Naturräume

Die Europäische Union erstreckt sich über drei Klimazonen. Es gibt vielfältige Landschaften. Von Gebirgen wie den Alpen, den Pyrenäen und den Karpaten hat man eine atemberaubende Aussicht. In den unterschiedlichen Lebensräumen leben viele Tierarten. Doch die Natur ist bedroht. Deshalb will die EU bis 2050 klimaneutral werden.

Berge © Pexels/Tanathip Rattanatum

Natur-Quiz

Zweimal Quiz-Spaß: In Europa gibt es über 300 Nationalparks. Erfahre in unserem Quiz mehr über diese Schätze der Natur. Gärtnern im Schrebergarten ist nicht mehr spießig, sondern hip. Kannst du erraten, welcher Begriff der richtige ist?

Wildschwein © Unsplash/Martin Bargl © Unsplash/Martin Bargl

In Irland gibt es kaum noch Wälder: Bäume bedecken hier gerade mal 11 Prozent der Landesfläche. Dem 21-jährigen Gearóid ist das zu wenig.

Videobild: Gearóid kämpft gegen das Waldsterben

Studie zum Artensterben in Europa

logo!, die Kindernachrichten des Fernsehsenders ZDF fassen die Ergebnisse einer Studie zum Artensterben zusammen: Es sind weltweit doppelt so viele Pflanzen und Tiere vom Aussterben bedroht wie bisher gedacht.

Hummel © Pexels/Kat Smith © Pexels/Kat Smith

Ein Video des Europäischen Parlaments in Deutschland: Der Verlust der biologischen Vielfalt ist zu einer großen Bedrohung für unsere Lebensweise geworden.

Bienen

Die EU will mit dem „Green-Deal“ eine CO2-Reduktion erreichen. Europa soll bis 2050 der erste „klimaneutrale Kontinent“ werden. Kann das gelingen? Ein Film der Sendung zoom+ des deutschen Fernsehsenders ZDF.

Videobild Macht der Green Deal die EU bis 2050 klimaneutral?

Balkone, Gärten und Parks sind oft prachtvoll bepflanzt. Doch das ist nicht automatisch gut für die Umwelt. Naturnahes Gärtnern schafft mehr biologische Vielfalt für Mensch, Tier und Klima. ARTE Re: begleitet Menschen, die nachhaltig gärtnern.

Videobild: genial gärtnern, Arte Re:

Folgen Sie uns