Folge 46
Deutsche Literatur auf dem schwedischen Buchmarkt

Jana Rüegg und Ludvig Berggren
Foto: Theresa Werheid/Goethe-Institut

Solange es Bücher in Schweden gibt, existieren auch Übersetzungen aus dem Deutschen. Wie gestaltet sich die Veröffentlichung deutscher Literatur heute, und wie war sie in der Vergangenheit? Das sind  Fragen, denen Jana Rüegg in ihrer Forschung nachgegangen ist. 

In dieser Folge spricht Ludvig Berggren mit Jana Rüegg über übersetzte Literatur. Sie sprechen über die Veränderungen auf dem schwedischen Buchmarkt - über die Folgen der Abschaffung der Buchpreisbindung in Schweden, über die Bedeutung der Literaturförderung und darüber, warum heute vor allem kleinere Verlage in übersetzte Literatur investieren. Natürlich erfährt man auch, welche*r deutschsprachige Autor*in am häufigsten ins Schwedische übersetzt wurde. Es ist, soviel sei verraten, weder Kafka noch Goethe.

Jana Rüegg ist Literaturwissenschaftlerin an der Universität Uppsala und verteidigte im Dezember ihre Doktorarbeit Publishing Translations: Flows, Patterns, and Power-Dynamics in the Swedish Book Market after 1970.

Ludvig Berggren ist literaturpolitischer Sekretär des schwedischen Schriftstellerverbandes (Sveriges Författarförbund).
 


Hören Sie die Folge auf Spotify
Hören Sie die Folge auf Apple Podcasts

Top