Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Nicolas Mahler: „Komplett Kafka“© Nicolas Mahler, Suhrkamp Verlag

Plakatausstellung „Komplett Kafka“

Diese Comic-Plakatausstellung bringt jugendlichen Deutschlernenden Kafka und seine Werke sowie die die Kunst von Nicolas Mahler näher, und holt zudem die von Kafka angesprochenen Themen in ihre heutige Lebenswelt. So gelingt es, Sprachenlernen anhand kultureller Themen zu fördern.  

Plakatausstellung „Komplett Kafka“ bestellen

Die Plakat-Wanderausstellung auf einen Blick

Was: Komplett Kafka, Comic-Plakatausstellung

Thematische Schwerpunkte: 
  • Das Leben und die Werke von Franz Kafka 
  • Comic-Zeichnungen „Komplett Kafka“ von Nicolas Mahler 
  • Deutschsprachige Kunst, Kultur und Landeskunde 
  • Sprachenlernen anhand kultureller Themen 
  • Genauere Informationen zu den Inhalten: siehe „Inhalte und Lehrplanbezug“ 
Für wen: Deutschlernende und Deutschlehrer*innen

Pädagogisches Begleitmaterial: A2 - C1
 


Vorschau und pädagogisches Begleitmaterial

Nicolas Mahler mit seinem Buchcover: Komplett Kafka © Profil Mahler: M. Werner | © Buchcover: Mahler / Suhrkamp

Übungsmaterialien zum Leben und den Werken Franz Kafkas

Von A2 bis C1 bietet das Goethe-Institut Lehr- und Lernmaterialien zum Leben Franz Kafkas, sowie seinen bedeutendsten Werken an. Die Plakatausstellung, sowie alle weiteren Lern-Materialien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich für den Deutschunterricht verwendet werden.


Inhalte und Lehrplanbezug

Inhalte: 

  • Über Ängste sprechen, Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung  
  • Kindheit und Biografien 
  • Ein Zeitungsinterview verstehen  
  • Über Kleidung sprechen  
  • Stadtplanorientierung und Reiseplanung  
  • Erzählungen und Comics verfassen  
  • Beruf und Berufung, Gespräche führen  
  • Vermutungen äußern und Diskussionen führen  
  • Meinungen äußern und einen förmlichen Brief verfassen 
  • Personenbeschreibungen und Steckbriefe  
  • Literarische Texte - Optimismus, Pessimismus, Realismus  
  • Tagebuch schreiben  


Zur Wanderausstellung

Warum ist Franz Kafkas Zauber einhundert Jahre nach seinem Tod ungebrochen? Warum empfinden wir Kafka noch immer als so modern und gegenwärtig? Anlässlich seines 100. Todestages wird Franz Kafka im Jahr 2024 mit einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen rund um seine Werke geehrt.  
 
Dazu gehört auch das Comic-Buch „Komplett Kafka“, welches der österreichische Comiczeichner Nicolas Mahler im Kafka-Jubiläumsjahr 2024 im Suhrkamp Verlag veröffentlicht und das als Ausstellung durch die Welt tourt. Das Buch von Mahler ist eine Mischung aus Kafka-Biografie und kurzen Vorstellungen von Franz Kafkas wichtigsten Werken.  
 
Der deutschsprachige Prager Schriftsteller Franz Kafka, der 1924 im Alter von vierzig Jahren starb, wird seit langem als einer der Begründer der modernen Literatur angesehen. Besonders in Europa, aber auch weltweit, fasziniert er weiterhin Leser*innen, bereitet Forscher*innen Kopfzerbrechen und den Verlagen viel Stoff. Trotz seiner Komplexität hat Kafkas Werk den Sprung aus Schulbüchern und akademischen Kreisen heraus in die weite digitale Welt geschafft. Seine vollständigen Werke, auch die persönlichsten, wie Tagebücher und Briefwechsel, sind im Netz frei verfügbar. Die Generation Z hat Kafka auf TikTok und Twitter zu einem Star gemacht. Diese ungebrochene Faszination für Kafka findet ihren Ausdruck in der Fülle zeitgenössischer Kunst, die von seiner Person und seinem Werk inspiriert ist.  
  
Ausgehend von dieser Aktualität Kafkas und anlässlich seines Todestages hat das Goethe-Institut für jugendliche Deutschlernende eine Didaktisierung zur Ausstellung entworfen, die ihnen einerseits Kafka und seine Werke sowie die die Kunst von Nicolas Mahler näherbringt, andererseits die von Kafka angesprochenen Themen in ihre heutige Lebenswelt holt. So gelingt es, Sprachenlernen anhand kultureller Themen zu fördern.  
 


Weiterführende Links

Top