Verein für Internationale Kooperation TRANSCARPATICA

Logo TRANSCARPATICA TRANSCARPATICA

Der Verein für Internationale Kooperation Transcarpatica ist eine der fünf Wirtschaftseinrichtungen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR). Als solcher gewährt er auf Grundlage des Deutsch-Rumänischen Partnerschaftsvertrags von 1992 und der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) Kleinkredite an den Privatsektor für die Gründung oder Stärkung von Mikrounternehmen. Förderberechtigt ist vor allem die deutsche Minderheit in Rumänien, aber auch deren Umfeld mit andersnationalen Staatsbürgern Rumäniens.

Der Verein für Internationale Kooperation TRANSCARPATICA wurde 1995 als Filiale des Banater Vereins für Internationale Kooperation Banatia gegründet und ist seit 2000 eine selbstständige juristische Person. Der Verein für Internationale Kooperation Transcarpatica gehört zu dem Regionalforum Altreich, mit dem er sich den Sitz in Bukarest teilt. Die Räumlichkeiten wurden aus Mitteln des deutschen Bundesministeriums des Innern erworben. Seit 2008 ist der Verein Transcarpatica bei der Rumänischen Nationalbank als nichtbankartige Finanzinstitution eingetragen. Die Kredite werden aus den jährlich vom BMI aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung gestellten „Frischmitteln“ sowie aus den Rückflussmitteln des Vereins gewährt.

Seit der Gründung des Vereins wurden im rumänischen Altreich 309 Wirtschaftsprojekte in Gesamtwert von 4.263.018 Euro durchgeführt und hunderte von neuen Arbeitsplätzen geschaffen. Zur Zeit laufen 75 Projekte.

Zu den im Altreich geförderten Wirtschaftsprojekten der deutschen Minderheit und des Umfeldes zählen u.a. Holz- und Metallbearbeitungsbetriebe, Bäckereien und Feinbäckereien, zahntechnische und Apothekenlabors, Frisiersalons, Druckereien, Arzt- und Zahnarztpraxen, landwirtschaftliche Betriebe, Weinberge und Obstplantagen, Tierzuchtfarmen, touristische Pensionen und Fast-Food-Restaurants, eine Industriefilterfabrik, chemische Reinigungen, Möbelhersteller, Bau- und Installationsunternehmen, Autowerkstätten, eine Firma für Gabelstaplerservice, eine Schokoladenkleinfabrik, Bildereinrahmungsfirmen und Gartenbaubetriebe.

Die geförderten Firmen befinden sich in der ganzen Region Altreich, die die historischen Gebiete Rumäniens Moldau, Muntenien, Oltenien und Dobrudscha umfasst - von Iași bis Craiova, einschließlich Constanţa und Tulcea, und natürlich auch Bukarest.

Autor: Carmen Cobliș

Top