Bewerbung für SCHULWÄRTS!
Bewerbungsphase für SCHULWÄRTS!-Praktika im Jahr 2025
Bewerbungsphase für SCHULWÄRTS!-Praktika im Jahr 2025
Die Bewerbungsphase für die SCHULWÄRTS!-Praktika 2025 ist abgeschlossen und das Bewerbungsportal ist nun geschlossen. Wir arbeiten intensiv an der Sichtung der eingegangenen Bewerbungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der hohen Anzahl an Bewerbungen keine individuellen Rückfragen zum Status der Bewerbungen beantworten können.
Unter Berücksichtigung der bevorstehenden Weihnachtspause können Sie ab Ende Januar mit einer Rückmeldung rechnen. Diese erfolgen gestaffelt. Bewerber*innen, die eine frühere Ausreise im neuen Jahr planen, erhalten entsprechend früher eine Rückmeldung. Sollten Sie sich für eine Ausreise in der zweiten Jahreshälfte beworben haben, kann die Rückmeldung möglicherweise erst im Februar erfolgen.
Das erste Ausreiseseminar findet vom 24. bis 26. Februar 2025 in der Zentrale des Goethe-Instituts statt. Im Falle einer Zusage und entsprechenden Ausreise, laden wir Sie direkt zu diesem Termin ein.
Eine weitere Bewerbungsphase für die zweite Jahreshälfte 2025 ist im Frühjahr (ab März) geplant.
Weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen
Motivationsschreiben
Umfang: max. eine Seite, ca. Schriftgröße 10 (abhängig von der Schriftart)
Gehe im Motivationsschreiben auf folgende Fragen ein:- Warum möchtest du ein Schulpraktikum im Ausland absolvieren?
- In welchem der zur Auswahl stehenden Ländern möchtest du dein Praktikum absolvieren? Bitte begründe nur dein Erstland.
- Welche Erfahrungen hast du mit DaF/DaZ und CLIL?
- Warst du bereits für einen längeren Zeitraum im Ausland tätig? Wenn ja, wo und was hast du dort gemacht?
Skizze für eine Unterrichtseinheit in einem deiner Lehramtsfächer
Umfang: maximal zwei Seiten
Bei der Unterrichtsskizze solltest du folgende Punkte beachten:- Durch diese Skizze bekommen wir einen Eindruck deiner didaktisch-methodischen Kompetenzen und deiner Adaptionsfähigkeiten.
- Entwickle die Skizze unter Berücksichtigung der Lehr-/Lernbedingungen Deines Erstwunschlands.
- Wenn du Germanistik studierst oder Erfahrungen mit DaF/DaZ hast, dann reiche bitte eine DaF-/DaZ-Skizze ein.
- Wenn nicht, dann entwickelst du eine Skizze für eines deiner Lehramtsfächer unter Berücksichtigung des Bildungsansatzes Content and Language Integrated Learning (CLIL)/sprachsensibler Fachunterricht.
- Berücksichtige bitte das meist niedrige Deutschniveau (A1/A2) der Schüler*innen in den möglichen Praktikumsländern.
- Reiche bitte keine Skizze ein, die du bereits im hiesigen Unterricht verwendet hast.
(Inter-)Kulturelles Projekt zu Deutschland
Umfang: maximal eine Seite
Bei dieser Projektskizze solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:- Das (inter)kulturelle Projekt solltest du als außercurriculares Projekt an deiner Praktikumsschule durchführen können. Entwickle dieses für Dein Erstwunschland.
- Such dir einen für die Schüler*innen interessanten Aspekt der deutschen Gesellschaft, des Lebens in Deutschland oder der Landschaft/Geschichte Deutschlands aus.
- Versuche, im Projekt mehrere Sichtweisen auf dein gewähltes Thema zu verbinden, um Diversität in Deutschland sichtbar zu machen.
- Ziel ist, ein authentisches, aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln und das Interesse am Leben in Deutschland zu wecken.
- Mögliche Endprodukte des Projekts können eine Ausstellung, eine Präsentation oder eine Wandzeitung sein.
Pädagogisches (Beobachtungs-)Projekt
Umfang: maximal eine Seite
- Skizziere ein Projekt zur Beobachtung und Analyse der Schulorganisation und/oder -kultur oder des Schulmanagements, das du an deiner Praktikumsschule durchführen möchtest.
- Das Ziel des Projekts ist, bestimmte Aspekte in der schulischen Realität in diesem Land zu beobachten, zu analysieren und gegebenenfalls mit ihren deutschen Entsprechungen zu vergleichen.
- Das Projekt sollte für die Bedingungen Deines Erstwunschlands entworfen sein.
- Der Projektentwurf soll mindestens eine konkrete und wissenschaftlich begründete Fragestellung enthalten.
- Der Projektablauf soll gut strukturiert sein.
- Mögliche Themen sind schulische Hierarchien, Rituale in der Schule, Kommunikation zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen, Einsatz von Unterrichtsmedien, Sozialformen, Mehrsprachigkeit/Anteil der Muttersprache im Unterricht.