Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

18.07.2023
Grillen im Sonnenschein

Gemüse, Fleisch und Würtchen liegen auf einem Grill.
© pixabay.de

Die Aktivitäten könnten nicht feiner sein.

Nach dem ersten vollen Unterrichtstag strahlte nicht nur die Sonne, sondern auch die Jugendlichen bei den unterschiedlichen Aktivitäten am Nachmittag. Auch ihre kreative und schauspielerische Ader war am Abend gefragt.

Was wäre ein Goethe-Deutsch-Camp ohne guten Unterricht? Genau damit haben wir heute intensiv begonnen. Nachdem die Jugendlichen nach dem gestrigen Tag in ihre endgültigen Klassen eingeteilt wurden, standen heute die ersten vier Vormittagseinheiten an. Durch einige Kennenlernspiele, viele Gespräche und Grammatikübungen konnten die Jugendlichen erstmals ihre Deutschkenntnisse auf die Probe stellen.

Direkt danach hat schon das frisch gegrillte Mittagessen im Garten auf alle gewartet. So konnten wir nicht nur das Essen sondern auch den strahlenden Sonnenschein genießen.

  • Jugendliche in einer Skihütte sitzen um einen Tisch und lernen. © Goethe-Institut/Foto: Tanja Nowaczyk
    Aktivitäten im Unterricht
  • Jugendliche sitzen an langen Tischen, im Hintergrund steht jemand an einem Grill. © Goethe-Institut/Foto: Denise Riepl
    Grillen bei strahlendem Sonnenschein
  • Jugendliche sitzen an langen Tischen und essen zu Mittag. Die Sonne scheint. © Goethe-Institut/Foto: Christine Breuss
    Die Stärkung im Garten
  • Jungge Mädchen sitzen auf dem Boden und schreiben. © Goethe-Institut/Foto: Anna Tragwöger
    Jugendliche lernen Kalligrafie

Nach diesem stärkenden Mittagessen begannen die Klassen mit ihren Projektarbeiten: Märchen reloaded. Was da auf euch zukommt, erfahrt ihr bald!

Nach all dem war der Tag natürlich noch nicht vorbei! Alle Jugendlichen konnten sich bei einer Aktivität ihrer Wahl kreativ und/oder sportlich austoben. Vom Armbänder-Knüpfen, Basketball und Tischtennis bis hin zum Kalligraphie-Schreiben war alles dabei.

Leider ist aufgrund des Wetters nach dem Abendessen das geplante Lagerfeuer (wortwörtlich) ins Wasser gefallen. Stattdessen haben die Jugendlichen in Gruppen kurze Videoszenen selbst geschrieben, gespielt und gefilmt. Sie bewiesen nicht nur ihre Deutschkenntnisse sondern auch ihr Potenzial als Filmstars.

Top