Deutsch Lehren Lernen

  ©

Das Goethe-Institut Côte d'Ivoire bietet im Jahr 2017 zwei Einheiten im Programm BASIS von „Deutsch Lehren Lernen“ an. Die kombinierte Fortbildung aus Präsenz- und Onlinephasen eignet sich für Deutschlehrkräfte aller Stufen. Die Weiterbildung startet im Mai mit Einheit 6: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. Im Anschluss wird Einheit 4: Aufgaben, Übungen, Interaktion angeboten. 

DLL 6: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Die Planung von Unterricht ist eine der zentralen Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern. Sie wird jedoch von äußeren Einflüssen stark beeinflusst. Zu diesen Rahmenbedingungen gehören z.B. sprachenpolitische Rahmenbedingungen, in die Unterricht eingebettet ist: Standards, die erreicht werden sollen und Curricula, denen zu folgen ist. Auch Auffassungen darüber, was guter Unterricht ist und wie Unterricht das Sprachelernen fördern kann, wirken auf die Unterrichtsplanung ein.
 
Einheit 6 geht folgenden Fragen nach:
  • Welchen Einfluss hat der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) heute auf den Unterricht?
  • Welche Standards und neueren Rahmenrichtlinien für den Unterricht gibt es und wie wirken sie sich auf den Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern aus?
  • Wie lässt sich Unterricht, ausgehend von Lernzielen, systematisch planen?
  • Wie sieht eine Unterrichtsplanung aus, die curriculare Vorgaben und aktuelle didaktisch-methodische Prinzipien berücksichtigt? 
     

DLL 4: Aufgaben, Übungen, Interaktion

Das Unterrichtsgeschehen wird vor allem von der Lehrkraft, den Lernenden und deren Interaktionen geprägt, also durch die Gesamtheit aller sozialen Prozesse und Routinen, die in einer Klasse oder einem Kurs stattfinden. Lehrkräfte steuern diese Interaktionen durch den Einsatz von Aufgaben und Übungen.
 
In dieser Einheit werden folgende Fragen behandelt:
  • Warum ist es sinnvoll, Aufgaben und Übungen zu unterscheiden, und wie kann man den Unterricht mit Aufgaben und Übungen aufbauen?
  • Welche sozialen Prozesse und Routinen finden im Unterricht statt und wie kann man sie wirkungsvoll steuern?
  • Wie kann man Aufgaben und Übungen zum Sprechen und Schreiben optimal im Unterricht aufeinander abstimmen?
  • Wie kann man Aufgaben in Lehrwerken sinnvoll ergänzen?
  • Wie sieht Projektarbeit aus, in der Lernende Aufgaben selbstständig und kreativ bearbeiten?

Ablauf der Weiterbildung
Die Einheiten beginnen jeweils mit einer dreitätigen Präsenzphase an einem Goethe Institut der Region, in der Sie den Umgang mit der Lernplattform und die Inhalte der kommenden Wochen kennen lernen.

In der sich anschließenden achtwöchigen Selbstlernphase bearbeiten Sie das Material im Kursraum auf der Lernplattform des Goethe-Instituts. Dabei stehen Sie im gegenseitigen Austausch mit den anderen Kursteilnehmer/-innen und erhalten Rückmeldungen von unseren DLL-TrainerInnen.

Nach acht Wochen findet ein eintägiges Präsenzseminar in einem Goethe-Institut der Region statt, so dass Sie unter Anleitung die Gelegenheit haben, in einer Kleingruppe mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Praxiserkundungsprojekt (PEP) zu planen. Dieses Praxiserkundungsprojekt führen Sie dann in Ihrem eigenen Unterricht durch.

In einer abschließenden Präsenzphase präsentieren Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen Ihr gemeinsam erarbeitetes Praxiserkundungsprojekt (PEP) und diskutieren die Ergebnisse. Hier gibt es auch Raum dafür, Ihre Lernerfahrungen in der Fortbildung zu reflektieren und mit der Gruppe zu teilen.
 
Zeitlicher Umfang der Fortbildung pro Einheit
10 Wochen, ca. 80 Stunden
 
Sprachniveau
Voraussetzung zur Bearbeitung der BASIS-Einheiten von „Deutsch Lehren Lernen“ ist das Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Sie benötigen einen Computer mit zuverlässigem Internetzugang. 
 
Teilnahmebestätigung
Alle DLL-Einheiten schließen mit einer Teilnahmebestätigung des Goethe-Instituts ab (Voraussetzung dafür ist, dass 75% der Aufgaben pro DLL-Einheit bearbeitet wurden und ein Praxiserkundungsprojekt (PEP) durchgeführt und dokumentiert wurde).

Termine
Die Fortbildungseinheiten werden Ende Mai starten.
 
Teilnahmegebühr
Für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Weiterbildung entstehen keine Kosten.

Bitte schicken Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular bis zum 14. April an folgende E-Mail-Adresse: LS@abidjan.goethe.org
 
Bewerbungsschluss: 14.04.2017
 

Kontakt

Claas Walther
Leiter Sprachabteilung
Goethe-Institut Abidjan
Tel. +225 27 22 400160 / +225 25 22 008899
claas.walther@goethe.de

Top