Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Márai und Kafka
Literatur

Wechselwirkungen_Literatur
Réka Elekes © Goethe-Institut

Im Rahmen unserer "Wechselwirkungen” schauen wir zuerst ein historisches Paar an: den Autoren Franz Kafka (Prag 1883-1924) und seinen ersten ungarischen Übersetzer Sándor Márai (1900-1989). 
Márai, der Die Verwandlung übersetzte, und Kafka werden sich nie begegnet sein, doch große Literatur verbindet gleichgesinnte Köpfe über die Zeiten hinweg.
 

 „Ich habe Kafka nie nachgeahmt, aber ich weiß jetzt, dass einige seiner Schriften, seine Sicht des Themas, seine Sichtweise, dunkle Bereiche in mir erhellt haben...“(1)

Sándor Márai wurde in der Zipser Region, in Kassa (heute Košice, Slowakei), als Sohn einer ungarischen Adelsfamilie geboren, die sächsische Wurzeln hatte. In seiner Jugend reiste er nach Deutschland und Frankreich, bevor er sich 1928 in Budapest niederließ.
In den 1920er Jahren experimentierte Márai mit Zeitungsartikeln, Romanen, Erzählungen und Theaterstücken in Leipzig, Frankfurt am Main und Berlin und entdeckte dabei die Werke Kafkas zufällig. Es wird aus diesem Zitat deutlich, warum Márai von Kafka fasziniert war:

Die Verwandlung ist ein wahnsinniger Aufschrei, eine Rebellion gegen die Weltordnung, die stark und unantastbar ist", sagt Márai und fährt fort, "Er ist fiebrig mit vollkommener Kühle; er lebt und wütet das Fieber der Zeit und zählt vorsichtig die Schläge seines Gehirns."

Innerhalb der eigenen Familie hatte Kafka als einziger Sohn – gemäß den damaligen Spielregeln in bürgerlichen Familien – eine privilegierte Position inne. Er besuchte ein deutschsprachiges Gymnasium und hatte eine (relativ) freie Wahl von Studienrichtung und Beruf.
Gegenüber seinen Eltern, in deren Wohnung er noch mit 31 Jahren lebte, hatte Kafka ein spannungsvolles Verhältnis.
Kafka wurde lebenslang von dem Gefühl gequält, den Eltern etwas schuldig zu sein
 
Bis in seine späten Lebensjahre hat Kafka immer wieder versucht, diesen Konflikt zu verarbeiten. Fast sein ganzes Werk ist geprägt von Problemen der Abhängigkeit und der psychischen Fixierung auf übermächtige Autoritäten; Das Urteil und Die Verwandlung schildern die Vernichtung des Sohnes durch die eigenen Eltern sogar explizit.

Sein Versuch, die unerträglichen Spannungen durch einen umfänglichen, ebenso schonungslosen wie versöhnlichen Brief an den Vater zu lösen, führte nicht zum Erfolg.(3) 
Während bei Kafka die Forschung eine persönliche Verstrickung nicht verschweigt, findet bei Márai der (literarische) Showdown nicht mit dem Vater (dessen liebevolles Porträt er in seiner Autobiographie gibt), sondern mit der Welt der Väter statt. In den verschiedenen Formen der Rebellion, die in der Adoleszenz auftauchen, wird eine Gegenwelt, eine Subkultur oder die manchmal verzerrte, manchmal abtrünnige Haltung eines Individuums, das gegen die Gesellschaft "spielt", zum literarischen Gegenstand.

Sándor Márai war einer der größten ungarischen Schriftsteller und Autor, er fand zu großer Bekanntheit zu Lebzeiten. Er verfasste 46 Bücher und wurde mit dem Kossuth-Preis ausgezeichnet.
Während Kafka zu Lebzeiten meist privat und unbekannt war, findet dieser posthumen Ruhm und wird in den Kanon der Weltliteratur aufgenommen, während Márai im amerikanischen Exil in Vergessenheit gerät.
Seine antifaschistische und antikommunistische politische Einstellung veranlasste Márai 1948, Ungarn zu verlassen. Er lebte in Italien, bevor er sich 1979 in San Diego ansiedelte, wo er bis zu seinem Selbstmord im Jahr 1989 lebte. 

Erst in den zehn Jahren nach seinem Tod wurde Márai’s Werk wiederentdeckt, und Verlage begannen, seine Memoiren, Theaterstücke, Romane und Gedichte auf Englisch zu veröffentlichen.
Zu den bemerkenswerten Büchern gehören The Rebels (1930, 2007 auf Englisch veröffentlicht), Portraits of a Marriage (1941, Englisch 2011) und Embers (1942, Englisch 2001).  

Quellen:
(1)  Márai Sándor: Egy polgár vallomásai. Budapest, 1990. II. 203.

(2) FRIED ISTVÁN - Márai Sándor és Franz Kafka*

(3) (https://www.franzkafka.de/werk/brief-an-den-vater)

Top