IMPULSE – die virtuelle Tagung für Fortbildnerinnen und Fortbildner bietet Ihnen einmal pro Jahr fachlichen Input und Anregungen zur Planung und Durchführung wirksamer Fortbildungen.
Unter dem Motto Intelligente Begleiter: KI als Partner in DaF-Unterricht und -Fortbildung bietet die virtuelle Tagung Fortbildnerinnen und Fortbildnern auch in diesem Jahr fachlichen Input, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch rund um das Thema generative KI in Unterricht und Fortbildung.
In unserer Keynote werfen wir einen Blick über den Tellerrand des DaF-Unterrichts und beleuchten, wie generative KI allgemein funktioniert und wie sie in anderen Fachbereichen das menschliche Handeln unterstützt und ergänzt. Anschließend laden wir Sie zu interaktiven Workshops ein, die sich gezielt mit der Anwendung von KI im DaF-Unterricht und in der Fortbildung beschäftigen. Jeder Workshop beginnt mit einem kurzen Impuls des Referenten/der Referentin, gefolgt von einem anregenden Austausch und praxisnahen Übungen.
Damit möglichst viele Fortbildner*innen weltweit dabei sein können, bieten wir unsere kostenfreie Tagung am 15.11.2024 zweimal an: 8:00 - 12:00 Uhr und 16:00-20:00 Uhr MEZ.
In seinem Impulsvortrag wird Dr. Aljoscha Burchardt das Thema KI einführen, indem er kurz vergleicht, wie Menschen lernen und wie maschinelles Lernen funktioniert. Dann wird er im Speziellen auf die Grundlagen von generativer KI eingehen und über ein Anwendungsbeispiel aus der Medizin zu allgemeinen Hinweisen kommen, was man bei der Einführung von KI beachten sollte.
Dr. Aljoscha Burchardt ist Principal Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligent (DFKI). Als Computerlinguist beschäftigt er sich speziell mit Fragestellungen aus dem Gebiet NLP (Natural Language Processing) und hat lange im Gebiet der Qualität von Maschineller Übersetzung geforscht.
Workshops
Künstliche Intelligenz (KI) und speziell Sprachmodelle wie ChatGPT und Gemini verändern grundlegend das Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Doch was bedeutet das für die Arbeit von Fortbildenden? In diesem Einstiegs-Workshop „Ich kann KI: Der Einstieg für Fortbildende“ gehen wir genau dieser Frage nach. Sie erhalten einen ersten Überblick über die Möglichkeiten, die KI im Fremdsprachenunterricht bietet, und Sie setzen sich damit auseinander, welche Chancen und Herausforderungen dies für Lehrkräfte mit sich bringt. Zudem beleuchten wir, was diese Entwicklungen konkret für Ihre Rolle als Fortbildnerin oder Fortbildner bedeuten.
Anhand praxisnaher Beispiele und Übungen erproben Sie selbst den Einsatz von KI und gehen so erste Schritte in der Arbeit mit KI.
Hinweis: Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fortbildner*innen, die bisher noch keine oder wenig Erfahrungen mit dem Thema generative KI im Unterricht haben.
Stefan Häring arbeitete als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in Amsterdam und Bangkok, bevor er sich 1995 auf das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und 1998 auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften spezialisierte. Heute ist er als Fortbildner, Content-Entwickler, Coach und Berater tätig. Er entwickelt Lerninhalte und Methoden für den synchronen und asynchronen Online-Unterricht sowie für die Integration digitaler Medien in Präsenzformate. Zudem betreut und leitet er Projekte zum digitalen Lehren und Lernen. Er berät zum Beispiel den Fachbereich Deutsch als Fremdsprache der Universität Hongkong bei der Entwicklung KI-gestützter Anwendungen und leitet weltweit Fortbildungen an den Goethe-Instituten in Präsenz- und Online-Formaten in den Bereichen Methodik, Didaktik, Medieneinsatz und KI.
In diesem Workshop erhalten Fortbildner*innen einen praxisnahen Einblick in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Gestaltung von Szenarien für Fachkräftekurse im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF). Die Teilnehmenden lernen, wie und welche Sprachmodelle genutzt werden können, um praxisrelevante und berufsbezogene Lerninhalte zu entwickeln und interaktive Szenarien zu erstellen, die auf die spezifischen Anforderungen von Fachkräften zugeschnitten sind.
Der Workshop umfasst:
Die Einführung in KI-gestützte Werkzeuge zur Szenarioentwicklung
Methoden zur Anpassung von Szenarien an verschiedene Berufsgruppen
Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in simulationsbasierten Unterrichtseinheiten mit den Fachkräften
Ziel ist es, Fortbildenden neue Möglichkeiten für eine handlungs- und berufsorientierte Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen und die Kompetenzen zur Nutzung digitaler Technologien im Bildungskontext zu erweitern.
Anhand praxisnaher Beispiele und Übungen erproben Sie selbst die Erstellung von Szenarien und tauschen sich dazu aus.
Christiane Bolte-Costabiei arbeitete 14 Jahre als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut Frankfurt und anderen Institutionen. Das Lernen und Lehren mit digitalen Medien war dort schon früh Teil ihrer Lehrtätigkeit und seit 1999 ein Schwerpunkt ihrer Fortbildungsthemen. Außerdem war sie einige Jahre in der Zentrale des Goethe-Instituts als Referentin für die Webseite der Partnerschulinitiative tätig. Sie ist aktuell seit vielen Jahren als Fortbildnerin, Content-Entwicklerin, Coach und Beraterin für unterschiedliche Themen und für die Betreuung der DLL-Hochschulkooperationen des Goethe-Instituts Ukraine tätig. Sie entwickelt Lerninhalte und DaF-Materialien, ist Co-Autorin u.a. von dem Lehrwerk Linie 1 Pflege des Klett Verlags, bei dem die Szenariendidaktik ein wesentlicher Bestandteil ist und des Kompendiums Deutsch für die Pflege, das Lehrkräften dabei unterstützt, ihre Kurse mit Fachkräften zu optimieren.
Christiane Bolte-Costabiei leitet den Workshop am Nachmittag.
Anne Sass ist Trainerin, Fortbildnerin, Supervisorin/Coach und Autorin. Seit Anfang der neunziger Jahre unterrichtet Anne Sass DaF und DaZ. Als Fortbildnerin ist sie seit Ende der neunziger Jahre tätig u.a. für das Goethe Institut, das Netzwerk Integration durch Qualifizierung, die Universität Bonn sowie für Schulen und andere Bildungsinstitutionen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Berufsbezogenes Deutsch mit der Szenario-Methode, die Rolle der Lehrperson; Interkulturelle Kompetenz, Einsatz von digitalen Medien sowie Sprachcoaching und Sprachmentoring. Als Coach und Supervisorin begleitet sie Personen bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung sowie Teambildungsprozesse und kollegiale Beratungen.
Darüber hinaus ist sie als Autorin von Lehrwerken und Materialien für Berufsbezogenes Deutsch mit der Szenario-Methode aktiv, u.a. als Co-Autorin von Linie 1 Pflege, Klett Verlag.
Weitere Informationen unter: www.anne-sass.de
Anne Sass leitet den Workshop am Vormittag.
Im Rahmen dieses Workshops erwerben die Teilnehmenden grundlegendes Wissen über die ökologischen Auswirkungen und Rahmenbedingungen von KI-Modellen. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam praxisorientierte Ansätze, um die in diesen Systemen verankerten gesellschaftlichen und sozialen Biases zu erkennen und angemessen damit umzugehen.
Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI-Technologien verantwortungsbewusst und reflektiert einzusetzen.
Benedikt Lennartz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung und dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Münster. Im Rahmen des Projekts InterKIWWU forscht über die Beziehung von Nachhaltigkeit und KI-Systemen in ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Hinsicht. Seine Forschung beschäftigt sich außerdem damit, wie sich die Interessen von Unternehmen an der Ausgestaltung politischer Regulierung unterscheiden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein brisantes und zugleich hochaktuelles Thema, aber was bedeutet sie eigentlich für den Sprachunterricht? Wie kann sie Lehrkräfte und Lernende unterstützen, motivieren und inspirieren? Und welche Herausforderungen und Grenzen gibt es?
Entdecken Sie die transformative Kraft der KI im Sprachunterricht! Mit Hilfe von generativen KI-Tools können wir Aufgaben im Sprachunterricht abwechslungsreicher gestalten und gleichzeitig die KI-Kompetenz bei unserer Lernenden stärken. Wir veranschaulichen das an konkreten Beispielen aus der Unterrichtspraxis und reflektieren gemeinsam über den Mehrwert dieser KI-Anwendungen für den Unterricht. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Sprachunterrichts mit!
Dr. Daniela Hartmann ist Dozentin für Deutsch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Fortbildnerin und Speakerin zum Thema Künstliche Intelligenz im Sprachunterricht. Darüber hinaus engagiert sie sich in Thinktanks und Arbeitsgruppen zur Förderung von KI-Kompetenz.
Mit dem Dagstuhl-Dreieck und den Fünf Dimensionen für den Unterricht von Joscha Falck stehen zwei Modelle zur Strukturierung und ganzheitlichen Betrachtung des Themas KI im DaF-Unterricht zur Verfügung. Sie eignen sich gut, um Lehrkräfte darauf vorzubereiten, generative KI kompetent und verantwortungsvoll in ihrem Unterricht einzusetzen.
Nach einer kurzen Vorstellung der beiden Modelle werden in dem Workshop gemeinsam konkrete Anwendungsbeispiele erarbeitet.
Hinweis: Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fortbildner*innen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit der Konzeption von Fortbildungen zum Thema generative KI im Unterricht haben.
Dagmar Eickel ist Referentin für Fortbildungen im Bereich DaF-Unterricht DLL und Mitglied der Arbeitsgruppe KI des Bereichs.
Was wissen wir darüber, welche Rolle generative KI in der Lebensrealität der Lernenden spielt?
In dieser Gesprächsrunde berichten Fachkräfte von ihren persönlichen Erfahrungen im Umgang mit KI zur Vorbereitung auf ihren Deutschlandsaufenthalt, sowohl für alltägliche als auch berufliche Zwecke.
Diese Anregungen sollen Ihnen dabei behilflich sein, sich besser in die Position der Lernenden zu versetzen, an die sich der Unterricht richtet, zu dem Sie Fortbildungen anbieten.
Amanda Parkert
Pflegefachfrau, Universitätsklinikum Bonn Lucas Cantuaria
Pflegefachmann, Universitätsmedizin Göttingen Phelipe Bernardo
Pflegefachmann, Universitätsmedizin Göttingen Rafaela Lima
Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung, Deutsche Bank
Zunächst werden in einem kurzen Input Praxisbeispiele vorgestellt, die aufzeigen, wie KI die Inhalte von Fortbildungen beeinflusst, die nicht explizit KI zum Thema haben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops haben anschließend die Gelegenheit, selbst über Veränderungen in der Lehre zu reflektieren.
Ein gemeinsamer Ideenaustausch rundet den Workshop ab.
Monika Hochleitner-Prell ist die Zentrale Fachleiterin für das Fach Deutsch an Bayerischen Realschulen. Nach dem zweiten Staatsexamen unterrichtete sie DaF im Rahmen der Sommerkurse an der Universität Bamberg und war zwei Jahre an der Universität Hefei (Anhui, China) als DaF-Dozentin tätig. Als Referentin in der Lehrkräfteausbildung und Lehrkräftefortbildung hält sie im In- und Ausland Vorträge und Workshops zu den Aspekten, die einen zeitgemäßen Deutschunterricht ausmachen.
Lernen Sie das Deutschlehrkräfteportal des Goethe-Instituts kennen: die Deutschstunde.
In diesem Workshop besprechen wir, wie das Portal zur Unterrichtsgestaltung, zur Fortbildung und zur Vernetzung genutzt werden kann.
Karin Kühnel leitet seit 4 Jahren das Webportal Deutschstunde des Goethe-Instituts. Neben einer umfangreichen Unterrichtsmaterialiendatenbank spielen Fortbildung und Vernetzung auf der Plattform eine ganz zentrale Rolle.
Im Fokus jeder Folge steht ein Handlungs- oder Erklärungsmodell, das Fortbildner*innen und Trainer*innen bei der Planung, Durchführung oder Evaluation von Fortbildungen Hintergrundinformation bietet.