Das Thriller-Lehrbuch „Der rote Wolf“ von Janet Clark und Angelika Jo erzählt die spannende Geschichte von Hugo, Elli und dem rätselhaften Auftauchen eines roten Wolfs.
Das Thriller-Lehrbuch Der rote Wolf von Janet Clark und Angelika Jo erzählt die spannende Geschichte von Hugo, Elli und dem rätselhaften Auftauchen eines roten Wolfs. Das Thriller-Lehrbuch ist Teil der Facebook-Thriller-Reihe des Goethe-Instituts Mexiko und enthält nach jedem Kapitel Aufgaben zu Leseverstehen, Grammatik sowie Wortschatz.
Schöner, geheimnisvoller Schwarzwald. Ein nettes Dorf. Alles ruhig – eine Idylle. Momentan ein wenig zu ruhig für Polizeikommissar Sepp, denn heute soll der junge Mexikaner Hugo bei ihm als Volontär beginnen. Soll der hier jeden Tag nur Kaffee kochen? Aber dann passiert doch etwas. Sechs Schafe liegen tot im Gras. Und ein roter Wolf ist aufgetaucht. Bürgermeister Gäbl glaubt, der Wolf hat die Schafe getötet. Überall erzählt er das. Die Leute werden unruhig – Wölfe, das sind böse, gefährliche Tiere. Man muss den Wolf erschießen. „Nein!“, sagt die junge Elli, Studentin und Wolfsexpertin. „Wölfe fressen keine Menschen. Das sind doch alte Märchen!“ Wirklich? Niemand will Elli glauben, alle wollen den Wolf töten. Nur Hugo und die Frau des Bürgermeisters halten zu ihr. Und dann gibt es wieder ein Opfer – doch dieses Mal ist es ein Mensch: Ellis Großmutter. Schwer verletzt liegt sie in der Klinik. „Tötet den Wolf!“, rufen alle. Immer noch geben Hugo und Elli nicht auf und recherchieren weiter im Wald. Bis Elli selbst verschwindet ... im tiefen, dunklen Wald.
Lernziele: Die Lernenden (L) können den Text zu den Themen „Polizeiarbeit“, „Dorfleben“ und „Wölfe“ global verstehen. Die L können relevante Informationen aus der Geschichte entnehmen und dazu gezielte Fragen beantworten. Die L können die Hauptinformation einzelner Abschnitte schriftlich wiedergeben. Die L können den Genus eines Nomens anhand dessen Endung bestimmen. Die L lernen reflexive Verben kennen. Die L können Verben mit Akkusativ und Dativ unterscheiden. Die L können trennbare Präfixe und Satzklammern erkennen. Die L können schwache und starke Verben unterscheiden und diese im Perfekt benutzen. Die L kennen Modalverben und können diese konjugieren. Die L können den Imperativ anwenden. Die L können Nebensätze mit „dass“, „weil“ und „wenn“ formulieren.