Klimawandel am Mittelmeer Der letzte Kampf des großen Alexandria
Künstler*innen aus der Mittelmeerregion und darüber hinaus gestalten in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen interaktive Karten rund um das Kulturgut Wasser. | Illustration (Detail) © Goethe-Institut Alexandria/ Mai Koraiem
Der Klimawandel kennt auch gegenüber ehemals prunkvollen und mächtigen Orten keine Gnade. Wie steht es heute um die Stadt Alexandria, zweitausend Jahre, nachdem Alexander der Große sein magnum opus schuf? Mithilfe einer Reihe von Interviews haben wir versucht, diese Frage zu beantworten.
Als Jahrhunderte später das Wasser zurückwich, wurden die Überreste des Leuchtturms entdeckt, und so befindet sich das, was vom antiken Alexandria übrig ist, unter zehn Metern Wasser. Trotz Morsys starkem Interesse an den archäologischen und historischen Aspekten und seiner Beschäftigung mit ihnen ist ihm der verheerend greifbare Effekt wichtiger, den der Klimawandel auf das Meeresökosystem und in der Folge auf die Existenzgrundlage der örtlichen Bevölkerung hatte.
Die Situation verschlimmerte sich, als die ägyptische Regierung in jüngster Zeit beschloss, dort, wo sich Alexandrias letzter ertragreicher See befand, einen Hafen zu errichten. Der See bildete sich vor über einem Jahrhundert nahe El Max. Und der Bau eines Hafens an seiner Stelle würde zur Vertreibung der ortsansässigen Bevölkerung, die vom Ertrag dieses Sees lebt, sowie zur vollständigen Auslöschung eines Teils der Stadt führen, der einst das Venedig Alexandrias genannt wurde.
Zerstörung des Ökosystems
Unter den Menschen, die von diesen Veränderungen sowie den damit zusammenhängenden Entscheidungen der Regierung am stärksten betroffen sind, ist auch Nasser Zidan, ein Agami-Fischer, dessen Familie seit über einem Jahrhundert auf der Insel Keneseyya lebt. Zidan hat sein Gewerbe von seinem Vater und Großvater übernommen, aber seine Lebensqualität unterscheidet sich stark von der seiner Vorfahren. In den letzten Jahren wurden die beiden größten Kanäle in Alexandria irreparabel mit Müll und Fabrikabfall verschmutzt, die schließlich ihren Weg ins offene Meer fanden. Zidan gibt auch dem Hafen von Alexandria die Schuld, wo der Export von Rohstahlerzeugnissen massiv zum Verschwinden mehrerer Algenspezies beigetragen hat.Dies führte wiederum zu einer Störung der lokalen Vogelzug-Routen, weil die Vögel nicht mehr in die Stadt hineinfliegen, um die Algen zu fressen. Diese Störung von Zidans Ökosystem ist unbestreitbar. Zidans Existenzgrundlage ist genau wie die aller Fischer*innen in der Stadt gefährdet, weil die Anzahl der Fische im Meer aufgrund von Verschmutzung, kommerzieller Fischerei und anderen Umweltfaktoren dramatisch abgenommen hat.
Wie Zidan erklärt, kann er aufgrund der hohen Anzahl von Stürmen in einem ganzen Jahr nur durchschnittlich 50–60 Tage fischen, eine weitere Konsequenz des Klimawandels. Das einzige saubere Wasser gehört aufgrund seiner lukrativen Natur den privaten Badeorten, zu denen der Öffentlichkeit natürlich der Zugang verboten ist.
Kunst aus Treibholz
Die Alexandriner*innen sind jedoch für ihre Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit und Naturverbundenheit bekannt. Einer von ihnen ist Dr. Shahir Magdy, orthopädischer Chirurg und Inhaber eines Holzarbeit-Unternehmens. Dr. Shahirs Vorliebe für Holz begann in seiner Kindheit, aber am interessantesten an seinem Unternehmen ist, dass er Treibholz von Schiffbrüchen verwendet, das er im Meer findet. Anschließend verwandelt er das Treibholz in wunderschöne funktionale Kunstwerke.
Der Kampf gegen Plastik an der alexandrinischen Küste
Die markanteste Veränderung der Stadt in den letzten Jahrzehnten sind die enormen Mengen an Plastikmüll, die jeden Tag an ihren Stränden angespült werden. Manar Ramadan, Mitgründerin von Banlastic Egypt, kämpft gegen das ernste Problem der Plastikverschmutzung an. Banlastic ist eine Umweltinitiative, die 2018 von ihren drei alexandrinischen Gründer*innen mit dem Ziel eines Verbots von Einwegplastik in Ägypten ins Leben gerufen wurde.Trotz Ramadans optimistischem Auftreten ist offensichtlich, dass das Ziel der Initiative beinahe unmöglich zu erreichen ist. Die Initiative fing klein an, mit der Organisation von Gemeinschaftsaktivitäten und -veranstaltungen, die hauptsächlich auf Bewusstseinsbildung abzielten, wie etwa Workshops, Grüne Marathons und Strandsäuberungen. Der nächste praktische Schritt wird darin bestehen, Alternativen für die Plastikprodukte zu schaffen, für deren Verbot sie eintritt. Ihre schwierigste und wichtigste Aufgabe dürfte sein, mit politischen Entscheidungsträger*innen in Kontakt zu treten und alternative Praktiken zu finden, die der Privatsektor übernehmen könnte, um die Umweltziele der Initiative zu erreichen.
Ramadan kämpft auch weiterhin leidenschaftlich für die Sache und hält fest, dass die Diskussion zum Thema Umwelt und Plastikverbrauch keineswegs ein Luxus ist, weil es für die Zukunft ihrer Stadt keinen Plan B gibt. Immer größere Teile von Alexandrias Jugend werden im Kampf gegen den Klimawandel aktiv, der ihre geliebte Stadt langsam verschlingt. Ohne das volle Engagement ihrer Regierung, um die Effekte von Zeit und Mensch rückgängig zu machen, könnte diese einst prunkvolle und mächtige Stadt jedoch zum Friedhof ihrer eigenen Schönheit werden.