Rückblick auf das „Multiplikator*innen-Treffen 2024"

Rückblick auf das Multiplikator*innen-Treffen 2024 ©Goethe-Institut

Am Wochenende des 26. und 27. April 2024 fand der jährlicher Austausch mit und zwischen unseren Multiplikator*innen statt, die sich am Goethe-Institut Madrid versammelten, um ihre Erfahrungen zu teilen. Nach dem Zusammenkommen am Freitagabend fand am Samstag die Fortbildung „Spiele(nd) unterrichten!“, geleitet von Virginia Gil vom Klett-Verlag, statt, an der weitere DaF-Lehrkräfte teilnehmen konnten.
Das Treffen am Freitag bot den Multiplikator*innnen im kleinen Kreis Raum zum gegenseitigen Austausch und Kennenlernen der neuen Expertin für Unterricht am Goethe-Institut Madrid, Katharina Pater, die sich persönlich vorstellen konnte.
An der Samstagsfortbildung nahmen neben den Multiplikator*innen weitere Kolleg*innen teil. Die Lehrkräfte lernten, nach welchen Kriterien der Einsatz von Spielen im Unterricht sinnvoll ist und welche Art von Spielen sich für verschiedene Lernziele eignen. Praktische Beispiele verdeutlichten den Teilnehmenden die Vielfalt und den Nutzen von Spielformen im Unterricht. Besonders betont wurde die Bedeutung der Spiele für die Sprachvermittlung.
Das Treffen ermöglichte nicht nur Gelegenheit zum fachlichen Austausch, sondern stärkte auch das Netzwerk der Lehrkräfte und Multiplikator*innen. Es war eine wertvolle und anregende Zeit, die dazu beitrug, die Qualität des Sprachunterrichts zu verbessern und neue Impulse für die pädagogische Praxis zu setzen.

  • Rückblick auf das Multiplikator*innen-Treffen 2024 ©Goethe-Institut
    Rückblick auf das Multiplikator*innen-Treffen 2024
  • Rückblick auf das Multiplikator*innen-Treffen 2024 ©Goethe-Institut
    Rückblick auf das Multiplikator*innen-Treffen 2024
  • Rückblick auf das Multiplikator*innen-Treffen 2024 ©Goethe-Institut
    Rückblick auf das Multiplikator*innen-Treffen 2024