Fachspezifische Sprachprüfungen für die Pflege
Der „Goethe-Test PRO Pflege“ und „telc Deutsch B1·B2 Pflege“

  junge Frau | © Getty Images

Um Menschen aus dem Ausland für Pflegeberufe in Deutschland zu gewinnen, sind ausreichende Sprachkenntnisse die erste Voraussetzung. Derzeit gibt es zwei Prüfungen, mittels derer Fachsprachkenntnisse in der Pflege nachgewiesen werden können: „Goethe-Test PRO Pflege“ und „telc Deutsch B1·B2 Pflege“.

Von Nikoloz Lomtadze

Während telc Deutsch B1·B2 Pflege seit 2013 als fachsprachliche Deutsch-Prüfung für Pflegekräfte angeboten wird, kam 2019 der Goethe-Test PRO Pflege für das Niveau B2 als eine innovative und interessante Alternative hinzu.
 
Anliegen dieses Artikels ist zum einen, einen Einblick in das noch recht neue und daher weniger bekannte Prüfungsformat des Goethe-Tests PRO Pflege zu geben, und zum anderen, denjenigen, die auf der Suche nach der für sie passenden Prüfung sind, eine Hilfestellung zu bieten.
 
Beide Prüfungen wenden sich an Personen, die einen anerkannten Abschluss in einem Pflegeberuf haben und zur Ausübung dieses Berufes Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen müssen. Der Goethe-Test PRO Pflege richtet sich zusätzlich auch an diejenigen, die sich in Deutschland auf eine Ausbildung zur Pflegefachkraft vorbereiten.

Rezeptive Teile – Durchführung und Auswertung

Sowohl beim Goethe-Test PRO Pflege als auch bei telc Deutsch B1·B2 Pflege werden die vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen geprüft.
Die rezeptiven Teile beinhalten bekannte Aufgabentypen wie Multiple-Choice-Aufgaben, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben und Richtig/Falsch-Aufgaben. Die Aufgaben haben fach- und berufssprachliche Orientierung.
Der Teil Schreiben wird papierbasiert und der Teil Sprechen jeweils als mündliche Paarprüfung durchgeführt. 
Unterschiede finden sich vor allem in der Durchführung und Auswertung der rezeptiven Teile.

Bei telc Deutsch B1·B2 Pflege werden diese Teile (Hören, Lesen + Sprachbausteine) papierbasiert durchgeführt, die Gesamtdauer beträgt 85 Minuten. Telc verwendet den typischen und bewährten Aufbau der telc-Prüfungen.
 
Der Goethe-Test PRO Pflege bietet die Möglichkeit, die rezeptiven Teile Hören und Lesen digital zu absolvieren. Diese werden, inklusive Wortschatz und Grammatik, online geprüft.
Zudem verläuft der Test adaptiv, das bedeutet, es erfolgt eine automatische Anpassung der Aufgabenschwierigkeit an das Sprachniveau der Prüfungsteilnehmenden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten auf derselben Stufe. Anhand der vorangegangenen Antwort wählt das Programm die jeweils nächste Aufgabe aus und passt sich so dem jeweiligen Sprachniveau einzelner Prüflinge individuell an. Dies ermöglicht eine Skalierung der Ergebnisse von A1 bis C2. Der rezeptive Teil kann somit zwischen 60 und 90 Minuten lang dauern.
Medizinisches Personal im Krankenhaus Medizinisches Personal im Krankenhaus | © Adobe Stock

Produktive Teile – Ansätze des Szenario-Modells

Im Teil Schreiben stehen bei telc Deutsch B1·B2 Pflege zwei Aufgaben zur Auswahl, es soll entweder ein Aufnahmebericht oder ein Biographiebericht anhand eines Ausschnitts aus einem ausgefüllten Anamnesebogen oder einem Biographiebogen verfasst werden. Dafür erhalten die Prüfungsteilnehmenden 30 Minuten Zeit.
 
Beim Goethe-Test PRO Pflege werden zwei Aufgaben bearbeitet: In Aufgabe 1 wird ein Bericht, zum Beispiel ein Einweisungsbericht zu einer Patientin/zu einem Patienten, und in Aufgabe 2 eine formelle E-Mail zu einem Anlass aus dem pflegerischen Alltag verfasst. Die Prüflinge bekommen 75 Minuten Zeit und haben die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in zwei Textsorten unter Beweis zu stellen.
 
Die mündliche Prüfung besteht sowohl beim Goethe-Test PRO Pflege als auch bei telc Deutsch B1·B2 Pflege aus drei Teilen.

Bei telc sehen die Aufgaben wie folgt aus:
Teil1 – über  Erfahrungen und Meinungen sprechen (inklusive einer Bildbeschreibung), anschließend beantworten die Prüfungsteilnehmenden die Fragen der Prüfer,
Teil 2 – Kurzvortrag mit anschließenden Prüferfragen,
Teil 3 – Diskussion mit einem Partner/einer Partnerin.
 
Beim Goethe-Test PRO Pflege gestalten sich die Aufgaben folgendermaßen:
Teil 1 – ein Gespräch mit einem Patienten bzw. einer Patientin oder einem/einer Angehörigen (Partnergespräch)
Teil 2 – Eine Diskussion als Patient/in oder Angehörige/r mit einer Pflegekraft (Partnergespräch)
Teil 3 – der Prüfling und sein Gesprächspartner/seine Gesprächspartnerin stellen jeweils den Fall eines Patienten/einer Patientin vor. Anschließend findet ein Frage-Antwort-Austausch statt.
 
Die Gestaltung der mündlichen Prüfung bietet beim Goethe-Test PRO Pflege Ansätze des Szenario-Modells. Die Situationen entsprechen dem realen Pflegealltag, denn als Pflegekraft gehört es dazu, sowohl Gespräche in der Patientensprache als auch in der Expertensprache zu führen. So spiegelt die Prüfung authentische Kommunikationssituationen wider. Das dialogische Sprechen mit einem Partner/einer Partnerin entspannt die Prüfungssituation für den Prüfling und durch wechselseitige Impulse bleibt das Gespräch in Gang. Die Aufgabenstellungen sind im Teil Schreiben und im Teil Sprechen sehr präzise und geben dem Teilnehmenden einen Leitfaden und Struktur.

Prüfungsvorbereitung

Sowohl das Goethe-Institut als auch telc bieten auf ihren Webseiten jeweils einen Modellsatz zum Herunterladen für die Prüfung an. Die Modellsätze stellen eine gute Orientierung sowohl bezüglich der Aufgaben als auch bezüglich der Bewertung dar.
 
Zur Prüfungsvorbereitung findet man bei telc als Zusatzmaterialien Testspezifikationen, Tipps zur Prüfungsvorbereitung und Unterrichtsentwürfe zum kostenlosen Download. Weitere Materialien, wie Trainingseinheiten, Kursleiterhandbuch, Aufgaben zum Schreiben und eine Lernbox mit Dialogsituationen für die mündliche Prüfung können zudem gegen einen Aufpreis erworben werden.
 
Auf der Webseite des Goethe-Instituts befindet sich bei den Übungsmaterialien eine Demo-Version des Goethe-Tests PRO Pflege. Sie gewährt mit acht Aufgaben einen Einblick in den digitalen Teil der Prüfung. Ein kurzes Video „Einführung – Goethe-Test PRO“ erläutert den Ablauf des Tests und die Vorgehensweise bei der Bearbeitung der Aufgaben. Auch eine ausführliche Prüfungsordnung steht als Download zur Verfügung.
 
Zusätzlich kann man zur Prüfungsvorbereitung das Lehrwerk Linie 1 Pflege B2 - Deutsch für Pflegeberufe hinzuziehen, in dem explizit Übungsaufgaben zu den Prüfungsformaten telc Deutsch B1·B2 Pflege und Goethe-Test PRO Pflege integriert sind.
 
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhält der Teilnehmende ein Zeugnis. Telc bietet eine differenzierte Auswertung der Sprachkompetenz für die Stufen B1 oder B2 nach GER. In dem digitalen Zeugnis zum Goethe-Test PRO Pflege ist die Auswertung der Teile Hören und Lesen von A1 bis C1 skaliert, in den Prüfungsteilen Schreiben und Sprechen wird das Niveau B2 bestätigt. Die Prüfung ist auf B2 bestanden, wenn in allen vier Prüfungsteilen mindestens das B2-Niveau erreicht wurde.
Krankenpfleger im Beruf Krankenpfleger im Beruf | © Adobe Stock

Eine attraktive Alternative

Die kurze Gegenüberstellung hat gezeigt, dass beide Prüfungen pflegealltagorientiert sind, wobei die Themen beim Goethe-Test PRO Pflege fachbezogen, aber nicht zu fachspezifisch sind, so dass auch Interessierte, die noch keinen Abschluss als Pflegekraft haben, sondern erst jetzt eine Ausbildung in Deutschland machen möchten, den Test absolvieren können. Das heißt, die Zielgruppe ist eine breitere.

"Ich habe den Goethe-Test- PRO Pflege abgelegt, weil ich mich auf eine Ausbildung zur Altenpflegerin in Deutschland vorbereite. Der Goethe-Test PRO Pflege ist nah an der Realität und gefällt mir gut. Besonders im Prüfungsteil Sprechen werden berufstypische Situationen der Kranken- und Altenpflege behandelt und auch die Aufgaben im Prüfungsteil Schreiben basieren auf dem realen Pflegealltag“, sagt eine Prüfungsteilnehmende aus Hanoi.
 
Zudem kann das Zeugnis durch die digitale Umsetzung der rezeptiven Teile schneller ausgestellt werden und über die Verifikationsseite einfach abgerufen werden, was einen Vorteil nicht nur für die Prüfungsteilnehmenden, sondern auch für die anerkennenden Stellen zur Überprüfung der Echtheit des Zeugnisses darstellt. Ein weiterer Vorteil der digitalen Umsetzung liegt darin, dass sich der digitale Prüfungsteil dank des modernen adaptiven Konzeptes an die Fähigkeiten des Teilnehmenden anpasst und, wenn zum Beispiel ein Prüfungsteilnehmender unter oder über B2-Niveau in den Fertigkeiten Lesen und Hören liegt, dies auch ausweist.
 
Demnach ist neben telc Deutsch B1·B2 Pflege der Goethe-Test PRO Pflege eine Alternative, die man bei der Suche nach einer geeigneten Prüfung unbedingt mit in Betracht ziehen sollte.

Für weitere Informationen zum Goethe-Test PRO Pflege wenden Sie sich bitte an: pflege@goethe.de
 

Noch nicht das Richtige gefunden?