Programm zu interdisziplinären choreografischen Methoden und Ansätzen von William Forsythe
Eine Zusammenarbeit zwischen dem Goethe-Institut, der STIFTUNG FORSYTHE und der Sharjah Performing Arts Academy (SPAA)
Präsentiert von Michael Schumacher und Jill Johnson – Tänzer, Choreografen und langjährige Mitarbeiter*innen und enger Mitarbeiter von Forsythe
PROGRAMM
3-tägiger Choreografieworkshop mit lokalen Tänzern in Zusammenarbeit mit der Sharjah Performing Arts Academy (SPAA) unter der Leitung von Michael Schumacher vom 18. bis 20. November in der Sharjah Performing Arts Academy (SPAA)2 öffentliche Vorträge unter der Leitung von Michael Schumacher: 21. November, 17:15–18:45 Uhr @ Sharjah Performing Arts Academy (SPAA), 22. November, 18:30–20 Uhr @ Berklee Abu Dhabi
„Choreografie ist ein seltsamer und trügerischer Begriff. Das Wort selbst ist, wie die Prozesse, die es beschreibt, schwer fassbar, beweglich und auf verrückte Weise unkontrollierbar. Choreografie auf eine einzige Bezeichnung zu reduzieren, bedeutet, den wichtigsten ihrer Mechanismen nicht zu verstehen: sich früheren Definitionen zu widersetzen und sie zu reformieren.“
So beginnt der Essay des Choreografen William Forsythe, „Choreographic Objects“. Forsythes interdisziplinäre Erfindungen auf dem Gebiet des Tanzes haben ihn zu einem der produktivsten und einflussreichsten Künstler der letzten zwei Jahrhunderte gemacht, der selbst keine Definition kennt. Forsythes Ethos: „Wenn der Tanz nur das tut, was wir annehmen, dass er tun kann, wird er vergehen“.
In den letzten vier Jahrzehnten haben die Methoden und Philosophien, die William Forsythe in Zusammenarbeit mit Tänzern auf der ganzen Welt entwickelt hat, nicht nur eine Gruppe von Künstlern hervorgebracht, die genre-, medien- und plattformübergreifend arbeitet und forscht, sondern auch das Spektrum der Möglichkeiten im Tanz radikal erweitert. Forsythes Arbeit hat auch die Art und Weise, wie sein choreografisches Denken und seine Herangehensweise an den Tanz, die Art und Weise, wie Tanz geschaffen, erlebt und präsentiert werden kann, für immer verändert. Darüber hinaus können und werden Forsythes Ansätze in Bereichen außerhalb des Tanzes auf ebenso innovative Weise eingesetzt.
Was sind diese Methoden und Philosophien? Wie wurden sie entwickelt? Wie können sie angewandt und praktiziert werden? Michael Schumacher und Jill Johnson, Tänzer, Choreograf*innen, Produzent*innen, Regisseur*innen, Pädagog*innen und langjährige Mitarbeiter*innen und Schützlinge Forsythes, werden ihr umfangreiches Fachwissen und ihre Erkenntnisse aus ihrer drei Jahrzehnte langen Zusammenarbeit mit William Forsythe weitergeben.
William Forsythe ist unendlich neugierig darauf, wie choreografische Ideen im Dialog mit Bereichen wie fortgeschrittener Mathematik, Philosophie und Technologie stehen können. Die Erforschung und Anwendung von Ideen aus diesen Bereichen ist oft Teil seiner choreografischen Prozesse und seiner visuellen Kunstprojekte. Beispiele für seine interdisziplinäre Zusammenarbeit sind die Zusammenarbeit mit dem Architekten Daniel Libeskind bei „The Books of Groningen“ und „Limb’s Theorem“, mit dem angesehenen Rechtsprofessor Kendall Thomas bei „Human Writes“ und mit Professor Joel Ryan bei der Überschneidung von Tanz, Physik und digitaler Komposition. Forsythes choreografische Objekte werden seit über zwei Jahrzehnten in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, unter anderem in Avignon, Frankfurt, Paris, London, Paris und Sao Paolo, um nur einige zu nennen.
Das Programm WHAT MIGHT CHOREOGRAPHIC THINKING LOOK LIKE? bietet den Kunst-, Design- und Bildungsgemeinschaften sowie der breiten Öffentlichkeit der Golfregion eine noch nie dagewesene Reihe einzigartiger Gelegenheiten, einen der größten lebenden Choreografen der Welt anhand primärer praktischer Quellen kennenzulernen.
Zusätzlich zu den Produktionen von Forsythes Ballett Frankfurt (1984-2004) /The Forsythe Company (2005 - 2015), die seit über dreißig Jahren in Frankfurt und auf Tourneen rund um den Globus gezeigt werden, wurden Forsythes choreografische Werke vier Jahrzehnte lang in den Repertoires praktisch aller großen Tanzkompanien der Welt aufgeführt, darunter das Ballett der Pariser Oper, La Scala, das Nederlands Dans Theater, das National Ballet of Canada, das English National Ballet, das Semperoper Ballet Dresden, das New York City Ballet, das Boston Ballet und das San Francisco Ballet.
Quellen:
https://www.williamforsythe.com/biography.html
https://www.williamforsythe.com/essay.html
https://gagosian.com/quarterly/2017/09/01/william-forsythe-louise-neri/
https://bombmagazine.org/articles/william-forsythe/
Michael Schuhmacher
Michael Schumacher ist ein darstellender Künstler mit Wurzeln im klassischen und modernen Tanz. Er war Mitglied mehrerer bahnbrechender Kompanien, darunter Ballett Frankfurt, Twyla Tharp Dance, Feld Ballet, Pretty Ugly Dance Company und Magpie Music Dance Company. Als unabhängiger Künstler trat er in Produktionen von Peter Sellars, William Forsythe, Dana Caspersen, Sylvie Guillem, Mark Haim, Paul Selwyn Norton und Anouk van Dijk.Als Choreograf hat Schumacher mit den Tänzern des Balletts Frankfurt, dem Niederländischen Tanztheater I und III, dem Niederländischen Nationalballett, Dansgroep Amsterdam und dem Jin Xing Dance Theatre in Shanghai. Seine Arbeit wurde auch in mehreren Produktionen des Holland Dance Festivals zu sehen. Speziell für das Festival kreierte er „Queen Lear“, in dem er und Sabine Kupferberg Shakespeares epische Erzählung in ein ergreifendes Duett verwandelten. Gemeinsam mit Jiří Kylián schuf Schumacher das hochgelobte Stück „Last Touch First“, das in ganz Europa, Asien und den USA aufgeführt wurde.
In den letzten fünfundzwanzig Jahren hat Schumacher einen einzigartigen Ansatz für die Disziplin der Improvisation entwickelt. Er hat mit mehreren bahnbrechenden Künstler*innen zusammengearbeitet, darunter Han Bennink, Katie Duck, Mary Oliver, Kirstie Simson und Alex Waterman.
Michael Schumacher begann in Musiktheaterproduktionen in seiner Heimatstadt Lewiston, Idaho, zu tanzen. Nach seinem Umzug nach New York erwarb er einen B.F.A. in Tanz an der Juilliard School. Derzeit lebt er in Amsterdam und leitet weltweit Workshops in Bewegungsanalyse und Improvisation weltweit.
Jill Johnson
Tänzerin, Choreografin, künstlerische Leiterin, Pädagogin, Produzentin, Regisseurin, Bewegungsberaterin und Beraterin. Haupttänzerin und Forscherin bei William Forsythe seit über drei Jahrzehnten; inszeniert und unterrichtet Forsythes Werke weltweit. Sie tanzte auf über 60 Tourneen auf 5 Kontinenten; war Solist mit dem National Ballet of Canada; choreografiert für Film, Fernsehen, Tanz, Theater und Oper; Direktorin des Harvard Dance Center, Gründerin/AD Harvard Dance Project und Dozentin an der Harvard University, 2011-2021. Jüngste Projekte: von der Kritik gefeierte Aufführungen in Forsythes „A Quiet Evening of Dance“ (2018–2021); Ballett der Pariser Oper, La Scala, Boston Ballet, San Francisco Ballet, Harvard Choruses, Dries Van Noten/Louvre Museum, V (Eve Ensler) und American RepertoryTheater, Sadler’s Wells Theater, PBS’s Poetry in America, Equity Based Dialogue for Inclusion (EBDI) und LA Dance Project.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Bettina.Quabius@goethe.de