Sprache. Kultur. Deutschland.

Im Austausch mit der Welt.
Für Vielfalt, Verständigung und Vertrauen.

Eine tanzende Frau in schwarzem Kleid hält mit beiden Händen einen gewellten Spiegel über ihren Körper.

Rym Hayouni © Arthur Tainturier Rym Hayouni © Arthur Tainturier

151

Goethe-Institute sind in 98 Ländern weltweit tätig.

12

Institute sind in Deutschland.

1952

wurde das erste Auslandsinstitut in Athen eröffnet.

4.396

Mitarbeiter*innen sind weltweit im Einsatz.

Deutsch lernen

Lernen Sie erfolgreich Deutsch in über 90 Ländern an einem Goethe-Institut in Ihrer Nähe oder online.

Unsere Schwerpunkte 2025

„Once We Were Trees, Now We Are Birds”

Resiliente Demokratie: Schutzprogramme und Exilnetzwerke in Deutschland

Deutschland ist im 21. Jahrhundert zu einem Land des Exils geworden. Schutzprogramme wie die Martin Roth-Initiative und Plattformen wie das Goethe-Institut im Exil leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Dabei geht es auch um die Resilienz der Demokratie.  
 

Once We Were Trees, Now We Are Birds Foto: © Victoria Tomaschko

Künstler*innen im Exil: Zwischen Verlust und Hoffnung

Die Ausstellung „Once We Were Trees, Now We Are Birds” in der ifa-Galerie in Berlin zeigt Arbeiten von rund 50 Künstler*innen, die mit Hilfe der Martin Roth-Initiative in Deutschland Schutz gefunden haben.
 

Once We Were Trees, Now We Are Birds Foto: © Victoria Tomaschko

Resilienz und Kultur

Das Goethe-Institut positioniert sich in einer neuen Weltordnung – ein Artikel von Generalsekretär Johannes Ebert in „Politik und Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates.

Zur Ausbildung nach Deutschland

Der 18-jährige Alberto Gámez aus Venezuela steht zwar noch am Anfang seiner beruflichen Laufbahn, weiß aber jetzt schon, dass sie ihn nach Deutschland führen soll. Er hat uns erzählt, was ihm an der deutschen Arbeitswelt gefällt und wie ihn das Programm „Duale Ausbildungsmobilität Südamerika“ (DAMOS) bei seinem Weg dorthin unterstützt.

Foto von Alberto Gámez vor grüner Landschaft © Alberto Gámez

Große Klasse

Immer mehr Menschen in Subsahara-Afrika wollen Deutsch lernen – mit afrikanisch-europäischen Lehrbüchern, die frei von Klischees und methodisch-didaktisch auf dem neuesten Stand sind. „Und jetzt WIR“ macht genau das möglich.

Cover und Illustrationen des Lehrwerks "Und jetzt wir" © Hueber Verlag

Ecological Futures

Ecological Futures beschäftigt sich mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen, die Klimawandel und gesellschaftliche Entwicklungen mit sich bringen. Es bringt Akteure aus Urbaner Praxis, aus Kunst und Kultur und Stadtteilbewohner*innen zusammen, um konkrete Probleme und konkrete Möglichkeiten in ihren Vierteln anzugehen.

Canemorto, Combo with Ema Jons © Gian Andrea Montanino

Goethe-Institut im Exil

Das Goethe-Institut im Exil, ansässig in Berlin Mitte, gestaltet ein vielfältiges Kulturprogramm gemeinsam mit geflüchteten, exilierten und migrierten Künstler*innen. Es ist Begegnungsort, Diskursraum und Bühne für gefährdete Kulturtätige aus Ländern, in denen das Goethe-Institut seine Standorte schließen.

Goethe/Institut im Exil Valeria Dele (KOOB) © Ksenia Yanko

Netzwerk

Mit 151 Instituten ist das Goethe-Institut in 98 Ländern weltweit vertreten. 1952 wurde das erste Institut in Athen eröffnet.

Weltkarte auf der die Standorte des Goethe-Institut eingezeichnet sind

Karriere

Wir zeigen Ihnen, wofür wir als Arbeitgeber und weltweit tätiges Kulturinstitut stehen und was wir Ihnen bieten. Lernen Sie uns kennen! Wir sind das Goethe-Institut.

Karriere © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Folgen Sie uns