Beschreibung anzeigen in:

Kapitel 17„Praktisch Lyrik“: Gedichte und Materialien

  • Zahl der Downloads:78
deutscheakademie

Diese Handreichungen sollen einen Anreiz zur Vermittlung aktueller Lyrik und konkreter Unterstützung bei der Umsetzung im Unterricht schaffen.

Sprachniveau

Zielgruppe

Fertigkeit

deutscheakademie

Teil der Reihe Lesereise: Deutsche Jugendliteratur

22 Materialien

Klassensätze Bücher: Schweden

  • Zahl der Downloads:453
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Schwedisch

A2 B1 B2

Lesedossier

  • Zahl der Downloads:281
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Niederländisch

Bücherkoffer und Klassensätze

  • Zahl der Downloads:2444
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Niederländisch

A1 A2 B1 B2

Literarische Partnerschaften

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Italienisch

B1

„The house by the lake“

  • Zahl der Downloads:5908
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A1

„Lies.“

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Dänisch

B2

Rucksackbibliothek in Griechenland

  • Zahl der Downloads:997
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Griechisch

A2 B1 B2

Literatur für junge Lesende

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Französisch

B1 B2

„LiteraTür“

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Türkisch

B1 B2

„Nicos Abenteuerreise“

  • Zahl der Downloads:555
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Ukrainisch

B1

„Marcos Coronatagebuch“

  • Zahl der Downloads:320
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Ukrainisch

B1

Beschreibung

In diesem Lyrik-Material werden Gedichte vorgestellt und wie sie mit Schüler*innen der Sekundarstufe 1 und 2 erschlossen werden können. 

Materialien zur Vermittlung von Lyrik finden Sie hier: Lyrik-Vermittlung (2021, 2022 und 2023)

Zur Konzeption der Gedichteinheiten

Den Auftakt jeder Einheit bildet das Cover des prämierten Gedichtbands sowie das abgedruckte Gedicht, gefolgt von einer Kurzbiografie der Lyriker*innen oder auch Übersetzer*innen sowie dem Link zum Videointerview. Anschließend finden sich kurze (Ausschnitte aus) Rezensionen und ein Kommentar zum Gedicht als erste Orientierung. Der Kommentar eignet sich auch als Hilfestellung für eine klassische kognitiv-analytische Herangehensweise an das Gedicht, falls gewünscht wird, eine solche nach den produktions- und handlungsorientierten Übungen anzuschließen.
Den einzelnen Aufgaben für die zentralen Unterrichtsphasen ist eine Übersicht mit allen Aufgabentiteln, Sozialformen und Zugangsweisen zur ersten Orientierung vorangestellt.
Der Hauptteil jeder Einheit gliedert sich jeweils in die drei Phasen „Einstimmung“, „Begegnung mit dem Text“ und „Fortgang“. Die Aufgaben aller Phasen sind, soweit nicht anders angegeben, Angebote nach dem „Baukastenprinzip“, die frei wählbar und kombinierbar sind (empfohlen wird je eine Übung aus jeder Phase).
Sind Aufgaben explizit als „Alternativen“ gekennzeichnet, stellen sie verschiedene Wege zu ähnlichen Erkenntnissen dar, die über unterschiedliche Sozialformen und vor dem Hintergrund verschiedener Voraussetzungen erreicht werden können. Jeder Einzelaufgabe sind spezifische Zugangsweisen (zum Beispiel: produktionsorientiert, performativ, diskursiv, illustrativ oder analytisch) vorangestellt, damit sie angepasst an Bedürfnisse und Möglichkeiten der Gruppe gezielt ausgewählt werden können. Zudem ist jede Einzelaufgabe unterteilt in die Schritte „Material/Vorbereitung“, „Aufgabe“ und „Präsentation/Besprechung“. Die Formulierungen unter „Aufgabe“ richten sich teilweise zwecks schnellerer Umsetzung bereits direkt an die Schüler*innen. Zur konkreten Hilfestellung umfassen die Aufgabenstellungen anschauliche Beispiele sowie Tipps zur Vorgehensweise. Als erster Schritt zur Kompetenzförderung von Sprachbewusstsein und Sprachreflexion ist ein Ziel dieser Konzeption, den Schüler*innen (im Aufgabenteil abgekürzt als SuS) das eigene aktive Experimentieren mit der Sprache und deren vielfältigen Möglichkeiten nahezubringen. Im Idealfall ermöglicht diese Förderung von Sprach- und Schreibkompetenz darüber hinausgehend – und neben der durch Perspektivwechsel und Debatte angeregten Fähigkeit zur kritischen Meinungsbildung – auch kulturelle Teilhabe.
Im Vordergrund steht jedoch die Freude an der Beschäftigung mit poetischem Sprechen und Denken: Wer sich selbst einmal am Schreiben von Lyrik ausprobiert, wird Gedichten künftig mit einem neuen, neugierigen und offenen Blick begegnen und sie für sich selbst gewinnbringend(-er) lesen können.

Lernziele sind:

  • Die Schüler*innen lernen zwei übersetzte Gedichte kennen und beschäftigen sich auf verschiedenen Ebenen damit.
  • Die Schüler*innen lernen zwei Lyriker*innen kennen.
  • Die Schüler*innen beschäftigen sich mit Rezensionen und Kommentaren zu den zwei Gedichten.
  • Die Schüler*innen beschäftigen sich mit verschiedenen Methoden der Gedichtanalyse.

Ähnliche Materialien

„Komplett Kafka“

  • Zahl der Downloads:65744
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A2 B1 B2 C1

„Step into German“

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A1 A2 B1 B2 C1

Webmagazin „Samovar“

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Estnisch, Russisch

B1 B2 C1

Deutsch üben mit Vergnügen

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Spanisch

A2 B1 B2 C1

„#DeutschlandNoFilter“

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

B1 B2 C1 C2

Jugendliche und Soziale Medien

  • Zahl der Downloads:12042
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A2 B1 B2 C1

Noch nicht das Richtige gefunden?