Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Ein literarischer Chronist der Gegenwart
F.C. Delius

Delius
© Goethe-Institut/Bokförlaget Tranan

Es heißt, dass deutsche Literaturkritiker*innen lange auf der Suche nach "dem großen Wende-Roman" waren, d. h. nach einem monumentalen Idealroman über die turbulenten Jahre 1989/90, als die Berliner Mauer fiel und Deutschland wiedervereinigt wurde. Heute gibt es eine Vielzahl verschiedener Geschichten über die Wende, und die Suche nach einem perfekten Abschluss dieser Epoche bleibt erfolglos. Es heißt jedoch, dass Friedrich Christian Delius (1943-2022) 1991 den allerersten sogenannten Wenderoman geschrieben hat.
 

Friedrich Christian Delius, oder F.C. Delius, wie er oft genannt wurde, veröffentlichte Die Birnen von Ribbeck ein Jahr nach der Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland. Es ist nicht verwunderlich, dass der erste Wenderoman gerade von Delius stammt. Er hatte sich in Deutschland einen Namen als „literarischer Chronist der Gegenwart“ gemacht – unter anderem durch seine Romane über den RAF-Terrorismus. 1988 schrieb Bo Cavefors im Svenska Dagbladet, Delius "blickt mit psychologischem Adlerauge auf aktuelle politische Themen". Zu dieser Zeit war Delius noch nicht ins Schwedische übersetzt worden – es sollte noch eine Weile dauern.

Delius FC Delius besuchte am 18. November 1992 das Goethe-Institut in Stockholm. | © Goethe-Institut Im März 1992 besuchte Delius auf Einladung des Goethe-Instituts Göteborg und Malmö, um über seinen neuen Wenderoman zu sprechen. Dies war jedoch nicht sein erster Besuch in Schweden. Bereits 1964 nahm er an dem legendären Treffen der Gruppe 47 in Sigtuna teil.

Das Ziel des Besuchs in Göteborg war klar. In einem Zeitungsinterview sagte er: „Eine Hoffnung ist, dass mein Buch Die Birnen von Ribbeck ins Schwedische übersetzt wird und dass ich während der Buchmesse wieder nach Göteborg kommen kann“.
 
Die Birnen von Ribbeck wurden jedoch nie ins Schwedische übersetzt, so dass Delius keine Buchmesse besuchte. Stattdessen brauchte es eine Fußballweltmeisterschaft in Deutschland, damit er auf Schwedisch veröffentlicht wurde. Delius war einer der wenigen deutschen Intellektuellen, der über Fußball aus einer kulturellen und gesellschaftlichen Perspektive schrieb, und die Initialen F.C., die er gerne benutzte, wurden zu einer Art Skurrilität.

Im Frühjahr 2006 erschien Delius' Roman Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde
(1994) beim Verlag Tranan in der Übersetzung von Jan Erik Bornlid. Der Roman schildert die sensationelle deutsche WM-Goldmedaille von 1954 (Das Wunder von Bern) aus der Sicht eines 11-Jährigen und das Gefühl des Nationalstolzes, das nach den schwierigen und beschämenden Nachkriegsjahren kurz aufkam. In einem Artikel in Dagens Nyheter, mitten in der Fußballweltmeisterschaft 1994, schreibt Delius, dass „der heutige Fußballnationalismus seine Wurzeln in dieser westdeutschen Identitätssuche von 1954 hat".

Ein kritischer und erfinderischer Beobachter des zeitgenössischen Lebens und der deutschen Geschichte – so wird Delius oft beschrieben. Deshalb wurde er auch 2011 mit dem renommiertesten deutschen Literaturpreis, dem Georg-Büchner-Preis, ausgezeichnet.
 
Zwei weitere Romane von F.C. Delius sind auf Schwedisch veröffentlicht worden. Beide sind beim Verlag Tranan erschienen, in der Übersetzung von Jan Erik Bornlid.

Top