Mehr über das Projekt

50 Jahre Übersetzungsförderung

Seit über fünfzig Jahren gibt es in Schweden eine Übersetzungsförderung für Buchverlage, die deutsche Literatur veröffentlichen. Die Übersetzungsförderung wurde 1973 von der Organisation Inter Nationes mit Mitteln des Auswärtigen Amtes initiiert - später übernahm das Goethe-Institut die Verantwortung für das Programm. Mit Hilfe dieser Förderung sind mehr als 250 deutschsprachige Titel ins Schwedische übersetzt worden, die sonst vielleicht nie zustande gekommen wären.
Wir haben in den Archiven gestörbert, um herauszufinden, welche Titel in diesen fünfzig Jahren eine Übersetzungsförderung erhalten haben und heben einige interessante Veröffentlichungen aus dieser Zeit hervor – von Bestsellern und Nobelpreisträger*innen bis hin zu unbekannteren Schriftsteller*innen und heute vergessenen Publikationen.

Blickt man auf diese fünfzig Jahre der Übersetzungsförderung zurück, so zeigt sich eine große Vielfalt an Büchern. Sowohl große als auch kleine Verlage haben sich deutschsprachiger Literatur angenommen. Sie haben Kinder- und Jugendbücher, moderne Lyrik, Werke über Kunst und Philosophie, Sachbücher über die Weltkriege und den Kalten Krieg, klassische Belletristik sowie natürlich zeitgenössische deutsche Literatur veröffentlicht und auf diesem Weg die deutschsprachige Literatur in Schweden zugänglich gemacht.

Wir haben sowohl mit Übersetzer*innen als auch mit Verleger*innen gesprochen, die dazu beigetragen haben, dass es heute eine große Vielfalt an deutschsprachiger Literatur auf Schwedisch gibt. In den verschiedenen Interviews wollten wir herausfinden, wie die tägliche Arbeit des Übersetzens und Verlegens aussieht, aber auch, wie sich die Bedingungen für übersetzte Literatur im Laufe der Jahre verändert haben und welche Herausforderungen es heute gibt.

Insgesamt sind es mehrere Jahrzehnte geistiger Arbeit, die wir darstellen wollen. Natürlich in dem Wissen, dass wir nur einen kleinen Teil der seit vielen Jahren andauernden kontinuierlichen Arbeit zeigen können, an der viele Übersetzer*innen, Verleger*innen und andere Akteur*innen beteiligt waren. Mit dem Jubiläumsprojekt wollen wir die Arbeit sichtbar machen, die meist im Verborgenen stattfindet und in der viele die reinste Form der Kulturvermittlung sehen – das Übersetzen und Herausgeben übersetzter Literatur.

Übersetzungsförderung Archiv Eine Karteikarte von 1982 aus dem Zentralarchiv des Goethe-Instituts in München. | Goethe-Institut

 

Kontakt

Verantworlich für das Jubiläumsprojekt ist Viking Peterson, Bereich Literatur & Bibliothek am Goethe-Institut Schweden

bibliothek-stockholm@goethe.de

Folgen Sie uns