Deutschprüfungen
Das Goethe-Institut bietet weltweit Deutschprüfungen für Erwachsene und Jugendliche auf den Niveaustufen A1–C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) an.Die Goethe-Zertifikate werden als international anerkannte Sprachnachweise für das Visumsverfahren, die Berufsanerkennung oder den Hochschulzugang weltweit geschätzt.
Unsere Deutschprüfungen
Transparent, standardisiert, international anerkannt
Die Deutschprüfungen des Goethe-Instituts entsprechen der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR): von A1 für Anfänger*innen bis C2 für das höchste Sprachniveau dieser Skala.
Die Deutschprüfungen können in Deutschland und weltweit an unseren Goethe-Instituten sowie bei unseren Prüfungskooperationspartnern abgelegt werden. Die Durchführung und Bewertung erfolgen nach einheitlichen Standards. Detaillierte Informationen zum Aufbau der Prüfungen sowie kostenloses Übungsmaterial finden Sie unter Prüfungsvorbereitung.
Die Deutschprüfungen können in Deutschland und weltweit an unseren Goethe-Instituten sowie bei unseren Prüfungskooperationspartnern abgelegt werden. Die Durchführung und Bewertung erfolgen nach einheitlichen Standards. Detaillierte Informationen zum Aufbau der Prüfungen sowie kostenloses Übungsmaterial finden Sie unter Prüfungsvorbereitung.
Auf der Niveaustufe A1 bietet das Goethe-Institut zwei Deutschprüfungen an:
Durch das Bestehen der A1-Prüfung weisen Prüfungsteilnehmer*innen nach, dass sie …
- Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1 (für Kinder und Jugendliche, empfohlen ab 10 Jahren)
- Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 (für Erwachsene, empfohlen ab 16 Jahren)
Durch das Bestehen der A1-Prüfung weisen Prüfungsteilnehmer*innen nach, dass sie …
- sich auf einfache Art verständigen und im Gespräch vorstellen sowie grundlegende Fragen zur Person beantworten können und dabei unterstützend auf Gesten zurückgreifen;
- vertraute, alltägliche und häufig gebrauchte Ausdrücke und einfache Sätze verwenden können (zum Beispiel Informationen zur Person und zur Familie, zum Einkaufen, zur Arbeit bzw. Schule, zur Wohnsituation);
- kurze, einfache Gespräche in Alltagssituationen verstehen können, wenn die Gesprächspartner*innen langsam und deutlich sprechen.