Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Interview
Linda Östergaard

Linda Östergaard/Buchcovers: Simultan, Monstret, Förteckningar över några förluster
Linda Östergaard, Foto: Anna Lindberg (Ellerströms, Rámus Förlag & Pequod Press)

Ein deutschsprachiger Roman beeindruckte sie so sehr, dass sie sich gezwungen fühlte, ihn ins Schwedische zu übersetzen. So begann vor fast zwei Jahrzehnten Linda Östergaards Laufbahn als Literaturübersetzerin. Der Roman, der sie dazu brachte, Übersetzerin zu werden, war Malina von Ingeborg Bachmann. Östergaard kehrt oft zu Bachmann zurück und hat mittlerweile einen bedeutenden Teil der Werke der Österreicherin ins Schwedische übersetzt.

Wie kam es, dass du Übersetzerin von deutscher Literatur wurdest? 

Eine kurze – und etwas kryptische –Antwort wäre: Weil ein literarischer Text, der mich packte, auf Deutsch geschrieben war und ich anfangen musste, ihn zu übersetzen, um zu versuchen, mehr darüber zu verstehen, und vielleicht auch: mehr über mich selbst. Es war also wahrscheinlich eher die literarische Sprache als die deutsche Sprache, die mich zum Übersetzen gebracht hat. 

Ich könnte auch etwas konkreter werden und erzählen, dass ich 2001 auf Ingeborg Bachmanns Roman Malina gestoßen bin, als ich – nach einem späten und etwas verschlungenen Berufs- und Bildungsweg – an der Universität Göteborg Literatur studierte und dann in das Buch hineingesogen wurde, ohne es wirklich zu verstehen. Einige Jahre später kehrte ich zu diesem Buch zurück und begann, es zu übersetzen neben meinem damaligen, von der Literatur völlig losgelösten Beruf (aber im Einklang mit meiner Tätigkeit als Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Ord&Bild). 2005 bewarb ich mich mit einigen übersetzten Seiten aus Malina und einem Text von Durs Grünbein für das Södertörn-Seminar für literarische Übersetzung und wurde angenommen. Mir wurde die erfahrene Übersetzerin Aimée Delblanc als Betreuerin zugeteilt, was für meine weitere Entwicklung sehr wichtig war. 

Was war dein allererster Übersetzungsauftrag? 

Ich hatte Anja Utler auf der Website Lyrikline.de ihre Gedichte lesen hören und war fasziniert. Als ich erfuhr, dass die Zeitschrift OEI eine Ausgabe mit deutscher Lyrik herausgeben sollte, nahm ich Kontakt mit ihnen auf, schlug Anja Utler vor und schickte ihnen ein von mir übersetztes Stück. Sie akzeptierten meinen Vorschlag und baten mich außerdem, einige Gedichte von Silke Scheuermann zu übersetzen. Die Ausgabe erschien im Herbst 2005 unter dem Titel Achtung: ABC-Alarm

Der erste Buchauftrag waren zwei Kurzgeschichten in der Anthologie Tyskland berättar, erschienen beim Verlag Tranan 2007, eine von Katja Lange-Müller und die andere von Ines Geipel. 
 
Wie sieht ein typischer Arbeitstag als Übersetzerin für dich aus? Gibt es Routinen, auf die du nicht verzichten kannst? 

Ich wünschte, ich könnte sagen: So strukturiere ich meine Arbeitstage immer. Aber im Laufe der Jahre hat das ganz unterschiedlich ausgesehen - sowohl in Bezug auf den Ort, an dem ich übersetzt habe (zu Hause, im Café, in der Bibliothek, im Büro oder anderswo), als auch in Bezug auf die Tageszeit. Es gab Zeiten, da konnte ich von morgens bis abends arbeiten, ohne das Haus zu verlassen, mit Pausen im Grunde nur für die Nahrungsaufnahme. Aber seit ich (wieder) ein Büro habe, in dem ich ein Zimmer mit einer Reihe großartiger Übersetzer*innen (wenn auch nicht aus dem Deutschen) teile, bin ich besser darin geworden, sowohl zu bestimmten Zeiten Kaffee zu trinken als auch die Stunden des Tages in Arbeits- und Freizeit aufzuteilen. Gibt es eine Routine, auf die ich nicht verzichten kann? Nun, das wären meine Jazztanz- und Zumba-Sessions, die für einen Moment die Arbeit unterbrechen, das Gehirn ausschalten und den Körper befreien! 
 
2018 hast du den Preis "Übersetzung des Jahres" für die Kurzgeschichtensammlung “Simultan” von Ingeborg Bachmann erhalten – ein Text, der mehrere Fremdsprachen (u. a. Italienisch und Französisch) und den Wiener Dialekt vermischt. Was war die schwierigste Herausforderung bei der Übersetzung von “Simultan”? 
 
Oh, ich weiß gar nicht, wie ich es beschreiben soll. Die Titelgeschichte selbst ist, wie du sagst, voll von Beiträgen aus anderen Sprachen. Vielleicht bestand die Herausforderung hier darin, alle Übergänge im Strom der Gedanken, Stimmungen und Zeilen, die zwischen den verschiedenen Sprachen wechseln, richtig hinzubekommen, damit der Text seine "Geschwindigkeit" beibehalten kann – denn ich stelle mir vor, dass gerade das Gefühl der "Simultanübersetzung" durchkommen muss. In der Tat schrieb sie selbst in einem Brief an ihren Verleger: "Deshalb nenne ich die Sammlung 'Simultan', denn was stattfindet, ist ein gleichzeitiges Geschehen und Denken und Fühlen, und Sprachen, die sich nie wirklich treffen, müssen sich gegenseitig ein wenig übersetzen. Übersetzen ist die erste Pflicht, auch wenn es nicht auf der Liste der Menschenrechte steht."  
Ja, alle müssen übersetzen. So ist es! 
 
Was übersetzt du derzeit?   

Meine Neuübersetzung von Ingeborg Bachmanns Kurzgeschichtensammlung Das dreißigste Jahr (von 1961, erstmals auf Schwedisch veröffentlicht 1963) ist derzeit auf dem Weg in die physische Welt, und jetzt arbeite ich an Anja Utlers Gedichtband aus dem Jahr 2020 kommen sehen. Lobgesang, ein poetischer, dystopischer Monolog aus der Zukunft, nach dem Klimakollaps. Aber in ein paar Tagen (im April) wird Utlers neuestes Buch Es beginnt. Trauerrefrain auf Deutsch erscheinen, und sie, ich und der Verlag haben beschlossen, dass es klug wäre, den Ort der Veröffentlichung zu ändern. Die Veröffentlichung von Es beginnt ist aktueller denn je, weil es sich auf die russische Invasion in der Ukraine bezieht, auf den Krieg, der im Moment stattfindet. Parallel dazu arbeite ich an Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhattan und Ein Geschäft mit Träumen, die zusammen mit Sofia Stenströms Übersetzung des Hörspiels Die Zikaden in Buchform veröffentlicht werden sollen.
 
Du hast nicht weniger als zehn Titel übersetzt, die vom Goethe-Institut gefördert wurden, Bücher von Autor*innen wie Yoko Tawada, Terézia Mora, Judith Schalansky und natürlich Ingeborg Bachmann haben so mehr schwedische Leser*innen erreicht. Gibt es unter diesen Titeln einen, an den du dich besonders erinnerst oder mit dem du besonders zufrieden bist, ihn übersetzt zu haben? 
 

Ich bin wirklich sehr froh und glücklich, all diese Titel übersetzt zu haben. Stell dir vor, ich kann so fantastische Bücher einfach erneut schreiben, in meiner eigenen Sprache! Das soll nicht heißen, dass es nicht auch schmerzhaft war, was in bestimmten Phasen des Übersetzungsprozesses fast immer der Fall ist. Aber es ist ein gutes und notwendiges Übel.

Top