestival der Welt, feierte vom 30. Oktober bis 5. November 2017 mit zwei zusätzlichen Festivaltagen die Jubiläumsausgabe. 156 Filme und 10 interaktiven Arbeiten unter dem Motto „Nach der Angst“ gehörten zur offiziellen Auswahl. Den diesjährigen Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts gewann der Film WILDES HERZ von Charly Hübner und Sebastian Schultz.
Filmfest Hamburg

Copyright: Filmfest Hamburg

25. Filmfest Hamburg

International, aber auch lokal: Das Filmfest Hamburg präsentierte in seinem Jubiläumsjahr 130 Filme aus 59 Ländern und mit der „Hamburger Filmschau“ eine besondere Reihe direkt aus der Hansestadt. Die Highlights: Ehrengast Wim Wenders, die lang erwartete Serie BABYLON BERLIN. Erstmals wurde auch der Sichtwechsel Filmpreis des Auswärtigen Amts an die deutsche Regisseurin Nele Wohlatz vergeben.
Prix Europa

Copyright: Prix Europa

31. PRIX EUROPA

Der PRIX EUROPA ehrt prägende europäische Beiträge aus Fernsehen, Radio und Onlinemedien und bietet ein Forum für Programmschaffende aus aller Welt, nicht nur bei der jährlichen Veranstaltung in Berlin, sondern auch darüber hinaus mit den PRIX EUROPA MasterClasses. Sie können seit diesem Jahr im Rahmen der Kulturarbeit im Goethe-Institut eingesetzt werden.
ARD Hörspieltage

Copyright: ARD Hörspieltage

ARD Hörspieltage in Karlsruhe

Das Licht wird gedimmt, Stille kehrt ein und alle lauschen gemeinsam dem Klang einer Stimme, die etwas zu erzählen hat: Hörspiel ist wie Kino für die Ohren. Und kann genauso zelebriert werden. Die fünftägigen ARD Hörspieltage bieten einen perfekten Rahmen und vergeben insgesamt sechs Preise. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörspielpreis wurde 2017 BROKEN GERMAN von Noam Brusilovsky.

Neuigkeiten

Drei Neuankäufe

Copyright: NFP Marketing Distribution, Neue Visionen, DCM Film Distribution

Drei Neuankäufe

Zwei ausgezeichnete Filme, zwei Spielfilme, zwei Musikfilme – die von Noni Lickleder vorgestellten Werke verbindet so Einiges: TONI ERDMAN ist der erfolgreichste deutsche Film der letzten Jahre, WILDES HERZ der Preisträger unseres diesjährigen Dokumentarfilmpreises und MAGICAL MYSTERY ein leichtes Roadmovie. Diese Filme können Sie nach Fertigstellung für Ihre Programmarbeit einsetzen – auch mit eigenen Untertiteln.

Favoriten aus 2017

Als kleines Schmankerl zum Jahresende gibt der Bereich 34 seine persönlichen Highlights aus dem Filmjahr bekannt und möchte natürlich wissen: Was hat Ihnen am besten gefallen?
 

Hear Now Radio

Copyright: Goethe-Institut Washington

Formate aus dem Ausland

Wie setzen Sie Filme oder andere Medien für Ihre Programmarbeit ein? Neben Vorführungen am Institut, zusammen mit Partnerkinos oder Festivals für ein großes Publikum gibt es Initiativen, die mit kleinem Aufwand große Wirkung erreichen. Welche Ideen aus dem Ausland wir besonders interessant finden, erfahren Sie an dieser Stelle.
Am Goethe-Institut Washington bekommen Radiobeiträge mit der Reihe Hear Now Radio regelmäßig eine Bühne.

1968 – Aufbruch und Zäsur

Das Jahr 1968 steht für Aufbruch, Protest gegen die Staatsgewalt, gesellschaftliche Öffnung und sexuelle Befreiung, für ein Lebensgefühl und die Ablehnung des Bürgerlichen. 1968 hat Geschichte gemacht – auch Filmgeschichte. Bis heute beschäftigen sich Filmemacher mit dem Thema, das kaum an Aktualität oder Relevanz verloren hat.
Zum 50. Jahrestag gerät 1968 wieder in den Fokus. Viele Goethe-Institute im Ausland wollen dazu Veranstaltungen bzw. Vorführungen programmieren. Wir haben bereits eine Empfehlungsliste von deutschen Produktionen zum Thema zusammengestellt, die wir ständig aktualisieren und ergänzen. Sprechen Sie uns gerne dazu an!

Pas de deux

Copyright: Constantin Film, The Graphics Fairy, unbekannt

Pas de deux

Über 1.000 Filme befinden sich in unserem Repertoire. Neben thematischen Filmreihen gibt es weitere Möglichkeiten, diesen umfangreichen Filmschatz zu nutzen – etwa indem Sie ältere Filme mit Neuankäufen zusammenbringen. Für die Programmarbeit im Ausland empfehlen wir eine Kombination von jeweils zwei Filmen, die – thematisch, stilistisch, historisch oder aufgrund ihrer Gegensätzlichkeit – gut zusammen präsentiert und diskutiert werden können.
In den Spielfilmen dieses Paares verkauft der Protagonist jeweils einen Teil seiner selbst: TIMM THALER ODER DAS VERKAUFTE LACHEN (2017) und DER STUDENT VON PRAG (1913).

 

Kontakt

Bereich 34 Film, Fernsehen, Hörfunk
film@goethe.de