Europäischer Tag der Sprachen
„Wir feiern die sprachliche Vielfalt Europas"

Europäischer Tag der Sprachen
© EFSZ Graz

Der Europäische Tag der Sprache – seit 19 Jahren feiern wir die sprachliche Vielfalt Europas! Mehr über die Anfänge des Tages, warum er so beliebt geworden ist, was 2020 passiert und wie Sie am 26. September mitmachen können – mit Hinweisen zu nützlichen Ressourcen.

Von Michael Armstrong

Warum Sprachen feiern?

Schätzungsweise 6.000-7.000 Sprachen gibt es heute weltweit, 225 davon sind in Europa beheimatet. Der größte Teil der Weltbevölkerung verwendet nur einige wenige Sprachen, die meisten werden dagegen nur von wenigen Tausend oder oft nur einer Handvoll Menschen benutzt. Tatsächlich werden 96% der Sprachen von nur 4% der Weltbevölkerung gesprochen. Obwohl eine monolinguale Lebensweise oft als Norm wahrgenommen wird, sind die Hälfte bis zwei Drittel der Weltbevölkerung bis zu einem gewissen Grad zweisprachig, und eine beträchtliche Anzahl sogar mehrsprachig. Mehrsprachigkeit entspricht daher viel eher der Lebensrealität als Monolingualismus. 

Im Alter von 21 Jahren haben wir schätzungsweise 50 Millionen Wörter gesprochen, obwohl ich mir sicher bin, dass jeder Leute kennt, die bis dahin schon viel mehr geschafft haben… Allein deshalb sollten Sprachen besonders gewürdigt werden. In Wirklichkeit gibt es hierfür jedoch noch viele andere Gründe.

Der Europäische Tag der Sprachen wird jedes Jahr am 26. September begangen, eine Gelegenheit, das Bewusstsein für alle im heutigen Europa vertretenen Sprachen zu schärfen und deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede und einige ihrer Eigenheiten hervorzuheben. Vor allem aber ist es eine Feier des einzigartigen sprachlichen Kontextes Europas und ein Anstoß für Menschen aller Altersgruppen und in verschiedenen Lebenssituationen, zusätzlich zu ihrer eigenen Sprache zu lernen, sich in einer anderen Sprache auszudrücken (und verstanden zu werden). Rund um den Tag finden Tausende von Veranstaltungen statt, die sich häufig mit sehr unterschiedlichen Themen und Zielgruppen befassen, alle haben jedoch den gleichen Anspruch: das Erlernen von Sprachen zu fördern.

Was ist der Ursprung eines Tages, der Sprachen feiert?

Der Europäische Tag der Sprachen ist eines der direkten Ergebnisse des Europäischen Jahres der Sprachen 2001, das vom Europarat und der Europäischen Kommission gemeinsam koordiniert wurde. Nach dem Erfolg des Jahres der Sprachen hat das Ministerkomitee des Europarates beschlossen, einen Europäischen Tag der Sprachen auszurufen, der jedes Jahr am 26. September gefeiert wird. Der Tag, der „dezentral und flexibel nach den Wünschen und Ressourcen der Mitgliedstaaten organisiert wird“, wurde im Jahr 2002 mit drei spezifischen Zielen offiziell ins Leben gerufen:
die Öffentlichkeit auf die Bedeutung des Sprachenlernens aufmerksam zu machen, um die Mehrsprachigkeit und das interkulturelle Verständnis zu fördern;
die reiche sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas zu fördern;
lebenslanges Sprachenlernen innerhalb und außerhalb der Schule zu fördern.Die Initiative wird vom Europarat, der Europäischen Kommission und den einzelnen Mitgliedsstaaten nachdrücklich unterstützt. Die in 48 Ländern ansässigen „Nationalen Kontakstellen“ fördern den Europäischen Tag der Sprachen, pflegen Kontakte zu Veranstaltern und Medien und verteilen die ETS-Materialien des Europarates.

Warum ist der Tag so beliebt geworden?

Dafür gibt wahrscheinlich ebenso viele Gründe wie Veranstaltungen - es gibt jedoch sicherlich einige wichtige Faktoren, die zu einer zunehmenden Beliebtheit des Tages geführt haben. In erster Linie macht es natürlich Spaß! Es könnte der einzige Tag im Jahr sein, an dem die SchülerInnen ihre Lehrkräfte in den Trachten anderer Länder verkleidet sehen oder eine Schulversammlung in Glasgow die Marseillaise singt! Natürlich hat der Tag auch ein starkes pädagogisches Element. Es ist eine Gelegenheit, die verschiedenen Sprachen und Kulturen in unserer unmittelbaren Umgebung besser kennenzulernen. Unabhängig davon, ob sie nun Linguisten sind oder nicht, viele Menschen sind wirklich fasziniert von anderen Sprachen, und sogar das Lernen einiger weniger Wörter während eines Schnupperkurses kann der Beginn einer lebenslangen Begeisterung sein! An diesem Tag geht es nicht nur um die vorwiegend gesprochene Sprache, sondern vor allem um den Stellenwert aller Sprachen. Kinder, die aus unterschiedlichen Sprachen und Kulturen kommen, werden an diesem Tag oft zu Stars, da sie ihren MitschülerInnen die Sprache(n), die sie zusätzlich zu den in der Schule gesprochenen Sprachen sprechen, beibringen können. Im Jahr 2018 wurden rund 1.300 Veranstaltungen in 51 Ländern auf deroffiziellen ETS-Webseite registriert, die jedes Jahr millionenfach angeklickt wird.

Obwohl die meisten Veranstaltungen von Schulen initiiert werden, wird eine beträchtliche Zahl von Veranstaltungen auch von Sprachverbänden und Kulturinstituten koordiniert. Das Goethe-Institut, British Council und Institut Français organisieren zusammen mit anderen Kulturinstituten ETS-Veranstaltungen weltweit, sowohl jedes Institut für sich als auch gemeinsam unter der Schirmherrschaft von EUNIC (EU National Institutes for Europe). Mit Ausnahme der Antarktis wurde der Tag bereits in alle Kontinente der Erde exportiert. So organisierte das Goethe-Institut anlässlich des ETS im Jahr 2015 in 13 Städten Südamerikas einen literarischen Flashmob!

Was gibt es im Jahr 2020?

Jedes Jahr startet das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarates eine ETS-Aktion. Im Jahr 2017 stellte der ETS einen „Weltrekord“ für die größte Anzahl von Videos (2800) auf, die zum Thema Sprachen eingereicht wurde.
Der Wettbewerb zum Thema "Warum liebst du eine bestimmte Sprache?", generierte eine Fülle an kreativen und amüsanten Videoclips mit einer Laufzeit von insgesamt 12 Stunden. Im Jahr 2018 zeigte die Aktion „Wie mehrsprachig ist deine Klasse/ dein Arbeitsplatz?“ das mehrsprachige Europa in der Praxis, indem es die sprachlich vielfältigsten Klassenräume und Arbeitsplätze Europas vorstellte.

Eine sprachliche Herausforderung: 
Was trauen Sie sich in einer Fremdsprache zu?

Im September 2020 laden wir alle ein, die folgende sprachliche Herausforderung anzunehmen: 51 herausfordernde Aufgabenstellungen (die im Mai auf der ETS-Website veröffentlicht werden sollen) ermutigen die Lernenden, sich aus ihrer Komfortzone hervorzuwagen und die zahlreichen Möglichkeiten zu nutzen, eine Sprache auch außerhalb des Klassenzimmers anzuweden. In der letzten Aufgabe bitten wir die Lernenden, ein kurzes Video zum Thema "Was traust du dich in einer Fremdsprache?" einzusenden. Eine Auswahl dieser Videos präsentieren wir auf der ETS-Webseite.

Mitmachen - Ressourcen und Wettbewerbe

Eine Vielzahl von Veranstaltungen finden am und rund um den Tag statt - nur einige Beispiele dazu sind:
  • Seminare zu Mehrsprachigkeit,
  • Sprachtage für ältere Menschen,
  • Social-Media-Tage für weniger verbreitete Sprachen,
  • Weltrekordversuche,
  • Sprachschnupperkurse,
  • Eurovision-Gesangswettbewerbe (in etwas kleinerem Umfang als im Fernsehen!),
  • mehrsprachige Treffen,
  • Sprachencafés,
  • Festivals für benachbarte Sprachen,
  • Poetry Slams,
  • Theater- und Tanzaufführungen und zunehmend auch
  • "Speak-Dating"-Veranstaltungen!
Neue Ideen und Kreatives sind immer willkommen!
Die ETS-Webseite in 37 Sprachen bietet eine Reihe verschiedener Angebote und Materialien, um den Tag zu feiern:
  • einen Veranstaltungskalender mit Aktivitäten, die zur Feier des Tages stattfinden;
  • Fakten, Zahlen, Werbematerial und viel Wissenswertes über Sprachen;
  • Online-Spiele und -Quizzes, um Ihre Kenntnisse in gesprochenen und Gebärdensprachen zu testen: ein „Erkennen Sie die Sprache“- Spiel, Redewendungen, Palindrome, Zungenbrecher und viele weitere Beispiele aus der reichen Sprachlandschaft Europas;
  • Wettbewerbe wie z. B. „Entwerfen Sie ein ETS- T-Shirt“ oder die Prämierung der innovativsten ETS-Veranstaltung.
Der Europäische Tag der Sprachen wird Sie vielleicht nicht mit einem Schlag zum polyglotten Menschen machen – Mitmachen ist aber auf jeden Fall ein unterhaltsames und bereicherndes Erlebnis!
ETS Banner ©  © EFSZ Graz ETS Banner © EFSZ Graz

 

Top