Dossiers

KeyVisual Berlinale-Blogger 2022 Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Berlinale-Blogger*innen 2022
Rückkehr auf die Leinwand

Diesmal wieder in Präsenz: Die 72. Berlinale findet in den Berliner Kinosälen statt, angepasst an die noch immer herrschende Pandemie. Etwa 260 neue Filme warten auf die Berlinale-Blogger*innen – hier stellen sie ihre ganz persönliche Auswahl vor: Empfehlungen, Trends, Hintergrundgeschichten.

Graffiti des in Düsseldorf lebenden Künstlers Joseph Beuys (1921-1986) mit dem Slogan „Wer nicht denken will, fliegt raus“ verschönert die Wand eines Gebäudes in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen). Foto (Detail): Horst Ossinger; © dpa

Jubiläumsprogramm
100 Jahre Joseph Beuys

Wenige deutsche Kulturschaffende des 20. Jahrhunderts waren so umstritten wie der Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor Joseph Beuys (1921–1986). Sein Werk beschäftigte sich mit einem neuen, erweiterten Kunstbegriff, der die politische Mitgestaltung der Gesellschaft einschloss.

Sprechstunde - die Sprachkolumne © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Die Sprachkolumne
Sprechstunde

In unserer Kolumne „Sprechstunde“ widmen wir uns alle vier Wochen der Sprache – als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen.

Stadtkonturen © Goethe-Institut

Deutschland #NoFilter
Stadtkonturen

Schrebergärten in Berlin oder Nacktbaden in München: Wir erkunden mit Euch deutsche Städte – auch gegen den Strich. Wir skizzieren klassische Orte, Gruppen und Events, die nicht aus dem Stadtbild wegzudenken sind – und ziehen neue Konturen, indem wir das ein oder andere Klischee ins Wanken bringen.

Verlust © Jen Theodore

Fokus
Verlust

Wir leben in Zeiten des Verlusts. Kultur, Freiheit, Leben. Der Verlust betrifft uns alle, macht uns gleicher als sonst.

 Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Berlinale-Blogger 2021
Film ab!

Kein roter Teppich auf der 71. Berlinale – aber zwölf Filmjournalist*innen aus neun Ländern freuen sich auf eine Online-Filmauswahl. Hier präsentieren sie ihre cineastischen Entdeckungen und ihren Blick auf das Filmfestival im Corona-Jahr.

Potsdamer Platz © Marine Leduc

30 Jahre Mauerfall

Im Jahr 1989 fiel die Mauer, die Deutschland und Berlin teilte. Wie haben sich das Land und die Stadt seitdem verändert? Und wo finden sich noch Spuren der ehemaligen Grenzen? Spaziergänge und Reisen entlang der Orte, an denen früher die Mauer stand.

Digital Souverän Design: © ZKM Karlsruhe

Mündig im 21. Jahrhundert
Digital Souverän

Wie behaupten wir uns in der digitalen Gesellschaft? Welche Tools müssen wir beherrschen, welche Fähigkeiten lernen? Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und das Goethe-Institut liefern gemeinsam Antworten.

Neues Bauhaus in Dessau Foto (Zuschnitt): Lelikron, Dessau Bauhaus neu, CC BY-SA 3.0

Dossier: 100 Jahre Bauhaus
Als Design neu gedacht wurde

1919 gründete Walter Gropius das Bauhaus – und revolutionierte damit Architektur und Design. Welchen Einfluss hat die Kunstschule heute? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Jubiläum im kommenden Jahr.

Viele Menschen sitzen an einem Bach im Englischen Garten in München in der Sonne. Foto (Ausschnitt): Svetlana Kerestely © Goethe-Institut

Im Fokus
Sommer in Deutschland

Für die meisten ist der Sommer vor allem Urlaubszeit – für andere dagegen ist Hochsaison. Wir erzählen, wie der Sommeralltag eines Flugkapitäns oder einer Rettungsschwimmerin aussieht.

Thomas Müller, Andre Schürrle und Mario Götze: Torjubel nach dem Siegtreffer im Finale der WM 2014. Foto (Ausschnitt): © picture alliance / Rolf Kosecki

WM 2018
Fußball in Deutschland

Jubeln Sie mit uns! Fakten, Fans und Stars – zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 zeigen wir einige Aspekte deutscher Fußballkultur. Und in unserem Quiz können Fußballphilosophen und Teilzeit-Fans ihr Wissen testen.

Feminismus Prinzessin Empowerment Foto: irina_levitskaya © fotolia.com

Feminismus
Feminismus heute: Einstiegstext und Kapiteleinführungen

Was sind die wichtigsten Themen, die Frauen und Feministinnen in Deutschland und Spanien heute unter den Nägeln brennen? Wir stellen Kulturschaffende vor, die sich mit den aktuellen feministischen Debatten über Cyberaktivismus, alternative Modelle des Zusammenlebens oder reproduktive Ethik beschäftigen.

Leute setzen in der Bibliothek und arbeiten © (Ausschnitt) SLUB Dresden/Foto: Henrik Ahlers/CC BY-SA 4.0

Meine Bib
Lieblingsort Bibliothek

Dass Bibliotheken nicht nur Bücher ausleihen, ist mittlerweile bekannt. Vielmehr sind sie Bildungs- und Informationszentren, Orte des Lernens und der Kreativität. Sie können Menschen zusammenbringen – und manchmal können sie sogar ein Leben verändern. Was macht eine Bibliothek zum Lieblingsort?

Top