Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Final Reste Supreme Museum Performance© Alun Be

Über das Projekt

In den letzten Jahren haben die laufenden Debatten über die Rückgabe von Objekten des kulturellen Erbes, die in verschiedenen kolonialen Kontexten gestohlen wurden, an Dynamik gewonnen, während gleichzeitig ein allgemeines Bewusstsein für das Vorherrschen verschiedener sozialer Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft entstanden ist. An diesen Diskussionen waren in erster Linie Wissenschaftler*innen, Akademiker*innen und Museumsfachleute beteiligt, aber auch Künstler*innen, Aktivist*innen und Gemeindemitglieder haben eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung und Erweiterung des Diskurses über Dekolonialität, Restitution und Wiedergutmachung gespielt.

In dem Maße, wie das Engagement für Initiativen der sozialen Gerechtigkeit und Bewegungen wie Black Lives Matter weltweit zunimmt, wächst auch der soziale Druck und der kollektive Appell, Veränderungen zu schaffen. Von entscheidender Bedeutung für diese Diskussionen und Debatten sind Künstler*innen, führende Persönlichkeiten und Intellektuelle aus dem Globalen Süden und der Diaspora, deren Stimmen und Engagement entscheidend sind, um ein erfolgreiches Umdenken und eine Neudefinition der Art und Weise zu gewährleisten, wie wir über die Pflege und Platzierung von illegal beschafften Artefakten und kulturellen Objekten denken, die sich derzeit in europäischen Sammlungen befinden. In diesem Sinne haben europäische Museen zunehmend Interesse daran, sich mit der grausamen Historie ihrer Sammlungen auseinanderzusetzen.

In direkter Resonanz mit diesen Entwicklungen sehen wir das Potenzial für dieses Projekt, einen wirksamen Beitrag zum laufenden Diskurs über Dekolonialität und Restitution zu leisten. Wenn hier von 'practicing freedom' gesprochen wird, soll das Projekt die Dekolonisierung an verschiedenen Orten und in verschiedenen Zeiträumen thematisieren, erforschen und praktizieren.
Theo Eshetu, Ghostdance © Theo Eshetu, Ghost Dance, 2020 Im Rahmen des übergeordneten Konzepts von Dekolonialität und Restitution zielt das Projekt darauf ab, die laufenden Gespräche und Initiativen zu diesen Themen zu nutzen, um ein transkulturelles Forschungs- und Kunstprogramm zu entwickeln, das verschiedene Erzählungen, Geschichten und Perspektiven einbeziehen wird. In Zusammenarbeit mit Forscher*innen, Künstler*innen, Museumsfachleuten und bestehenden kollaborativen Initiativen und Forschungsprojekten soll Practicing Freedom Workshops, Residenzen, Podiumsdiskussionen und Vorträge, Podcasts, künstlerische Interventionen sowie ein abschließendes Ausstellungsprojekt und eine Publikation umfassen, die die zahlreichen Fäden des Projekts zusammenführen. Mit Objekten des kulturellen Erbes im Zentrum des Diskurses wird die Aufmerksamkeit auf die Anerkennung der Wissenssysteme gerichtet, die mit diesen Objekten verbunden sind, und auf die Rolle, die diese Objekte als Speicher für Ströme und Energien spielen.

Mit seiner lokalen Präsenz in fast 100 Ländern, auch im globalen Süden, ist das Goethe-Institut seit vielen Jahren in postkolonialen Diskursen engagiert. Als solches ist das Goethe-Institut in einer einzigartigen Position, um lokale Gespräche und Programme zu initiieren, die in ein größeres globales Netzwerk einfließen können. Wir sehen das Projekt als eine Plattform, um Künstler*innen, Aktivist*innen, Denker*innen und andere Mitwirkende einzuladen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Arbeiten in Bezug auf bestimmte Objekte und Sammlungen zu schaffen und die Präsenz dieser Objekte in zahlreichen europäischen Sammlungen als Teil einer kritischen Entfaltung der Geschichten und Genealogien dieser Objekte zu hinterfragen und gleichzeitig tragfähige und gerechte Vorschläge für die Zukunft anzubieten.

Book Cover of A Regarded Self by Kaiama L. Glover A Regarded Self by Kaiama L. Glover Das Konzept von Practicing Freedom ist inspiriert von Kaiama L. Glovers Buch A Regarded Self, in dem sie die Rolle der schwarzen Frau in der karibischen Literatur untersucht. Obwohl ihr konzeptioneller Ansatz recht spezifisch ist, bietet er einen interessanten Ausgangspunkt für weitere kritische Überlegungen in anderen Kontexten und Geografien. Sie beschreibt es so: "This is a book about practices of freedom. This is also a book about community — about assemblages of individual beings bound more or less comfortably together by a shared set of attitudes and interests, aims and imaginaries. By narratives."

Die Umsetzung von Freiheit und ihre Beziehung zur Gemeinschaft sowie die Bedeutung der Verbindung zwischen Individuen, die ähnliche Einstellungen, Interessen, Ziele und Vorstellungen teilen, sind Ideen, die das Wesentliche dessen erfassen, was dieses Projekt fördern sollte und was es anstreben kann. Der Titel Practicing Freedom weist auf das radikale Potenzial hin, das in Glovers Denken steckt. Er trägt dazu bei, den Umfang und die Ziele des Projekts zu definieren, und lässt gleichzeitig zu, dass sich im Laufe des Projekts verschiedene Wege und Erzählungen entfalten, die einen konzeptionellen Ausgangspunkt für die vielen Wege bilden, die wir während des Projekts individuell und gemeinsam beschreiten werden.

Glovers Buch bietet "eine nachhaltige Reflexion über Verweigerung". Glovers Lektüre des Begriffs der Verweigerung lädt uns dazu ein, uns mit der Bedeutung ähnlich radikaler Konzepte und Begriffe zu befassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Unordnung, Selbstliebe, Selbstbeherrschung, Selbstverteidigung, Selbsterhaltung und Selbstachtung, zusätzlich zu aktiven Prozessen der Störung, Verunsicherung, Abweichung, Demontage, Entwurzelung und Rückgängigmachung.

Indem wir diesen konzeptionellen Rahmen ergänzen und erweitern, können wir uns an die potenzielle Radikalität einer Reihe von Programmen und Formaten anlehnen, die sich mit Dezentrierung, Unordnung, Dekolonialisierung, Rückgängigmachung, Entwurzelung, Auslöschung, Neuprofilierung (Eigentum und Zugehörigkeit), Rückgabe, Verlagerung oder Umwidmung (von Objekten des kulturellen Erbes), Neuerzählung (historischer Narrative) befassen, Umkehrung (der Machtstrukturen), Überdenken (der Alternativen), Neukonzeption oder Rekonstruktion (der Zukunft), Neudefinition (des Eigentums und der Zugehörigkeit), Widerstand (der Hegemonie), Neupositionierung (des Diskurses), Ersetzen (der gestohlenen Güter), Erinnern (der zum Schweigen gebrachten Geschichten), Überdenken (der Vergangenheit), Rückforderung (des Eigentums), Aufbegehren (gegen die Kolonialität oder die koloniale Machtmatrix). 

Unser Ansatz bezieht sich auf die Aufgabe, Narrative des Widerstands in einer Weise zu verkomplizieren, die über überstrapazierte Vorstellungen von Heilung und Reparatur hinausgeht. Practicing Freedom bietet die Möglichkeit, Strategien und Praktiken der Restitution kollektiv zu überdenken, Geschichten zurückzufordern, sich neu vorzustellen, was möglich ist, und sich gegen verbleibende koloniale Machtstrukturen in der Gegenwart aufzulehnen.

Book Cover of Out of the Dark Night by Achille Mbembe Out of the Dark Night by Achille Mbembe Dieses Projekt beinhaltet eine aktive Herangehensweise an das Thema Restitution, die letztlich über die Gespräche und Debatten, die ein wesentlicher Bestandteil des Projekts sein werden, hinausgehen soll. Dies entspricht dem Geist von Achille Mbembes Überlegungen zur Restitution in Out of the Dark Night und in seiner gesamten Forschung. Mbembe zufolge ist die Restitution ein aktiver Prozess, der auch die Schuld anerkennt, was mit einer Entschuldigung, Taten und dem Verständnis einhergeht, dass Wiedergutmachung und Entschädigung eine Verpflichtung beinhalten und nicht einfach ein Mittel zur "Begleichung der Schuld" oder zur Entlastung des europäischen Gewissens sein können.

Für Europa und seine Institutionen war die Veröffentlichung von The Restitution of African Cultural Heritage: Towards a New Relational Ethics (2018) verfasst von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy ein entscheidender Moment in Bezug auf die aktuellen Diskussionen über Restitution. Dieser umfassende Bericht wurde von Präsident Emmanuel Macron in Auftrag gegeben, um die Rückgabe von afrikanischen Kulturgütern zu thematisieren, die während der französischen Kolonialherrschaft gestohlen wurden. Obwohl ähnliche Berichte aus anderen europäischen Ländern veröffentlicht wurden, bleibt die wichtigere Frage, wie wir über Grenzen, Geschichten und Sprachen hinweg zusammenarbeiten können, um die Frage der Restitution durch unsere miteinander verbundenen Geschichten zu klären.

Practicing Freedom bietet die Möglichkeit, sich kollektiv mit dem Thema Restitution auseinanderzusetzen, indem es sich auf künstlerische Praktiken, Kulturarbeit und Initiativen konzentriert, die auf dem Wunsch nach radikaler Transformation und dem Engagement für die Schaffung von Veränderungen beruhen. Mit Objekten des kulturellen Erbes im Zentrum des Projekts und, was noch wichtiger ist, dem Leben und dem Geist von Objekten des kulturellen Erbes als Speicher von Strömen und Energien, geht es bei Practicing Freedom auch darum, der kulturellen Amnesie durch alltägliche Erinnerungsarbeit und eine Anerkennung der Wissenssysteme und spirituellen Systeme, die mit Objekten des kulturellen Erbes verbunden sind, zu begegnen.
 

Top