Stipendienprogramm als Sprachassistenz (m/w/d) am Goethe-Institut Kasachstan/ Kirgistan

Stipendienprogramm als Sprachassistenz (m/w/d) am Goethe-Institut Kasachstan/ Kirgistan

Kasachstan/Kirgistan

Bewerbungsschluss: 05.05.2025

Referenz-Nr.: 7146


  • Position

    Dual Studierende*r

  • Anstellungsart

    Vollzeit, 20 Stunden/Woche
    Befristet 30.06.2026

  • Startdatum

    01.10.2025

Im Rahmen des Förderprogramms des Auswärtigen Amtes für Deutsche Minderheiten in den Staaten Osteuropas und Zentralasiens organisiert das Goethe-Institut ein Stipendienprogramm für einen neunmonatigen Einsatz als Sprachassistenz an einem Sprachlernzentren/Kulturzentren in den Siedlungsgebieten der Deutschen Minderheiten: Im Präsenzformat in Kasachstan/ Kirgistan

Das erwartet Sie

  • Sie unterstützen Deutschlehrkräfte und wirken im außerschulischen Deutschunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit, insbesondere in der Konversation
  • Sie planen Sprach- und Kulturprojekte zusammen mit den Verbänden der
    Deutschen Minderheiten und führen diese durch
  • Sie unterrichten in stattfindenden Klassen zum modernen Deutschlandbild
  • Sie realisieren zusammen mit anderen Sprachassistent*innen Projekte u.a. im Social Media Bereich

Das zeichnet Sie aus

  • Sie sind engagiert, Neuem gegenüber aufgeschlossen und haben Freude an der internationalen Zusammenarbeit
  • Sie haben erfolgreich (den ersten Teil) ein(es) Lehramtsstudium(s) absolviert oder mindestens einen Bachelor-Abschluss in Sprach-, Kultur- oder Sozialwissenschaften, o.ä.
  • Deutsch auf Niveau C2 (C2-Nachweis)
  • Sie haben Projektideen und setzen diese gerne und zeitnah mit uns um
  • Kenntnisse der jeweiligen Landessprache sind vom Vorteil

Das bieten wir Ihnen

  • Ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.300,00 Euro im Präsenz-Format
  • Vorbereitungsseminar auf den Einsatz in München (Goethe-Institut Zentrale) 02.- 05.09.2025
  • Fachliche und organisatorische Betreuung durch das jeweilige Goethe-Institut vor Ort
  • Fortbildungen während des Einsatzes
Informationen bzgl. Reise- und Visamodalitäten bei Präsenzeinsatz
  • Eine einmalige Erstattung bei einem präsentischen Einsatz in Höhe von bis zu 2.000 Euro, mit der eine monatliche Auslandskrankenversicherung in Höhe von bis zu 49,90 Euro monatlich, Visumsbeschaffungskosten sowie An- und Rückreisekosten zu bestreiten sind.
  • Unterstützung bei der Visumbeschaffung
Bitte informieren Sie sich zwingend zu Einreise- und Visabestimmungen.

Haben wir Sie überzeugt?
Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung in Pdf Format mit den üblichen Dokumenten (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 05.05.2025 zu. 
Bitte geben Sie im Betreff die Referenznummer immer mit an.  Die Referenznummer lautet "7146 Kasachstan/Kirgistan"


Dafür stehen wir

Rund um den Globus verbinden wir Menschen nachhaltig in einem lebendigen Kultur- und Bildungsnetzwerk. Mit unseren Programmen fördern wir den interkulturellen Dialog, die kulturelle Teilhabe und stärken den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen. Dabei prägen Offenheit und Vielfalt unsere Angebote und Arbeitsweisen. Wir unterstützen und fördern Diversität als ein Schlüssel zu Verständigung und Vertrauen.

Chancengleichheit und Inklusion sind uns wichtig. Wir streben auf allen Positionen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis an und laden insbesondere auch Interessierte mit Schwerbehinderung ein sich zu bewerben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Schwerbehindertenvertretung, Barbara von Engelbrechten.

Haben wir Sie überzeugt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Haben Sie noch Fragen?

Gerne steht Ihnen Marianne Klein, Koordinatorin Minderheitenförderung, am Goethe-Institut e.V., Zentrale, unter marianne.klein@goethe.de / 089/15921-103 zur Verfügung.

Kultur, Sprache & Information

Das Herzstück des Goethe-Instituts: die Abteilungen Kultur, Sprache und Information bieten unseren Mitarbeiter*innen viele Möglichkeiten die Themen und Inhalte der Goethe-Institute weltweit mitzugestalten.

Mehr erfahren

Vier Frauen gehen einen Flur mit Glasfenstern entlang und unterhalten sich dabei angeregt fröhlich. Foto: © B. Ludewig / Goethe-Institut

Bewerbungsprozess

  1. 1

    Bewerbung

    Im Karriereportal klicken Sie auf den Button „Jetzt per E-Mail bewerben“. Es öffnet sich Ihr Mailprogramm. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an die angegebene Maildresse.

  2. 2

    Sichtung

    Nach Ablauf der Ausschreibungsfrist werden Ihre Bewerbungsunterlagen gesichtet.

  3. 3

    Vorstellungsgespräch

    Sind wir von Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugt, erhalten Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Das Gespräch kann in Präsenz oder per Video stattfinden.

  4. 4

    Entscheidung

    Das Leitungsteam trifft eine verbindliche Entscheidung und meldet sich mit einem Feedback bei Ihnen. Sollten sich beide Seiten einig sein, erhalten Sie im Anschluss von uns ein Vertragsangebot.

Folgen Sie uns