Emotionen

Was verbindet die Menschen mit Europa oder der Europäischen Union? Auch wenn sich viele EU-Bürger*innen weiterhin als Deutsche, Ir*innen oder Pol*innen fühlen, gibt es ein starkes europäisches Wir-Gefühl, eine europäische Identität. Diese Identität sehen auch Menschen außerhalb der EU.

Eine Frau tanzt mit ausgebreiteten Armen in fallendem Laub © Pexels/Andrea Piacquadio

Europa ist für mich ...

Wir haben Schülerinnen und Schüler eines Münchner Gymnasiums gefragt, was Europa für sie bedeutet.
 

Carlos aus Peru

Carlos lebt seit fast 20 Jahren in Deutschland. Sieh und hör dir an, was er zu Deutschland, Europa und zu Sprachen zu sagen hat.

Im Video erzählt Carlos, wie er nach Deutschland gekommen ist und was er hier macht.

Videobild Carlos

Carlos

Carlos

Carlos

Carlos

Carlos

Weitere Themen

Wissensquiz Emotionen

Im Monat Mai erzählen Peter Funk und Sara, was sie mit Europa verbinden. Hast du gut aufgepasst? Dann sind diese Fragen sicher kein Problem für dich.

Eine Frau hat die Europaflagge ins Gesicht gemalt und küsst eine andere Frau mit Europa-Maske auf die Wange. © picture alliance / NurPhoto | Gail Orenstein © picture alliance / NurPhoto | Gail Orenstein

In dem Video des Europäischen Parlaments aus dem Jahr 2017 erklären junge Menschen in Deutschland, wie sich Europa bei ihnen im Alltag bemerkbar macht und was sie an Europa schätzen.

 Videobild Was bedeutet Europa für dich im Alltag?

Grönland ist die größte Insel der Welt und ein selbstverwalteter Teil von Dänemark. Grönland hat eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament. Drei junge Grönländer*innen erzählen von ihrem Leben.

Videobild: Was bedeutet Europa für junge Grönländer*innen?

Podcast: The European Dream

Gibt es so etwas wie einen europäischen Traum und wenn ja, wie fühlt sich dieser Traum eigentlich an? Und was bedeutet das überhaupt – heutzutage Europäer*in zu sein? Lizzy Steib und Daniel Wagner versuchen Antworten auf diese Fragen zu finden und sprechen mit Musiker*innen, Politiker*innen und Künstler*innen.

Junge Frau springt in die Luft © Pexels/Padli Pradana © Pexels/Padli Pradana

Wann ziehen junge Europäer*innen aus?

Junge Europäer*innen verlassen das Elternhaus mit etwa 26 Jahren. Die kroatischen Männer bleiben mit fast 35 Jahren am längsten im Hotel Mama. Finnische Frauen ziehen schon mit knapp über 20 Jahren in eine eigene Wohnung. 

Frau in der Küche © Unsplash/Dane Deaner © Unsplash/Dane Deaner

Folgen Sie uns