30 Jahre Wiedervereinigung
Deutsche Geschichte

Vier Jahrzehnte lang gab es zwei deutsche Staaten. Mit der Wiedervereinigung 1990 war das geteilte Deutschland Geschichte. Neun von zehn Deutschen sagen heute: Die Wiedervereinigung ist gut gelungen. Was bedeutet das Thema für Jugendliche heute? Welche Rolle spielt es in ihrem Alltag und in ihren Familien? Zwei Jugendliche aus Berlin berichten.

Informationen zur Geschichte

Mehr als 28 Jahre trennte die Berliner Mauer Westberlin vom Ostteil der Stadt und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Errichtet wurde die Mauer von der DDR-Führung. Sie wollte damit verhindern, dass Menschen aus der DDR ihr Land Richtung Westen verlassen. Auch die restliche Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der DDR wurde mit Hilfe von Zäunen geschlossen und von Soldaten bewacht. Auf Menschen, die trotzdem versuchten zu fliehen, wurde geschossen.

Der Fall der Mauer am 9. November 1989 besiegelte das Ende der DDR und machte die Wiedervereinigung Deutschlands möglich. Seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wiedervereinigt, der 3. Oktober ist seitdem Nationalfeiertag.

Lasse aus Berlin, 15 Jahre, 10. Klasse

Wann sprecht ihr in eurer Familie über die Wiedervereinigung oder über das Leben damals im geteilten Deutschland?

Wir sprechen oft darüber, es geht dann aber vor allem um Dinge aus der Schule. Ich bin jetzt in der zehnten Klasse und da ist es ein wichtiges Thema in Geschichte und in meinem Zusatzkurs Politik. Das Thema kommt auch immer vor, wenn wir meine Oma besuchen. Sie wohnt in Hessen an der ehemaligen Grenze zwischen Ost und West. Meine Mutter ist dort aufgewachsen. Sie hat mir zum Beispiel erzählt, dass sie früher nicht zu nahe an den Grenzzaun gehen durfte.

Ist es für dich noch wichtig, ob jemand aus dem Osten oder aus dem Westen kommt?
© Lasse
Was gibt es noch für Geschichten aus dieser Zeit in eurer Familie?

Mein Vater hat mir erzählt, dass er als Jugendlicher eine Klassenfahrt nach West-Berlin gemacht hat. Einen Tag waren sie auch in Ost-Berlin. Für diesen Tag mussten sie Geld umtauschen. Das Essen war in Ost-Berlin aber so billig, dass sie gar nicht viel Geld ausgeben konnten. Dann haben sie viele Bücher und Schallplatten gekauft, weil die in West-Berlin viel teurer waren. Meine Eltern haben auch viele Freunde, die in der DDR aufgewachsen sind. Wenn sie bei uns zu Besuch sind, dann erzählen sie oft von früher. Die meisten Geschichten kenne ich von ihnen.

Was denkst du über die Wiedervereinigung?
© Lasse
An welche Geschichte erinnerst du dich?
  Wachturm © privat Sie haben uns erzählt, dass sie viele Dinge über die DDR erst nach dem Fall der Mauer erfahren haben. Zum Beispiel hat die DDR-Regierung Menschen, die etwas gegen sie gesagt haben, verhaftet. Aber das wusste man nicht. Sie waren einfach weg und irgendwann waren sie wieder da. Erst viel später hat man erfahren, dass sie im Gefängnis waren. Das fand ich sehr interessant. Bei diesen Gesprächen haben sie auch erzählt, dass viele Ost- und Westdeutsche sich in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung nicht mochten. Beide haben schlecht über die anderen geredet. Aber jetzt ist es nicht mehr so, sagen sie.

Was ist das für eine Brücke auf dem Foto?
© Lasse
 

Ronja aus Berlin, 14 Jahre, 9. Klasse

Ronja, welche Rolle spielt das Thema Wiedervereinigung in deiner Familie? Gibt es Geschichten über diese Zeit in der Familie?
© Ronja
Es spielt bei uns nicht wirklich eine Rolle. Wir reden nicht über das Thema und meine Eltern erzählen auch keine Geschichten über diese Zeit, einfach, weil es für sie nicht so schlimm war. Meine Eltern kommen beide aus der freien Hälfte von Deutschland, aus dem Westen. Ich verbinde das Thema auch mehr mit meinen Großeltern. Bei ihnen spielt diese Zeit mehr eine Rolle. Meine eine Oma war aus der DDR. Sie ist damals geflüchtet. Ich habe sie aber nie kennengelernt. Sie ist gestorben, als ich noch klein war. Deshalb weiß ich nichts davon. Es ist komisch: Die Wiedervereinigung ist gar nicht so lange her, aber es ist nicht mehr aktuell – zumindest bei uns in der Familie nicht.

Was bedeutet das Thema für dich?
  Kapelle am Versöhnungsstreifen © privat Es interessiert mich schon, aber ich weiß nicht viel darüber. Also, im Geschichtsunterricht in der Schule hatten wir das Thema noch nicht. Für mich spielt es aber schon eine Rolle, weil ich eine enge Verbindung zur Kapelle der Versöhnung am Mauerstreifen habe. Ich wurde in der Kapelle nicht nur getauft, wir waren dort auch oft sonntags in der Kirche und danach immer am Mauerstreifen spazieren. Ich gehe da immer noch oft mit meinem Hund spazieren. An diesem Ort bin ich seit 14 Jahren regelmäßig.


Warum magst du den Mauerstreifen?
© Ronja
Was denkst du dann, wenn du auf dem Mauerstreifen spazieren gehst?
© Ronja

Worterklärungen:

die Wiedervereinigung: Am 3. Oktober 1990 hat sich die Deutsche Demokratische Republik (DDR) der Bundesrepublik Deutschland (BRD) angeschlossen.

das geteilte Deutschland: Es gab zwei deutsche Staaten: die DDR und die BRD.

gelingen: etwas hat den gewünschten Erfolg; funktionieren; glücken

eine Rolle spielen: wichtig sein

vorkommen: da sein; passieren

der Grenzzaun, die Grenzzäune: eine Wand aus Metall entlang der Grenze zwischen der DDR und der BRD

die Klassenfahrt, die Klassenfahrten: eine Reise mit der Schulklasse

Geld umtauschen: eine Währung in eine andere wechseln, zum Beispiel: Euro in Dollar umtauschen.

die Schallplatte, die Schallplatten: eine schwarze Scheibe aus Plastik mit Musik

verhaften: Wenn eine Person etwas gegen das Gesetz tut, nimmt die Polizei sie fest. Sie kommt vor ein Gericht.

das Gefängnis, die Gefängnisse: Hier sind die verhafteten Personen. Sie dürfen das Gebäude nicht mehr verlassen, manche viele Jahre nicht.

die Hälfte, die Hälften: einer der zwei gleich großen Teile eines Ganzen

flüchten: Das eigene Land verlassen und in ein anderes gehen, weil es in der Heimat zu gefährlich ist.

zumindest: auf jeden Fall

eine enge Verbindung zu etwas haben: eine besondere Beziehung haben

die Kapelle, die Kapellen: eine kleine Kirche

die Versöhnung, die Versöhnungen: nach einem Streit oder Krieg wieder in Frieden zusammenleben

der Mauerstreifen, die Mauerstreifen: eine Strecke von rund 40 Kilometern mitten durch die Stadt Berlin, wo früher die Mauer war
Dieser gekürzte Text der Berliner Journalistin Katja Hanke wurde zuerst auf der Website der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) veröffentlicht.

Folgen Sie uns