Diskussion Diversität auf dem Kinderbuchmarkt

Kinder lesen Illustration: Warda Ahmed

DO 21.10.2021, 15-17 Uhr

Online

Eine Veranstaltung des Projekts "DRIN - Visionen für Kinderbücher"

Bitte beachten: 15-17 Uhr MEZ

Kinderbücher prägen das Weltbild, mit dem wir aufwachsen. Deshalb ist es wichtig für alle Kinder, sich in Geschichten, Illustrationen und Erzählungen wiederfinden zu können und gleichzeitig die Vielfalt an Lebensrealitäten, die sie umgeben, kennenzulernen. Aber wie sieht es in unseren Kinderbüchern aus und wie divers ist die Kinderbuchbranche? Welche Akteur*innen gibt es? Wie arbeiten Verlage im In- und Ausland, um die gleichberechtigte Teilhabe aller auf dem Buchmarkt voranzutreiben und um möglichst allen Kindern und deren Familien Bücher zur Verfügung zu stellen, in denen sich jede*r einzelne wiederdfindet?

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse veranstaltet das Projekt „DRIN – Visionen für Kinderbücher“ eine Podiumsdiskussion zum Thema.
  • Mit dabei sind:
  • Olaolu Fajembola (Kulturwissenschaftlerin, Gründerin von Tebalou, einem Onlineshop für diverse Kinderbücher und Spielwaren, Autorin von „Gib mir mal die Hautfarbe“)
  • Gayna Theophilus (Acquiring Director beim kanadischen Verlag Annick Press)
  • Wandi Wrede (Gründerin des Verlags stolzeaugenbooks)
  • Chantal-Fleur Sandjon (Autor*in, Expertin im Projekt DRIN - Visionen für Kinderbücher)
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Sandra van Lente, Wissenschaftlerin und Co-Autorin des „Rethinking ‚Diversity‘ in Publishing“ Reports.

Im Anschluss an die Diskussion präsentieren Chantal-Fleur Sandjon und Jasmina El Bouamraoui (Illustrator*in) den im Rahmen des Projekts DRIN entstandenen Guide für eine diversere Kinderliteratur. Unter dem Titel In Our Own Words: BIPOC Perspectives in Children's Literature fokussiert er die Relevanz von mehr Diversität nicht nur in den Geschichten, sondern auch in den Strukturen der Literaturbranche.

Die Veranstaltungssprache ist Englisch, die Veranstaltung kann online über Zoom verfolgt werden. Zur Registrierung:
 
Das Projekt wird von der Allianz Kulturstiftung unterstützt.
 

Zurück