Unsere Geschichte

Im Jahr 1994 kommen Dr. Klaus Kinkel (Bundesaußenminister 1993 – 1998) und Jacques Delors (Präsident der EU-Kommission 1995 – 1998) überein, dass die Förderung von Deutsch und Französisch in den EU-Institutionen einen wichtigen Beitrag zur Mehrsprachigkeit Europas darstellt. 

So wird ein Intensiv-Sprachkurs-Programm ins Leben gerufen, das zunächst unter dem Titel „DeutschLand – Sprachkurse in Deutschland“ und seit 2011 bis heute als „Europanetzwerk Deutsch“ bekannt ist.

Zahlreiche Kurs- und Veranstaltungsformate ermöglichen Teilnehmenden, Deutschkenntnisse im berufsrelevanten Austausch gezielt zu stärken, Deutschland aus den unterschiedlichsten Perspektiven kennenzulernen und ihre Arbeitskontakte auf EU-Ebene zu erweitern.

1994

Der erste EU-Kurs in Deutschland

Einer der ersten EU-Kurse führt eine Gruppe von EU-Bediensteten zum Deutschlernen in die kleine Gemeinde Pfalzgrafenweiler-Kälberbronn in Baden-Württemberg. Heute finden die EU-Kurse in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg statt. 


1997
Deutschlernen in Deutschland

In den 1990er Jahren steht die Erweiterung von Deutschkenntnissen im Fokus der EU-Kurse. Mittlerweile umfassen die Kurse zu verschiedenen europapolitischen und wirtschaftlichen Themen neben dem Intensivsprachunterricht auch die Vermittlung von Fachkontakten in deutsche Ministerien und Institutionen sowie ein anspruchsvolles kulturelles Begleitprogramm.

Teilnehmende des EU-Kurses in Wittenberg 1997 sind heute noch aktive Alumni. © Europanetzwerk Deutsch​
Teilnehmende des EU-Kurses in Wittenberg 1997 sind heute noch aktive Alumni.

2000

Erweiterung der Zielgruppe 

Im Zuge der EU-Erweiterung 2004 um zehn mittel- und osteuropäische Staaten wird die Zielgruppe des Europanetzwerk Deutsch bereits 2000 auf Ministerialbeamt*innen aus den zu erwartenden zukünftigen EU-Mitgliedstaaten ausgeweitet.

2004

Einführung von Individual- und Gruppenkursen

Mit dem 10-jährigen Bestehen des Programms werden weitere Formate eingeführt: maßgeschneiderte Individualkurse für hochrangige EU-Bedienstete sowie Gruppenkurse für Ministerialbeamt*innen aus den Ständigen Vertretungen der EU-Mitgliedsstaaten und Journalist*innen, die den Diskurs zwischen Politik und Medien fördern.

2006

Beginn der Netzwerkarbeit in Brüssel und Luxemburg

Bei Gesprächskreisen und regelmäßigen Empfängen u.a. in Brüssel und Luxemburg kommen Alumni, Partner*innen und Interessierte zusammen, um mit hochrangigen Persönlichkeiten aus dem EU-Umfeld über politische, wirtschaftliche oder kulturelle Themen mit aktuellem EU- oder Deutschlandbezug zu diskutieren.

2007

Erstes Alumnitreffen in Berlin

Seit 2007 werden ehemalige Teilnehmende regelmäßig zu Alumnitreffen eingeladen. Die Wiedersehensfreude ist groß, gleichzeitig werden neue Kontakte in exklusiven Gesprächsterminen geknüpft. In Berlin gehört u.a. der Besuch des internationalen WDR-Europaforums zu den Highlights des Treffens. 

2009

Aufnahme der Wochenend-Deutschkurse 

Mit dem Ziel, die Deutschkenntnisse unserer Alumni aus den EU-Institutionen innerhalb kürzester Zeit zu vertiefen, werden seit 2009 Wochenend-Deutschkurse in Belgien und Luxemburg durchgeführt.


2009
Kooperation mit College of Europe in Brügge und Natolin

Bereits seit den frühen 1990er Jahren besteht eine Kooperation zwischen dem Goethe-Institut und dem College of Europe. Studierende aus ganz Europa werden in Brügge und Natolin für Karrieren in der EU vorbereitet. Das Europanetzwerk Deutsch setzt sich mit Deutschkursen für die Förderung von Nachwuchskräften ein und verleiht seit 2009 in Brügge jährlich einen Exzellenzpreis für die beste Leistung im Fach Deutsch in Form eines Sprachstipendiums in Deutschland. 
 

Verleihung des Exzellenzpreises in Brügge 2017 © College of Europe, Leo Hoffmann-Axthelm
Verleihung des Exzellenzpreises in Brügge 2017

2010

Zusammenarbeit mit den Bundesländern

Mit den Bundesländern in Deutschland besteht bereits seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit bei den EU-Kursen. Seit 2010 wird diese Zusammenarbeit auch mit den Landesvertretungen in Brüssel verstärkt. Die enge Kooperation ermöglicht zahlreiche spannende Projekte, wie 2023 die gemeinsam mit der Vertretung des Landes Hessen umgesetzte Lesung von Robert Menasse aus seinem EU-Roman „Die Erweiterung“. 

2014

20 Jahre Europanetzwerk Deutsch 

Das 20-jährige Jubiläum des Europanetzwerk Deutsch wird mit der Produktion eines Imagefilms beim Alumnitreffen in Berlin gefeiert. Außerdem spricht Klaus Kinkel, ehem. Bundesaußenminister und Gründungsvater des Programms, 2016 bei der Veranstaltung „Mehr als 20 Jahre Europanetzwerk Deutsch – wie geht es weiter?“ in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU.


2015
Die EU-Ratspräsidentschaft und das Europanetzwerk Deutsch 

Der Vorsitz im Rat der Europäischen Union rotiert alle sechs Monate zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Das Europanetzwerk Deutsch nimmt diesen Turnus als Anlass, um das Gastgeberland der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft in verschiedenen Formaten erfahrbar für seine Alumni zu machen.

EU-Ratspräsidentschaftskurs mit EU-Bediensteten in Bulgarien 2017 © Europanetzwerk Deutsch
EU-Ratspräsidentschaftskurs mit EU-Bediensteten in Bulgarien 2017


2016
An der Schnittstelle von Kunst und Politik

Seit 2016 veranstalten das EU-Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages in Brüssel und das Europanetzwerk Deutsch Besuche von Ausstellungen, die zuvor im Deutschen Bundestag gezeigt wurden. Der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages vergibt Aufträge an zeitgenössische Künstler*innen, die Kunst und Politik miteinander kombinieren. Im Gespräch mit den Künstler*innen diskutieren Alumni ihre Beobachtungen und Interpretationen einzelner Werke. 

Ausstellungsbesuch im Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages 2023 © Goethe-Institut, Isabel Stüker
Ausstellungsbesuch im Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages 2023

2019

25 Jahre Sprache. Kontakte. Kultur.

Sein 25-jähriges Jubiläum feiert das Europanetzwerk Deutsch mit hochrangigen Gästen aus den EU-Institutionen sowie Alumni aus zahlreichen EU-Mitgliedstaaten in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union. In Gesprächsrunden wurden die Rolle der deutschen Sprache in Europa und persönliche Erfahrungen der Diskutierenden in Deutschland thematisiert. ​


2019
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Deutschland grenzt an neun Staaten – ein Potenzial, das Kursangebote des Europanetzwerk Deutsch ausschöpfen, um die Besonderheiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland und seinen Anrainerstaaten für Alumni greifbarer zu machen. Der EU-Sonderkurs „Saar-Lor-Lux“ nimmt die für die Europäische Union relevante grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion – zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg – in den Blick. Viele EU-Kurse in Deutschland beinhalten ebenfalls Tagesausflüge ins grenznahe Nachbarland.

Grenzüberschreitende Sprachreise mit EU-Bediensteten in das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und nach Polen 2019 © Goethe-Institut, Isabel Stüker
Grenzüberschreitende Sprachreise mit EU-Bediensteten in das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und nach Polen 2019


2020
Europanetzwerk Digital

„Europanetzwerk Digital“ ermöglicht unseren Alumni mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Rahmen von digitalen Gesprächskreisen zu diskutieren sowie ihre Deutschkenntnisse in Online-Gruppenkursen aufzufrischen. So gelingt auch im virtuellen Raum der Austausch mit europäischen Kolleg*innen über aktuelle Themen.

Die Teilnehmenden des digitalen Alumnitreffens 2023 kamen aus 26 verschiedenen Ländern. © Europanetzwerk Deutsch
Die Teilnehmenden des digitalen Alumnitreffens 2023 kamen aus 26 verschiedenen Ländern.

2020

Sonderprojekt
Europa. Deine Sprachen.


Anlässlich des europäischen Trio-Ratsvorsitzes Deutschland-Portugal-Slowenien beleuchtete das Europanetzwerk Deutsch die Rolle von Mehrsprachigkeit in Europa. Unter dem Titel „Europa. Deine Sprachen.“ fanden 2020 und 2021 zu diesem Thema verschiedene Sonderveranstaltungen statt.


2021
Veröffentlichung der 1. Folge des Podcasts kurz & bündig

2021 startete der Podcast „kurz & bündig“. Die etwa 15-minütigen Folgen eignen sich hervorragend für Lernende, die eigenständig ihr Deutsch auffrischen wollen. Mithilfe von Expert*innen werden den Zuhörer*innen aktuelle Themen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft nähergebracht. Lernmaterialien zur individuellen Nachbearbeitung der Podcastfolgen sowie ein Selbstlernkurs ergänzen dieses digitale Format. 

Der Podcast <i>kurz & bündig</i> ist auf allen üblichen Plattformen zu hören. © Europanetzwerk Deutsch
Der Podcast kurz & bündig ist auf allen üblichen Plattformen zu hören.

2021

Zu Gast bei Europanetzwerk Deutsch …

Mit der Einladung von Schriftsteller*innen, Künstler*innen und Philosoph*innen strebt das Europanetzwerk Deutsch an, ein größtmögliches Spektrum der kulturellen Vielfalt Deutschlands abzubilden. Neben Lesungen mit relevanten Autor*innen aus dem deutschsprachigen Raum konnten unsere Alumni 2021 der deutschen Fotografin Herlinde Koelbl live und hybrid in Brüssel begegnen und ihr Werk „Angela Merkel. Portraits 1991 – 2021“ aus erster Hand kennenlernen. ​


2022
Erweiterung der Zielgruppe

Seit 2022 sind Ministerialbeamt*innen aus den neuen Beitrittskandidatenländern (Ukraine, Moldau, Bosnien und Herzegowina) sowie aus dem Kosovo ebenfalls eingeladen, die Kurs- und Veranstaltungsangebote des Europanetzwerk Deutsch in Anspruch zu nehmen.

Bei den Kursen und Veranstaltungen des Europanetzwerk Deutsch kommen viele unterschiedliche Perspektiven aus Europa zusammen.  © Bernhard Ludewig
Bei den Kursen und Veranstaltungen des Europanetzwerk Deutsch kommen viele unterschiedliche Perspektiven aus Europa zusammen.

2024

30 Jahre Europanetzwerk Deutsch

Unser Jubiläumsjahr steht unter dem Motto der „Zukunft Europas“. Neben unseren beliebten Formaten machen wir 2024 für unsere Alumni und Partner*innen mit Sonderveranstaltungen zu einem besonderen Jahr.