Archiv IMPULSE
IMPULSE 2022
Unter dem Motto NEUES LERNEN? begleiten. gestalten. reflektieren wurde Fortbildnerinnen und Fortbildnern auch dieses Jahr, am 20. Mai 2022, wieder viel rund um das Thema von- und miteinander lernen in Fortbildungen geboten.
Zugang zur Dokumentation der Tagung (Aufzeichnungen, Präsentationen, weiterführende Informationen) bekommen Sie auf Anfrage an fortbilden.digital@goethe.de
Zugang zur Dokumentation der Tagung (Aufzeichnungen, Präsentationen, weiterführende Informationen) bekommen Sie auf Anfrage an fortbilden.digital@goethe.de
Neues, agiles Lernen - Fortbildung in Bewegung
Lernen wird zu DEM Wettbewerbsfaktor für Menschen und Organisationen. Dabei bewegen wir uns immer mehr in zwei Welten: einer bekannten Welt, die wir besser machen wollen und einer neuen Welt, deren Kausalitäten wir nicht auf Anhieb verstehen. Wieso es diese beiden Welten gibt, wie wir dafür benötigte „Beidhändigkeit“ lernen können, was das für Lernbegleiter*innen und Lernende in der Zukunft bedeutet, warum Mindset, Haltung und Zukunftskompetenzen plötzlich so wichtig werden, was sich unter Stichworten wie EduScrum, agile Lehre und Co verbirgt, klären wir in diesem Vortrag. Wir diskutieren konkrete Tipps zum Lernen lernen im gesamten Universum. Eine Expedition in die Zukunft des Lernens.
Prof. Dr. Nele Graf beleuchtet das Thema Personalentwicklung als Professorin, Forscherin, Unternehmerin, Speakerin und Autorin. Sie leitet das CompetenceCentre for Innovations & Quality in Leadership & Learning (CILL), und lehrt Personal an der Hochschule für angewandtes Management in Berlin. Zudem berät sie als Geschäftsführerin der Mentus GmbH Unternehmen in der zukunftsorientierten Personal-, Organisations- und Führungskräfteentwicklung. Sie ist führende Expertin zum Thema „Agiles Lernen“, Autorin eines Bestsellers zum Thema und bildet u.a. Agile Lerncoaches aus.
Lernen wird zu DEM Wettbewerbsfaktor für Menschen und Organisationen. Dabei bewegen wir uns immer mehr in zwei Welten: einer bekannten Welt, die wir besser machen wollen und einer neuen Welt, deren Kausalitäten wir nicht auf Anhieb verstehen. Wieso es diese beiden Welten gibt, wie wir dafür benötigte „Beidhändigkeit“ lernen können, was das für Lernbegleiter*innen und Lernende in der Zukunft bedeutet, warum Mindset, Haltung und Zukunftskompetenzen plötzlich so wichtig werden, was sich unter Stichworten wie EduScrum, agile Lehre und Co verbirgt, klären wir in diesem Vortrag. Wir diskutieren konkrete Tipps zum Lernen lernen im gesamten Universum. Eine Expedition in die Zukunft des Lernens.
Prof. Dr. Nele Graf beleuchtet das Thema Personalentwicklung als Professorin, Forscherin, Unternehmerin, Speakerin und Autorin. Sie leitet das CompetenceCentre for Innovations & Quality in Leadership & Learning (CILL), und lehrt Personal an der Hochschule für angewandtes Management in Berlin. Zudem berät sie als Geschäftsführerin der Mentus GmbH Unternehmen in der zukunftsorientierten Personal-, Organisations- und Führungskräfteentwicklung. Sie ist führende Expertin zum Thema „Agiles Lernen“, Autorin eines Bestsellers zum Thema und bildet u.a. Agile Lerncoaches aus.
Kollegiale Beratung - gemeinsam Lösungswege finden
Die Herausforderungen für Lehrende sind hoch: Pandemie, Digitalisierung, Konflikte und Krisen, sowie häufig wechselnde pädagogische Richtlinien und Ansätze. Daher ist nicht nur fachliche Fortbildung wichtig, sondern auch individuelle Unterstützung und kollegialer Austausch, womit Ressourcen sinnvoll genutzt und auch geschont werden können.
Kollegiale Fallberatung zeigt Wege auf,
Anne Sass ist Sprachtrainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und in der Lehreraus- und -fortbildung sowie als Coach und Supervisorin tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Berufsbezogenes Deutsch mit der Szenario-Methode, Teambildung und kollegiale Beratung sowie Erstellung von Lehrmaterialien für DaF/DaZ im Beruf.
LOL – LearningOutLoud – mit Freude am vernetzten Lernen!
Lernen ist ein aktiver und freudvoller Aneignungsprozess und findet im gemeinsamen Austausch statt – eigentlich! Wenn es dafür weitere Anregungen braucht – dann mit LearningOutLoud vernetzt die spannungsgeladene Erlebnisreise im Lernen fördern. LOL steht für die Nutzung von neuen Lernräumen und Lernarchitekturen. Mit LOL ergeben sich erhöhte Selbststeuerungs- und Selbstbestimmungsmöglichkeiten – beim Lernen, aber auch in der aktiven Umsetzung des Gelernten.
Im Beitrag erhalten Sie Hinweise für die Gestaltung agiler Lernumgebungen, ergänzt mit einigen lernfuturistischen Ausblicken in die (nahe) Zukunft des gemeinsamen Lernens.
Gernot Kühn ist Gründer und Initiator der LERNFUTURISTEN in Berlin. Was modernes Lernen und berufliche Weiterbildung konkret für die Menschen bedeutet, entfaltet er an seinen Überlegungen und Konzepten zum vernetzten Lernen. Agile Methoden sind dabei fester Bestandteil in seinen Workshops und Kundenprojekten.
eduScrum® – ein Rahmenwerk für agiles Lehren und Lernen
In dieser Session erhalten Sie einen Überblick über das eduScrum®-Rahmenwerk, einer aktiven Lernform, bei der Teams von Lernenden selbstverantwortlich und selbstorganisiert arbeiten: innerhalb eines festen Rhythmus‘ bearbeiten sie Aufgaben, bestimmen und planen ihre Aufgabenschritte selbst. Die Lehrperson steht ihnen als Coach zur Seite.
Die einzelnen Bestandteile werden hier anhand eines anschaulichen Beispiels verdeutlicht und es gibt Zeit für Fragen sowie einen offenen Austausch.
Chloe Günther begann nach ihrem geisteswissenschaftlichen Masterstudium 2017 als Coach für Innovationsmethoden bei Mindshift.One. Sie begleitet zahlreiche Projekte mit Bildungseinrichtungen im Auftrag der Hopp Foundation, um Lehrkräften und Schüler*innen neue Methoden wie Design Thinking und eduScrum® näher zu bringen.
Miro - der digitale Moderationskoffer
Ob wir unsere didaktischen und methodischen Ziele im digitalen Raum erreichen können, ist zum großen Teil von den Funktionen der verwendeten Tools abhängig. Mit Miro stellen wir ein für den Bildungsbereich kostenloses Tool vor, mit dem Inhalte und Gruppenprozesse kollaborativ und in Echtzeit visualisiert werden können. Sie lernen die Grundfunktionen sowie einige konkrete Anwendungsszenarien wie z.B. ein World-Café, eine Interaktive Präsentation oder die Gestaltung einer Vorstellungsrunde kennen.
Tobias Albers-Heinemann ist Referent für digitale Bildung im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und arbeitet freiberufllich in den Bereichen der digitalen Bildung sowie der Konzeption, Planung und Durchführung von innovativen Online- und Hybridformaten.
Als Avatar in spannenden Lernumgebungen unterwegs - WBS LearnSpace 3D® in der Fortbildungspraxis
In diesem 60minütigen Live-Online Workshop bekommen Sie einen kleinen Einblick in den WBS LearnSpace 3D®.
Sie lernen verschiedene Beispiele für den Einsatz dieses spannenden Ambientes in diversen Formaten kennen, tauschen sich über die Arbeit in dieser virtuellen Welt aus und nehmen konkrete Ideen für Ihre digitale Unterrichts- bzw. Fortbildungspraxis mit.
Bernadett Veress kommt aus der Praxis, ist DaF-Lehrerin, Germanistin und seit über 20 Jahren als Lehrerfortbildnerin für das Goethe-Institut und andere Bildungsträger international tätig. Sie ist zertifizierte Prüferin, Co-Autorin von verschiedenen Materialien des Goethe-Instituts und im Bereich Coaching von Lehrerkollegien aktiv unterwegs. Bernadett Veress hat in den letzten 2 Jahren ihre Leidenschaft für den 3D Learn Space entdeckt und als zertifizierte 3D Trainerin zahlreiche Fortbildungen konzipiert und durchgeführt.
Aus den Kacheln ausbrechen – ein virtueller Lernort für das Goethe-Institut
Die Covid-Pandemie hat die Art und Weise, wie wir lernen und lehren auf den Kopf gestellt. Statt in Präsenz findet Lernen oft über Webkonferenz-Software wie Zoom oder Teams statt. Auch wenn wir uns auf dieses Format mittlerweile gut eingestellt, unsere Methoden daran angepasst haben und damit gut zurechtkommen, so wünscht man sich doch immer wieder, aus den Zoom-Kacheln heraussteigen zu können. Als einen Weg dazu erprobt das Goethe-Institut, seine Kultur- und Bildungsarbeit im Metaverse abzubilden, also in einem dreidimensionalen Begegnungsraum. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Projekt und stellt Ideen dar, im Goethe-Metaverse Sprachkurse, Fortbildungen und weitere Bildungsangebote durchzuführen.
Timo Kozlowski ist Referent für Unterrichtstechnologie in der Zentrale des Goethe-Instituts und beschäftigt sich mit der Nutzung von Software und Hardware im DaF-Unterricht.
Gather.Town – digitale Räume für Veranstaltungen und Bildungsformate nutzen
Gather.Town bietet mit einer Pixel Art-Optik eine andere Oberfläche, um verschiedene Veranstaltungs- und Bildungsformate wie Workshops, Seminare, Tagungen durchzuführen. Dabei werden räumliche Strukturen aus dem alltäglichen Leben digital abgebildet. So wird über ein Treffen im Tagungsraum hinaus auch ein Austausch im Café oder ein gemeinsamer Spaziergang im digitalen Garten, im Park oder gar am Strand möglich.
Die Avatare der Teilnehmenden wandern durch den Raum, können mit anderen kommunizieren, Aufgaben allein oder in Gruppen erledigen, an kollaborativen Dokumenten arbeiten….
Im Rahmen von Impulse 2022 präsentiert Marguerite Rumpf Ihnen die Gather.Town-Oberfläche, die das Goethe-Institut im Rahmen des Projekts „Kulturmanagement im digitalen Zeitalter“ eingesetzt hat. Dabei wird sie Ihnen die Einsatzmöglichkeiten der Plattform für Vorträge, Präsentationen, Workshops mit Gruppenarbeit oder Social-Events vorstellen und mit Ihnen über die Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen sprechen.
Dr. Marguerite Rumpf ist Referentin im Bereich Bildung und Diskurse der Kulturabteilung des Goethe-Instituts. Ihre Themenschwerpunkte sind: Kulturmanagement im digitalen Zeitalter, Kooperatives Arbeiten in digitalen Welten und Hochschulkooperationen. Bevor sie zum Goethe-Institut kam, war sie Teil einer Forschungsgruppe zum Thema Online-Lehren und -Lernen und war als Orchestermanagerin tätig.
Hybride Veranstaltungen moderieren
Die gewaltige Welle der Digitalisierung hat uns eine Fülle neuer Möglichkeiten insbesondere für Zusammenarbeit, Weiterbildung und Lehre beschert. Noch immer sind wir auf der Suche nach dem „Neuen Normal“ - hierbei machen vor allem hybride Formate von sich reden.
Doch was genau versteht man eigentlich unter hybriden Formaten? Wie kann man sie gestalten und wofür sind sie gut?
In diesem Impuls lernen Sie einige Varianten von hybriden Formaten kennen. Sie erfahren, wofür sich diese jeweils eignen und was die technischen Anforderungen sind. Sie gewinnen Einblick in einige Lern- und Gruppenpsychologische Aspekte und erhalten Tipps und Ideen aus der Praxis.
Sabine Fülber ist Digital Learning Consultant bei Corporate Learning & Change GmbH. Als Trainerin, Coach und Beraterin begleitet sie seit 2014 Menschen und Organisationen in Veränderungen. Ihr Fokus liegt dabei auf der Gestaltung und Entwicklung nachhaltiger Lern- und Organisationskulturen und ihre Trainings zeichnen sich durch lebendige Hands-On-Methoden sowie durch einen sensiblen Blick fürs Wesentliche aus.
Die Herausforderungen für Lehrende sind hoch: Pandemie, Digitalisierung, Konflikte und Krisen, sowie häufig wechselnde pädagogische Richtlinien und Ansätze. Daher ist nicht nur fachliche Fortbildung wichtig, sondern auch individuelle Unterstützung und kollegialer Austausch, womit Ressourcen sinnvoll genutzt und auch geschont werden können.
Kollegiale Fallberatung zeigt Wege auf,
- sich gemeinsam zu pädagogischen sowie organisatorischen Fragen auszutauschen, und so mit- und voneinander das zu lernen, was man akut braucht
- die Arbeit in Teams und Gruppen oder aktuelle persönliche Herausforderungen zu reflektieren, um gemeinsam Lösungswege zu finden.
Anne Sass ist Sprachtrainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und in der Lehreraus- und -fortbildung sowie als Coach und Supervisorin tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Berufsbezogenes Deutsch mit der Szenario-Methode, Teambildung und kollegiale Beratung sowie Erstellung von Lehrmaterialien für DaF/DaZ im Beruf.
LOL – LearningOutLoud – mit Freude am vernetzten Lernen!
Lernen ist ein aktiver und freudvoller Aneignungsprozess und findet im gemeinsamen Austausch statt – eigentlich! Wenn es dafür weitere Anregungen braucht – dann mit LearningOutLoud vernetzt die spannungsgeladene Erlebnisreise im Lernen fördern. LOL steht für die Nutzung von neuen Lernräumen und Lernarchitekturen. Mit LOL ergeben sich erhöhte Selbststeuerungs- und Selbstbestimmungsmöglichkeiten – beim Lernen, aber auch in der aktiven Umsetzung des Gelernten.
Im Beitrag erhalten Sie Hinweise für die Gestaltung agiler Lernumgebungen, ergänzt mit einigen lernfuturistischen Ausblicken in die (nahe) Zukunft des gemeinsamen Lernens.
Gernot Kühn ist Gründer und Initiator der LERNFUTURISTEN in Berlin. Was modernes Lernen und berufliche Weiterbildung konkret für die Menschen bedeutet, entfaltet er an seinen Überlegungen und Konzepten zum vernetzten Lernen. Agile Methoden sind dabei fester Bestandteil in seinen Workshops und Kundenprojekten.
eduScrum® – ein Rahmenwerk für agiles Lehren und Lernen
In dieser Session erhalten Sie einen Überblick über das eduScrum®-Rahmenwerk, einer aktiven Lernform, bei der Teams von Lernenden selbstverantwortlich und selbstorganisiert arbeiten: innerhalb eines festen Rhythmus‘ bearbeiten sie Aufgaben, bestimmen und planen ihre Aufgabenschritte selbst. Die Lehrperson steht ihnen als Coach zur Seite.
Die einzelnen Bestandteile werden hier anhand eines anschaulichen Beispiels verdeutlicht und es gibt Zeit für Fragen sowie einen offenen Austausch.
Chloe Günther begann nach ihrem geisteswissenschaftlichen Masterstudium 2017 als Coach für Innovationsmethoden bei Mindshift.One. Sie begleitet zahlreiche Projekte mit Bildungseinrichtungen im Auftrag der Hopp Foundation, um Lehrkräften und Schüler*innen neue Methoden wie Design Thinking und eduScrum® näher zu bringen.
Miro - der digitale Moderationskoffer
Ob wir unsere didaktischen und methodischen Ziele im digitalen Raum erreichen können, ist zum großen Teil von den Funktionen der verwendeten Tools abhängig. Mit Miro stellen wir ein für den Bildungsbereich kostenloses Tool vor, mit dem Inhalte und Gruppenprozesse kollaborativ und in Echtzeit visualisiert werden können. Sie lernen die Grundfunktionen sowie einige konkrete Anwendungsszenarien wie z.B. ein World-Café, eine Interaktive Präsentation oder die Gestaltung einer Vorstellungsrunde kennen.
Tobias Albers-Heinemann ist Referent für digitale Bildung im Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und arbeitet freiberufllich in den Bereichen der digitalen Bildung sowie der Konzeption, Planung und Durchführung von innovativen Online- und Hybridformaten.
Als Avatar in spannenden Lernumgebungen unterwegs - WBS LearnSpace 3D® in der Fortbildungspraxis
In diesem 60minütigen Live-Online Workshop bekommen Sie einen kleinen Einblick in den WBS LearnSpace 3D®.
Sie lernen verschiedene Beispiele für den Einsatz dieses spannenden Ambientes in diversen Formaten kennen, tauschen sich über die Arbeit in dieser virtuellen Welt aus und nehmen konkrete Ideen für Ihre digitale Unterrichts- bzw. Fortbildungspraxis mit.
Bernadett Veress kommt aus der Praxis, ist DaF-Lehrerin, Germanistin und seit über 20 Jahren als Lehrerfortbildnerin für das Goethe-Institut und andere Bildungsträger international tätig. Sie ist zertifizierte Prüferin, Co-Autorin von verschiedenen Materialien des Goethe-Instituts und im Bereich Coaching von Lehrerkollegien aktiv unterwegs. Bernadett Veress hat in den letzten 2 Jahren ihre Leidenschaft für den 3D Learn Space entdeckt und als zertifizierte 3D Trainerin zahlreiche Fortbildungen konzipiert und durchgeführt.
Aus den Kacheln ausbrechen – ein virtueller Lernort für das Goethe-Institut
Die Covid-Pandemie hat die Art und Weise, wie wir lernen und lehren auf den Kopf gestellt. Statt in Präsenz findet Lernen oft über Webkonferenz-Software wie Zoom oder Teams statt. Auch wenn wir uns auf dieses Format mittlerweile gut eingestellt, unsere Methoden daran angepasst haben und damit gut zurechtkommen, so wünscht man sich doch immer wieder, aus den Zoom-Kacheln heraussteigen zu können. Als einen Weg dazu erprobt das Goethe-Institut, seine Kultur- und Bildungsarbeit im Metaverse abzubilden, also in einem dreidimensionalen Begegnungsraum. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Projekt und stellt Ideen dar, im Goethe-Metaverse Sprachkurse, Fortbildungen und weitere Bildungsangebote durchzuführen.
Timo Kozlowski ist Referent für Unterrichtstechnologie in der Zentrale des Goethe-Instituts und beschäftigt sich mit der Nutzung von Software und Hardware im DaF-Unterricht.
Gather.Town – digitale Räume für Veranstaltungen und Bildungsformate nutzen
Gather.Town bietet mit einer Pixel Art-Optik eine andere Oberfläche, um verschiedene Veranstaltungs- und Bildungsformate wie Workshops, Seminare, Tagungen durchzuführen. Dabei werden räumliche Strukturen aus dem alltäglichen Leben digital abgebildet. So wird über ein Treffen im Tagungsraum hinaus auch ein Austausch im Café oder ein gemeinsamer Spaziergang im digitalen Garten, im Park oder gar am Strand möglich.
Die Avatare der Teilnehmenden wandern durch den Raum, können mit anderen kommunizieren, Aufgaben allein oder in Gruppen erledigen, an kollaborativen Dokumenten arbeiten….
Im Rahmen von Impulse 2022 präsentiert Marguerite Rumpf Ihnen die Gather.Town-Oberfläche, die das Goethe-Institut im Rahmen des Projekts „Kulturmanagement im digitalen Zeitalter“ eingesetzt hat. Dabei wird sie Ihnen die Einsatzmöglichkeiten der Plattform für Vorträge, Präsentationen, Workshops mit Gruppenarbeit oder Social-Events vorstellen und mit Ihnen über die Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen sprechen.
Dr. Marguerite Rumpf ist Referentin im Bereich Bildung und Diskurse der Kulturabteilung des Goethe-Instituts. Ihre Themenschwerpunkte sind: Kulturmanagement im digitalen Zeitalter, Kooperatives Arbeiten in digitalen Welten und Hochschulkooperationen. Bevor sie zum Goethe-Institut kam, war sie Teil einer Forschungsgruppe zum Thema Online-Lehren und -Lernen und war als Orchestermanagerin tätig.
Hybride Veranstaltungen moderieren
Die gewaltige Welle der Digitalisierung hat uns eine Fülle neuer Möglichkeiten insbesondere für Zusammenarbeit, Weiterbildung und Lehre beschert. Noch immer sind wir auf der Suche nach dem „Neuen Normal“ - hierbei machen vor allem hybride Formate von sich reden.
Doch was genau versteht man eigentlich unter hybriden Formaten? Wie kann man sie gestalten und wofür sind sie gut?
In diesem Impuls lernen Sie einige Varianten von hybriden Formaten kennen. Sie erfahren, wofür sich diese jeweils eignen und was die technischen Anforderungen sind. Sie gewinnen Einblick in einige Lern- und Gruppenpsychologische Aspekte und erhalten Tipps und Ideen aus der Praxis.
Sabine Fülber ist Digital Learning Consultant bei Corporate Learning & Change GmbH. Als Trainerin, Coach und Beraterin begleitet sie seit 2014 Menschen und Organisationen in Veränderungen. Ihr Fokus liegt dabei auf der Gestaltung und Entwicklung nachhaltiger Lern- und Organisationskulturen und ihre Trainings zeichnen sich durch lebendige Hands-On-Methoden sowie durch einen sensiblen Blick fürs Wesentliche aus.
IMPULSE 2021
- Perspektiven der (Fremdsprachen)Lehrkräftefortbildung in einer Kultur der Digitalität, Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
- Alles auf Anfang? - Lehrerfortbildung digital, Prof. Dr. Esther Winther Diskussion der Keynote-Thesen in Gruppen
- Wie du deine Teilnehmenden online motivierst und begeisterst, Anna Maria Belz
- Ihr Online-Live-Auftritt: souverän und professionell, Dr. Gerlinde Kempendorff-Hoene
- Zeitgemäße Bildung in der Lehrkräftefortbildung voranbringen, Nele Hirsch
- Zukunftsfähige Fortbildungsformate in einer Kultur der Digitalität, Dejan Mihajlovic
Aufzeichnungen der virtuellen Tagung vom 7. Mai 2021
IMPULSE 2020
Prinzipien guter, wirksamer Fortbildung von DaF-Lehrer*innen, Dr. Michael K. Legutke
- Sicherer werden mit schwierigen Situationen in Gruppen, Stefan Padberg
- Vom „Ich, nein Du“ zum „Ich mit dir“ – Teilnehmer*innen als Lernende und Gestaltende, Romy Möller
- Eigenes Handeln durch Reflexion optimieren, Christiane Bolte-Costabiei
- Kulturelles Lernen vor Ort, Antje Rüger
- „Das Projekt GRETA: Kompetenzen Lehrender anerkennen – Weiterbildung professionalisieren“, Marlis Schneider und Valentyna Gladkova
- Das Europäische Profilraster für Sprachlehrende (EPR): Konzept und Nutzungsmöglichkeiten, Karin Ende
- Mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden aus der Perspektive des Referenzrahmens für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA), Anna Schröder-Sura
- Digitale Kompetenzen von Lehrenden: den DigCompEdu Rahmen in der Lehrkräftefortbildung nutzen, Mina Ghomi
Aufzeichnungen der virtuellen Tagung vom 15. Mai 2020
IMPULSE 2019
- Deutsch Lehren Lernen (DLL) – aus der Praxis für die Praxis
- Die Rolle von Fortbildenden, Anne Sass
- Anfangssituationen in Fortbildungen, Angela Wisnecky
- Teilnehmende im Fokus: Motivation, Renate Köhl-Kuhn
- Wie kommt der Unterricht in die Fortbildung, Juliane Messerschmidt
- Mit einfachen Mitteln Fortbildungen digitaler gestalten, Ralf Klötzke
- Fortbildungen reflexions- und transferorientiert gestalten, Elena Bondarenko
- Blended Learning in der Fortbildung, Julia Lee
- Fortbildungen lebendig, kompetenzorientiert und effektiv gestalten, Birgit Menzel