Zwischen zwei Heimaten

Foto: © privat
Immer mehr junge Deutsche mit türkischen Wurzeln kehren Deutschland den Rücken, um im Heimatland ihrer Vorfahren ein neues Leben zu beginnen. Dort gelten sie als almancı: Deutschländer.

In Deutschland werden gerade die Enkel der türkischen Gastarbeiter, die Anfang der 1960er Jahre nach Deutschland kamen, erwachsen. Sie beenden die Schule, studieren, machen eine Ausbildung, fangen an, zu arbeiten, und finden sich zurecht in ihrem Leben als junge Erwachsene, wie wir alle eben. Niemand würde sie, deren Familien oft schon in zweiter oder sogar dritter Generation in Deutschland leben, als Einwanderer bezeichnen.

Sie sind hier geboren und zur Schule gegangen, und die meisten von ihnen sind deutsche Staatsbürger. Gleichzeitig besitzen viele von ihnen auch die türkische Staatsbürgerschaft und sind zweisprachig aufgewachsen. Diese Voraussetzungen begünstigen ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer häufiger auftritt: Junge Deutsche mit türkischen Wurzeln kehren der Bundesrepublik den Rücken, um in der Türkei ein neues Leben anzufangen.

Viele dieser „Rückkehrer“, wie sie sich selbst in Foren und Facebook-Gruppen nennen, landen im Ballungsraum Istanbul, aber auch außerhalb der Millionen-Metropole findet man viele von ihnen. Seit knapp zehn Jahren weist die deutsch-türkische „Migrationsbilanz“ ein Plus zugunsten der Türkei auf: im Schnitt wandern jährlich knapp 50.000 Menschen von Deutschland in die Türkei aus. In der Türkei gibt es für die Rückkehrer sogar einen eigenen Begriff, almancı, „Deutschländer“, der je nach Kontext mal liebevoll, mal abfällig verwendet wird. Vier junge Menschen erzählen, warum sie ausgewandert sind, wie sie den Übergang gemeistert haben, und ob sie Deutschland vermissen.

Foto: © privat
Foto: © privat

Wenn Leyla Ergeç (32) in Istanbul neue Leute kennenlernt, erwähnt sie ihre Herkunft nicht immer sofort. Als Tochter einer Deutschen und eines Türken ist sie zwar in Deutschland aufgewachsen und hat auch dort studiert, ist aber nach Abschluss ihres Modemanagement-Studiums in die Türkei gezogen. Als gut ausgebildete, zweisprachig aufgewachsene Fachkraft erhoffte sie sich gute Chancen im rasch wachsenden Modesektor in Istanbul. Ihre deutsche Identität, im Berufsleben durchaus von Vorteil, empfand sie im Alltag fast schon als hinderlich: „Ich will nicht aufgrund meiner Nationalität interessant sein für Andere, sondern mit meiner Persönlichkeit punkten.“

Auch wenn sie Bratwurst und deutsche Pünktlichkeit manchmal vermisst, zurück will sie nicht mehr. Leyla lebt seit 2007 in der Türkei, kehrte zwischenzeitlich für einen Job nach Düsseldorf zurück. Dort verdiente sie zwar mehr, fühlte sich aber so einsam, dass sie nach nur einem Jahr die Koffer packte und wieder nach Istanbul zog. „Hier haben die Menschen einfach weniger Berührungsängste untereinander und das Leben ist zwar chaotisch, aber gleichzeitig auch viel entspannter.“

Foto: © privat
Foto: © privat

Cem Gökçimen (27) hat zwar keine doppelte Staatsbürgerschaft, aber mit seiner mavi kart ist er im Grunde mit türkischen Staatsbürgern gleichgestellt: „Ich darf hier alles, außer wählen gehen.“ Der gebürtige Mönchengladbacher ist Sohn einer Deutschen und eines Türken, aber sein Vater, der damals zum Studieren nach Deutschland kam, vermisste seine Heimat und seine Familie so sehr, dass er mit Frau und Kindern zurück nach Izmir zog. „Meine Jugend und Pubertät in Izmir zu erleben hat mich sehr geprägt“, sagt Cem.

Zum Grafik-Studium kam er 2008 nach Deutschland, aber schon 2013 kehrte er wieder zurück nach Izmir, ebenfalls aus Heimweh, wie er verrät. „Ich hab mich dabei ertappt, wie ich abends allein zuhause saß, Raki trank und kitschige türkische Lieder hörte.“ In Izmir stieg er gleich ins Berufsleben ein, doch der eher triste Arbeitsalltag als Designer bei einem Hersteller für Tabakwaren-Kartons holte Cem, der nichts mehr liebt, als sich mit Zeichnungen, Bildern und Musik auszudrücken, schnell auf den Boden der Tatsachen zurück. Fest entschlossen, es nach seinen eigenen Regeln in der Türkei zu schaffen, zog er vor Kurzem nach Istanbul und gründete dort mit einem Jugendfreund ein Animationsstudio. Auch wenn er manchmal überlegt, wie es für ihn in Deutschland gelaufen wäre, ist er sich sicher, dass er in Istanbul bleiben will.

Foto: © privat
Foto: © privat

Für Melisa (23) ist die Metropole Istanbul ein Sehnsuchtsort, der sie immer wieder lockt, herausfordert und mitreißt. Die Medizinstudentin und Enkelin von Gastarbeitern, die schon ein Auslands-Schuljahr in Mexiko hinter sich hat, spricht vier Sprachen fließend und möchte sich später entweder auf Pädiatrie oder Neurologie spezialisieren. In Istanbul leistet sie bereits ihr zweites mehrmonatiges Praktikum, dieses Mal in einem Universitätskrankenhaus im Osten der Stadt. „Hier darf ich sogar mit in die OP. Die Notaufnahme ist ständig so voll, dass jeder mit ran muss. Man traut mir hier viel mehr zu als in einem deutschen Krankenhaus.” Auch Melisa ist deutsche Staatsbürgerin und Inhaberin einer sogenannten mavi kart, einer privilegierten Aufenthaltsgenehmigung für die Türkei mit Arbeitserlaubnis.

In Istanbul genießt sie nicht nur den Trubel der Großstadt, sondern auch die Tatsache, nicht mehr so sehr aufzufallen, auch wenn das im Umkehrschluss bedeutet, dass sie sich mehr anstrengen muss, um jemand Besonderes zu sein. „In Deutschland war der Alltagsrassismus manchmal kaum mehr zu ertragen. Insbesondere Patienten im Krankenhaus haben mich spüren lassen, dass sie meine Haare und meine Augenfarbe nicht normal fanden.“ Sorgen machen ihr in der Türkei allerdings der traditionell sehr starke Nationalismus und die Tatsache, dass ein Großteil der Bevölkerung dauerhaft am Existenzminimum leben muss. Ob sie nach ihrem Studium in Deutschland wieder in die Türkei geht, weiß sie noch nicht. „Vielleicht gehe ich auch ganz woanders hin…“

Foto: © privat
Foto: © privat

Wenn man Tuğba Koyun (24) nach ihrer gefühlten Nationalität fragt, muss sie nicht lange überlegen: „Ich fühle mich eher als Deutsche und bin hier anfangs echt aufgefallen, nicht nur wegen meines Akzents.“ Nach ihrer Ausbildung als Ergotherapeutin in Deutschland bekam die Ulmerin und Enkelin türkischer Einwanderer 2014 ein Angebot, in einer Klinik in Denizli ein Praktikum zu machen. In der kleinen Stadt knapp 150 Kilometer nordwestlich von Antalya wie im Rest der Türkei ist Ergotherapie noch immer ein echtes Novum. „Anfangs kamen kaum Patienten zu uns, vielleicht zwei oder drei am Tag.“

Im Sommer 2015 hat Tuğba sich sogar selbständig gemacht mit einer eigenen Praxis, nicht zuletzt auch, weil sie mit den fehlenden Strukturen in der Klinik nicht zurecht kam. „Jetzt arbeite ich nach meinen eigenen Regeln, genauso, wie ich es in Deutschland machen würde.“ Trotz des beruflichen Erfolgs weiß sie nicht, ob sie dauerhaft in Denizli bleiben wird. An Deutschland vermisst sie vor allem ihre Familie.

„Blaue Karte“, eine Aufenthaltsgenehmigung für ehemalige türkische Staatsbürger
Nina Ludolphi

Copyright: jádu | Goethe-Institut Prag
Januar 2016

    Migration Türkei – Deutschland

    Zwischen 1961 und 1973 kamen im Rahmen des sogenannten Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei fast 750.000 türkische Arbeitskräfte nach Deutschland. Viele von ihnen blieben nach Aufkündigung des Abkommens in der Bundesrepublik, gründeten dort Familien oder holten Kinder und Verwandte aus der Türkei nach Deutschland. Mittlerweile leben knapp drei Millionen Türkeistämmige in Deutschland. Ungefähr die Hälfte von ihnen sind deutsche Staatsbürger, entweder durch Einbürgerung oder kraft Gesetzes, weil sie in Deutschland geboren wurden und mindestens ein Elternteil unbefristetes Aufenthaltsrecht in Deutschland hat.

    Bis Ende 2014 galt für Kinder türkischer Staatsbürger die sogenannte Optionspflicht, die besagt, dass sie sich bei Volljährigkeit aktiv für die deutsche oder türkische Staatsbürgerschaft entscheiden mussten. Diese Pflicht ist inzwischen für alle diejenigen aufgehoben, die mindestens sechs Jahre eine Schule in Deutschland besucht haben, einen deutschen Schulabschluss oder Berufsausbildung vorweisen können, oder bis zum 21. Lebensjahr mindestens acht Jahre in Deutschland gelebt haben. Inhaber der doppelten Staatsbürgerschaft dürfen in beiden Ländern ohne zusätzliche behördliche Genehmigungen leben und arbeiten, sie sind zumindest kraft Gesetzes sowohl in Deutschland als auch der Türkei zuhause.

    Weitere Beiträge zum Thema

    Zwischen zwei Heimaten
    Immer mehr junge Deutsche mit türkischen Wurzeln beginnen im Heimatland ihrer Vorfahren ein neues Leben. Dort gelten sie als almancı: Deutschländer.

    Der Tabubruch
    Die 21-jährige Yeksa Bakircian macht sich für die Aufarbeitung des Genozids an den Armeniern stark.

    Geteilte Erinnerungsräume
    100 Jahre nach dem Völkermord an den Armeniern spürt ein multimedialer Rundgang deutsch-armenisch-türkischen Geschichten in Berlin nach.

    Olympia auf den Gräbern der Ahnen
    Die Olympischen Winterspiele in Sotschi waren das Prestigeprojekt Putin-Russlands. Die Vergangenheit der Stadt am Schwarzen Meer passt da nicht ins Bild. Sotschi gilt als letzte Hauptstadt der Tscherkessen.

    Von Reisefreiheit und gefülltem Schafsdarm
    Fast ein Jahrzehnt nach der Eröffnung der Beitrittsverhandlungen ist die Türkei vom scheinbaren Bittsteller zu einem selbstbewussten Verhandlungspartner geworden.

    Wir bleiben in Bewegung
    Für mehr Demokratie: Im Gezi-Park in Istanbul wurde eine gesamttürkische Protestbewegung geboren. Unsere Autorin Nina Ludolphi hat die Entbindung live miterlebt.  

    Themen auf jádu

    Gemischtes Doppel | V4

    Vier Kolumnisten aus der Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn schreiben über die Bedeutung Europas, Rechtspopulismus, nationale Souveränität, gesellschaftlichen Wandel, die Arroganz des westlichen Blicks – und brechen damit staatliche und gedankliche Grenzen auf. Mehr...

    Heute ist Morgen
    Oder ist es umgekehrt?! Und war nicht auch gestern schon mal Morgen? In was für einer Welt wollen wir gerne leben? Und wie lange wollen wir warten, bis sie Wirklichkeit wird? Mehr...

    Im Auge des Betrachters
    … liegt die Schönheit. Da liegt aber auch die Hässlichkeit – und alles dazwischen. Als Betrachter sind wir jedoch nur selten allein. Und als Betrachtete sowieso nicht. Mehr...

    Dazugehören
    Seit gesellschaftliche Akteure jeder Couleur ihre Forderung nach Integration einem Mantra gleich herunterbeten, gerät viel zu oft in Vergessenheit, dass Integration ein individueller Prozess ist, der auch von uns selbst etwas verlangt. Mehr...

    Themenarchiv
    Ältere jádu-Schwerpunkte findest du im Themenarchiv. Mehr...