Die IDO im Rückblick
2018-2022
Einmal IDO, immer IDO!
Die IDO ist auch ein Begegnungsformat für den internationalen Nachwuchs und ermöglicht den Jugendlichen, an der Kultur- und Bildungsszene in Deutschland teilzuhaben, in einen länderübergreifenden Austausch mit Gleichaltrigen zu treten und Freundschaften zu knüpfen. Zudem lernen sie den Ausbildungs- und Arbeitsstandort Deutschland kennen.
Parallel zum Wettbewerb findet eine Fortbildung für die Begleitlehrkräfte zu aktuellen pädagogischen Entwicklungen sowie neusten Trends und Impulsen für den DaF-Unterricht statt.Der alle zwei Jahre wechselnde Austragungsort des IDO-Finales ist ein Standort des Goethe-Instituts in Deutschland. Die IDO war in den vergangenen Jahren in folgenden Städten zu Gast: 2008 in Dresden, 2010 in Hamburg, 2012 sowie 2014 in Frankfurt, 2016 in Berlin, 2018 in Freiburg, 2020 hat sie in einem Digitalformat mit Dresden-Bezug stattgefunden, 2022 erneut in Hamburg und 2024 zum ersten Mal in Göttingen.
Sowohl Wettbewerb als auch Fortbildung sind in ein vielfältiges Kultur- und Bildungsprogramm unter wechselndem Motto der jeweiligen IDO eingebunden.
IDO 2022 in Hamburg
2022 kamen für das Finale der Internationalen Deutscholympiade vom 25. Juli - 05. August, 107 Schüler*innen und 50 Begleitlehrkräfte aus 56 Ländern in der Hansestadt Hamburg, zusammen.

Internationale Deutscholympiade 2022: Gold für Buse Başak Kesimoğlu aus der Türkei, Zaruhi Kutaisyan aus Armenien und Teodora Smîntancă-Strugariu aus Rumänien (Sprachniveau A2, B1 und B2). | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Gewinnerinnen A2 Niveau: Gewinnerinnen A2 Niveau: Gold für Buse Başak Kesimoğlu aus der Türkei, Silber für Tara Faughnan aus Irland und Bronze für Rania Abohatab aus Ägypten | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Medaillen für B1 Niveau: 3. Platz für Una Subotić aus Bosnien-Herzegowina (links), der 2.Platz ging an Lucie Laštůvková aus der Tschechischen Republik (rechts), | Photo: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Gold in der Kategorie B1 für Zaruhi Kutaisyan aus Armenien | Photo: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Glückliche Gewinner*innen im B2 Niveau: 1.Platz - Teodora Smîntancă-Strugariu aus Rumänien, 2. Platz Wilbert Thamrin aus Indonesien und 3. Platz Tekla Mkheidze aus Georgien | Photo: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Erstes Gruppenfoto in Hamburg | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Generalsekretär Johannes Ebert, Daniel Stoevesandt (Leiter Goethe-Institut Hamburg), IDO Projektleiterin Seyna Dirani und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Aydan Özoğuz im Gespräch bei der offiziellen IDO Eröffnung in Hamburg | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Beim Länderabend wurde nach Ländergruppen präsentiert: Merona aus Tadschikistan zeigt ihre Gruppe. | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Aus dem Senegal waren Ginette und Safiétou dabei | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Kouki aus Japan beeindruckte mit einem akrobatischen Tanz | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Zarudi aus Armenien beim Tanzen mit Farida aus Usbekistan | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Besuch in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn

Zum Schluss wurde nur noch gefeiert. Die IDO 2022 war ein großes Fest. | Foto: Goethe-Institut / Andreas Dahn
IDO 2020 in Dresden
2020 fand die Internationalen Deutscholympiade vom 03. bis 07. August als innovatives Digitalformat mit Begegnungscharakter statt. Über 120 Schüler*innen aus über 60 Ländern trafen sich in diesem Jahr digital zum Finale.

IDO 2020 Werbebanner | © Goethe-Institut

1. Platz (A2) / Eban Ebssa (USA) | Foto (Ausschnitt) privat

2. Platz (A2) / Duc Nguyen Minh Le (Vietnam) | Foto (Ausschnitt) privat

3. Platz (A2) / Vanesa Ramja (Albanien) | Foto (Ausschnitt) privat

1. Platz (B1) / Zih-An Wang (Taiwan) | Foto (Ausschnitt) privat

2. Platz (B1) / Samantha Romija (Neuseeland) | Foto (Ausschnitt) privat

3. Platz (B1) / Stephane Pajaniradja (Frankreich) | Foto (Ausschnitt) privat

1. Platz (B2) / Keta Kalandadze (Georgien) | Foto (Ausschnitt) privat

2. Platz (B2) / Kryvosheieva Daria (Ukraine) | Foto (Ausschnitt) privat

3. Platz ( B2) / Hannah Gilan (Slowakei) | Foto (Ausschnitt) privat
IDO 2018 in Freiburg
2018 kamen für das Finale der Internationalen Deutscholympiade vom 15. bis 28. Juli, 140 Schüler*innen aus 74 Ländern in Freiburg, zusammen.

Internationale Deutscholympiade (IDO) 2018 | © Goethe-Institut

Die Erstplatzierten der Internationalen Deutscholympiade mit dem Gewinner des Fairnesspreises. Pinprapha Phuetphol (Thailand), Austeja Bazaraite (Litauen), Øyvind Pedersen (Norwegen) und Diana Panevska (Ukraine) | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser
Pinprapha Phuetphol aus Thailand, Austeja Bazaraite aus Litauen und Diana Panevska aus der Ukraine sind die jeweils Erstplazierten in den drei Wettbewerbs-Sprachstufen (A2, B1 und B2). Außerdem wird Øyvind Pedersen aus Norwegen mit dem Fairnesspreis für sein besonderes Engagement im sozialen Miteinander während des Wettbewerbs in Deutschland ausgezeichnet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der IDO 2018 zusammen mit dem Betreuerteam | Foto (Ausschnitt): Goethe-Institut / Andree Kaiser

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der IDO 2018 bei der Begrüßung auf dem Rathausplatz in Freiburg. | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser

Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer Gruppenaufgabe zum Wettbewerb der Internationalen Deutscholympiade 2018 im UWC Robert Bosch College, Freiburg | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser

IDO Teilnehmer bei der Recherche im Augustinermuseum. | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser

IDO Teilnehmer am Platz der alten Synagoge. | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser

IDO Teilnehmer auf dem Weg zum Schlossberg. | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser

IDO Teilnehmer beim Stadtrundgang im Gespräch mit Bürgern aus Freiburg. | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser

IDO-Länderabend 2018: Afrika stellt sich vor. | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser

IDO-Länderabend 2018: Asien stellt sich vor. | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der IDO 2018 beim Mitswingen und Mitsingen | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser

Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Konzertabend im Goethe-Institut Freiburg bei der Internationalen Deutscholympiade 2018 | Foto: Goethe-Institut / Andree Kaiser

Alle Gewinnerinnen und Gewinner der Internationalen Deutscholympiade 2018 bei der Preisverleihung am 27. Juli 2018 in Freiburg. | Foto (Ausschnitt): Goethe-Institut / Andree Kaiser