Herausforderungen

Parkende Lkws von oben © Pexels/Marcin Jozwiak

Wie in einer großen Familie läuft auch in einer Staatengemeinschaft nicht immer alles gut. Es gibt Hürden zu überwinden und es gibt gelegentlich Diskussionen, Streit und schlechte Stimmung. Das ist kein Wunder, schließlich müssen die Interessen von vielen Menschen berücksichtigt werden. Und das ist alles andere als einfach. Mal gelingt es mehr, mal weniger.

Die EU und die Flüchtlingskrise

Ein Beitrag der Fernsehsendung Planet Wissen des WDR: Die Europäische Union wird für ihren Umgang mit Flüchtlingen aus anderen Kontinenten kritisiert. Seit Jahren scheitert die EU daran, hier eine gemeinsame Lösung zu finden.

Flüchtlingslager in Idlib, Syrien © Pexels/Ahmed Akacha © Pexels/Ahmed Akacha

Fünf Dinge, die an der EU oft kritisiert werden

Ein Artikel der Kindernachrichten logo! des Fernsehsenders ZDF: Die EU ist die Gemeinschaft von 27 Ländern Europas. Viele finden das eine gute Sache – aber es gibt auch Kritik.

Verkehr im Regen © Pexels/Sid Ali © Pexels/Sid Ali

Freier Handel, keine Grenzen, arbeiten, wo man will. Das machte die EU wirtschaftlich stark. Doch der Binnenmarkt schafft auch Probleme. Eine Erklärung der Sendung Made in Germany der Deutschen Welle, warum die einen mehr Europa wollen und die anderen weniger.

Filmbild: Einfach erklärt: Mythos Europa

Die Europäische Union – Gemeinsam stark oder fremdbestimmt?

Ein Video der Sendung Planet Wissen des deutschen Fernsehsenders WDR beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der EU: Was bringt uns die Europäische Union? Sind es eher die schönen Dinge wie Frieden, Freiheit und eine grenzenlose Vielfalt? Oder überwiegen doch Bürokratie, Lobbyismus und Fremdbestimmung?

Luftaufnahme eines Verkehrsknotenpunktes © Pexels/Aleksejs Bergmanis © Pexels/Aleksejs Bergmanis

Wie viele Geflüchtete kann Europa aufnehmen? Salahdin, CDU-Politiker und Maura, Aktivistin bei der Seebrücke diskutieren über dieses Thema. Im Moodring (engl. für Stimmungsring) werden die beiden mit Statements konfrontiert, auf die sie spontan reagieren. Ihre Reaktion bestimmt die Lichtstimmung: Rot, wenn sie einer Meinung sind und Blau, wenn sie sich nicht einigen können.

Videobild: Migration – begrenzen oder zulassen?

Rebecca arbeitet für Sea-Watch. Sie rettet auf dem Mittelmeer Menschen, die auf der Flucht nach Europa in Seenot geraten sind. Ein Beitrag von ENTR, einem digitalen Angebot des staatlichen Rundfunks und Fernsehens mehrerer europäischer Länder.

Videobild: Ich bin Seenotretterin, weil Europa versagt

Die Politologin Emilia Roig spricht beim EuroJam zum Europatag am 9. Mai 2023 über Versäumnisse in der Grenzpolitik.

Videobild Emilia Roig Eurojam 2023

Grenzkontrollen in der EU?!

Ein Beitrag der Kindernachrichten logo! des Fernsehsenders ZDF erklärt, warum es an manchen Grenzen in Europa wieder Grenzkontrollen gibt.

Verschlossener Zaun © Pexels/Travis Saylor © Pexels/Travis Saylor

Folgen Sie uns