Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Interview
Jan Erik Bornlid

Buchcovers: En isbjörns memoarer, Anstöt och Porträtt av modern som ung
© Tranan

Ist es möglich, Thomas Bernhard ins Schwedische zu übersetzen? Fragt man Jan Erik Bornlid, lautet die Antwort: Alle Versuche sind zum Scheitern verurteilt. Dennoch hat er sich fast zwei Jahrzehnte diesem besonderen Autor aus Österreich gewidmet – und es ist ihm gelungen, einen wesentlichen Teil vom Werk Bernhards zu übersetzen.

Wie kam es, dass du Übersetzer deutscher Literatur wurdest?

Ich habe 1989 sechs Monate in Wien verbracht, um Thomas Bernhard auf Deutsch zu lesen, und dachte schon damals, dass ich vielleicht einmal einige seiner Titel übersetzen könnte, die noch nicht auf Schwedisch erschienen waren. Und in den neunziger Jahren habe ich versucht, mein Deutsch durch das Lesen von Romanen zu verbessern (dabei bin ich auch auf F.C. Delius gestoßen) und habe an der Universität einen 5-Credit-Kurs über Übersetzung belegt. Und dann gelang es mir, den Verlag Tranan davon zu überzeugen, dass die deutschsprachige Literatur im Schwedischen zu wenig vertreten war. 
 
Was war dein allererster Übersetzungsauftrag? 

Das war ein Buch des afrikanischen Schriftstellers Aniceti Kitereza, Die Kinder der Regenmacher, das einen langen Weg zurückgelegt hatte, bevor es auf Schwedisch veröffentlicht wurde. Kitereza selbst übersetzte es aus dem Kikerewe ins Swahili, dann wurde es ins Deutsche übersetzt, und dann habe ich es übernommen. Ich reichte mein Manuskript 2002 ein, aber die Veröffentlichung verzögerte sich, unter anderem wegen der Unsicherheit über die Rechte. Meines Wissens ist es das einzige Buch, das eine afrikanische Kultur vor der Ankunft der Kolonialmächte auf dem Kontinent beschreibt. 
 
In deiner Übersetzerkarriere hast du einem der größten Schriftsteller der Nachkriegszeit, dem Österreicher Thomas Bernhard, viel Zeit gewidmet. Etwa 15 Titel von Bernhard wurden von dir ins Schwedische übersetzt. Ist es etwas Besonderes, Bernhard zu übersetzen? 
 
Ich weiß es nicht, außer dass es unmöglich ist. Das Schwierigste ist vielleicht, all die kleinen Wörter, die er benutzt, so zu verwenden, dass es einigermaßen schwedisch klingt. 
 
Du hast gesagt, dass jede Bernhard-Übersetzung "ein neues Scheitern ist, das meine Hand verlässt". Inwiefern siehst du das als Scheitern und was sind die größten Herausforderungen bei der Übersetzung von Bernhard? 
 

Ja, denn es ist unmöglich und alle Versuche werden scheitern. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung und macht Spaß, seine oft verschlungenen Sätze zu enträtseln. Aber, wie gesagt, es ist zum Scheitern verurteilt, und jede Übersetzung ist seiner eigenen Aussage nach eine Leiche und hat überhaupt nichts mit dem Original zu tun. 
 
"Der Stimmenimitator" ist deine neueste Übersetzung von Bernhard. Gibt es ein Werk von Bernhard, das noch nicht ins Schwedische übersetzt wurde und dem du dich gerne annehmen würdest? 
 
Der größte Teil der Prosa ist inzwischen übersetzt worden, es gibt einige Kurzprosa und Kurzgeschichten, die wahrscheinlich in den nächsten Jahren veröffentlicht werden. Es gibt noch viele Dramen, die veröffentlicht werden müssen, Elisabeth II hätte gut in dieses Jahr gepasst. Es ist ein Stück mit einem makabren Ende, bei dem ein überfüllter Balkon zusammenbricht, als Elisabeth II. in einer Kutsche auf der Ringstraße vorbeifährt. Auf dem Kontinent ist Bernhard als Dramatiker mindestens ebenso bekannt und seine Stücke werden oft aufgeführt. Es gibt auch Dramatisierungen einiger Romane, wie z.B. Holzfällen und Alte Meister
 
Ich möchte gerne eine neue Übersetzung von Beton machen. Vor einiger Zeit las ich eine österreichische Literaturwissenschaftlerin, Juliane Werner ("Thomas Bernhard und Jean Paul Sartre"), die feststellte, dass Bernhard in den frühen achtziger Jahren von Sartres Der Ekel beeinflusst wurde, bevor er Beton schrieb. Und es gibt laut Werner viele Verbindungen zwischen den Romanen. Deshalb möchte ich "Beton" mit Blick auf Der Ekel übersetzen. In Der Stimmenimitator spottet Bernhard ansonsten über Sartre. 
 
Du hast auch andere deutschsprachige Autor*innen wie Yoko Tawada und Friedrich Christian Delius übersetzt. 2009 hast du ein vom Goethe-Institut gefördertes Buch übersetzt, Delius' "Bildnis der Mutter als junge Frau". Welche Erinnerungen hast du an die Übersetzung von Delius? 
 
Wahrscheinlich ist es vor allem seine zurückhaltende, aber tiefgründige Behandlung der Auswirkungen des Nationalsozialismus während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Ich hätte gerne mehr Bücher von ihm übersetzt, aber Tranan meint, dass er sich nicht gut genug verkauft hat. 

Die linke Hand des Papstes sollte auch übersetzt werden. Darin setzt er sich mit der Nazifreundlichkeit des Katholizismus während des Krieges auseinander und sagt den Rücktritt des ehemaligen Papstes vor zehn Jahren voraus. Ratzinger (Benedikt als Papst) küsst eine Inschrift (Martin Luther steht da) auf dem Boden der einzigen protestantischen Kirche in Rom, in der übrigens Delius' Vater während und nach dem Krieg für kurze Zeit Priester war und in die die zukünftige Mutter in Bildnis der Mutter als junge Frau geht, um inmitten eines brennenden Krieges ein Konzert zu hören. 
 
Und zum Schluss, hast du Tipps für neue Belletristik-Übersetzer*innen? 
 
Ich weiß es nicht. Vielleicht bin ich der Ausgangssprache relativ nahe. Meine vage Vorstellung ist, dass viele Übersetzer*innen etwas weiter weg sind. Das Deutsche ist allerdings ein bisschen speziell, weil das Hauptverb am Ende steht. Das ist im Schwedischen nicht der Fall, aber ansonsten versuche ich, dem Deutschen nahe zu bleiben. Ich habe mir die englischen Übersetzungen von Bernhard und auch von Tawada angesehen, und sie unterscheiden sich ziemlich von meinen. Sie bilden Sätze mit demselben Inhalt wie im Deutschen, haben aber keinen Rhythmus und keine Struktur mehr. 
Darüber sollte man vielleicht mal nachdenken. 

Top