Der Protagonist Hans Hase ist für die kleinen Lerner*innen die entscheidende Identifikationsfigur. Er lebt in einem Koffer, aus dem er zu jeder Stunde hervorkommt und in den er am Ende immer wieder zurückkehrt. Durch ihn finden die Kinder den Zugang zur fremden Sprache, denn Hans Hase spricht und versteht ausschließlich Deutsch.
Der Wunsch, mit Hans Hase zu kommunizieren, schafft die Motivation, Deutsch zu verstehen und auch selbst zu sprechen. Hörend, singend, bastelnd und spielend lernen die Kinder Hans Hase kennen und dringen so behutsam in die Welt der deutschen Sprache ein.
Das Material ist aufbereitet in drei Teile. Diese sind noch einmal in Unterkapitel unterteilt:
- 1. Teil: Singen – Spielen – Reimen
- 1.1 Erstes Kennenlernen
- 1.2 Hans Hase und seine Familie
- 1.3 Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm
- 1.4 Mein Haus
- 1.5 Mein Garten
- 1.6 Wiederholungseinheit
- 1.7 Immer Karotten
- 1.8 Hans Hase und seine Freunde
- 1.9 Im Pferdeschritt
- 1.10 Kommt, wir wollen Hans Hase besuchen
- 1.11 Unser Spielzeug
- 1.12 Wiederholungseinheit
- 1.13 Ein Ball, zwei Bälle
- 1.14 Eins, zwei, drei: Wir zählen
- 1.15 Tante Rose hat Geburtstag: Teil 1
- 1.16 Tante Rose hat Geburtstag: Teil 2
- 1.17 Tante Rose hat Geburtstag: Teil 3
- 1.18 Wiederholungseinheit
- 1.19 Hose, Rock und andere Kleidungsstücke
- 1.20 Brrr, es ist kalt
- 1.21 Die vier Jahreszeiten
- 1.22 Wir treiben Sport
- 1.23 Skifahren, Joggen und andere Sportarten
- 1.24 Wiederholungseinheit
- 2. Teil: Wir feiern Feste im Jahresverlauf
- 2.25 Nikolaus
- 2.26 Weihnachten: Teil 1
- 2.27 Weihnachten: Teil 2
- 2.28 Ostern: Teil 1
- 2.29 Ostern: Teil 2
- 2.30 Geburtstag
Jedes Kapitel enthält didaktische Hinweise und viele verschiedene Aufgabenblätter.
Fragen Sie gern bei Ihrem Goethe-Institut nach, um sich den neuen Hans-Hase-Koffer auszuleihen.